Liste von Persönlichkeiten der Stadt Celle

Diese Liste v​on Persönlichkeiten d​er Stadt Celle versammelt d​ie Ehrenbürger, Söhne u​nd Töchter d​er Stadt – ohne Anspruch a​uf Vollständigkeit – s​owie weitere Persönlichkeiten, d​ie mit d​er Stadt Celle verbunden sind.

Wappen der Stadt Celle

Ehrenbürger

  • Simon Hoppener († 1566), herzoglicher Amtsschreiber und späterer Rentmeister, seit 1547 (ältester „registrierter“ Ehrenbürger Deutschlands)
  • Medizinalrat Ludwig Andreas Koeler (* 1773; † 1836), Hofmedikus, Lehrer am Chirurgischen Institut Celle, Direktor des Kollegs der Vereinigten Armenanstalten, seit 1832 (Hingabe zum Mitmenschen, 1. „offizieller“ Ehrenbürger der Stadt)
  • Ferdinand Hartzer (* 1838; † 1906), Bildhauer, seit 1891 (hohe und dauerhafte Verdienste im künstlerischen Bereich, z. B. Thaer- und ehem. Germania-Denkmal)
  • Gerhard Lucas Meyer (* 1830; † 1916), Industrieller, Geheimer Kommerzienrat seit 1905 (Stifter des Neubaus des Celler Kinderhospitals), Ehrenbürger der Städte Celle und Peine
  • Wilhelm Bomann (* 1848; † 1926), Fabrikant, Gründer des „Vaterländischen Museums“ – 1923 umbenannt in „Bomann-Museum“, seit 1907 (für grundlegende Arbeiten über bäuerliche Sitten und Brauchtum)
  • Wilhelm Denicke (* 1852; † 1924), Jurist, Oberbürgermeister, seit 1924 (besonderes Engagement für die Jugend und die industrielle Stadtentwicklung)
  • Harry Trüller (* 20. Dezember 1868; † 13. August 1934), Keks- und Zwiebackfabrikant, Bürgervorsteher, Senator, seit 1930 (u. a. Initiator der Celler Straßenbahn)
  • Otto Telschow (* 1876; † 1945), seit 1936 (Aberkennung 12. Juli 2007)
  • Wilhelm Heinichen (* 1883; † 1967), Mitglied der Landessynode der ev.-luth. Landeskirche, Landrat, Ratsherr, Oberbürgermeister, post mortem 1969
  • Generalkonsul Hermann von Rautenkranz (* 1883; † 1973), seit 1973 (vom Bohrarbeiter zum Pionier der heimischen Erdölwirtschaft)
  • Carla Meyer-Rasch (* 1885; † 1977), Heimatforscherin, Schriftstellerin und Journalistin, seit 1973
  • Herbert Severin (* 1931), Jurist, Ratsherr, Bürgermeister und 1986–2001 Oberbürgermeister, seit 25. Januar 2002 (für hervorragende und beispiellose Verdienste)
  • Lieselotte Tansey (Trägerin der Ehrenmedaille der Stadt und des Niedersächsischen Verdienstordens), seit 19. August 2009 (für soziales und kulturelles Engagement und hervorragende Verdienste). (Hermann von Rautenkranz († 1973) und Lieselotte Tansey-von-Rautenkranz († 2016) waren Vater und Tochter).
  • Robert Simon (* 1946), seit 2015 (erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und öffentlichem Träger)

Söhne und Töchter der Stadt

Albrecht-Thaer-Denkmal

Bis 1900

1901 bis 1950

Ab 1951

Personen, die in Celle gewirkt haben oder wirken

  • Urbanus Rhegius, eigentlich Urban Rieger (1489–1541), Reformator
  • Johann Arndt (1555–1621), nachreformatorischer Theologe
  • Michael Walther der Ältere (1593–1662), lutherischer Theologe
  • Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1624–1705), regierte von 1665 bis zu seinem Tod im Celler Schloss als letzter „Heideherzog“ der Welfen
  • Francesco Maria Capellini, genannt Stechinelli (1640–1694), seit 1665 in Celle als Unternehmer und Hofbankier von Herzog Georg Wilhelm. Bewohnte das Stechinelli-Haus am Großen Plan 14 und ließ die Stechinelli-Kapelle in Wietze-Wieckenberg erbauen
  • Weipart Ludwig von Fabrice, erster Präsident des Oberappellationsgerichts Celle
  • Reichsfreiherr Ludwig von Gemmingen-Hornberg (1694–1771), Oberappellationsrat und Vizepräsident in Celle, außerordentlicher Minister König Georgs II. von Großbritannien
  • Christian Rudolf Karl Wichmann (1744–1800), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Pädagoge, Gründer der Wichmannschen Erziehungsanstalt
  • Caroline Mathilde (1751–1775), Königin von Dänemark und Norwegen im Exil
  • Johann Anton Leisewitz (1752–1806), Schriftsteller und Jurist; Sohn eines Celler Weinhändlers
  • Basilius von Ramdohr (1757–1822), Rat am Oberappellationsgericht Celle, Direktor der Cellischen Justizkanzlei
  • Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr (1800–1882), hannoverscher Generalleutnant
  • August von Mackensen (1849–1945), preußischer Generalfeldmarschall
  • Hermann Löns (1866–1914), Redakteur und Heidedichter, wohnte in den Jahren 1903–1912 in Celle
  • Harry Trüller (1868–1934), Keks- und Zwiebackfabrikant, Bürgervorsteher und Senator
  • Leo von Jena (1876–1957), Militär und SS-General
  • Bruno Hempel (1876–1937), Politiker (SPD)
  • Otto Haesler (1880–1962), Architekt; gilt neben Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe als bedeutender Vertreter des Neuen Bauens außerhalb des Bauhauses
  • Heinrich Hüner (1881–1945), Heimatdichter und Leiter der Freien VolksBühne
  • Hilmer Freiherr von Bülow (1883–1966), Offizier, zuletzt Generalleutnant in der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Militärschriftsteller
  • Hellmuth Röhnert (1888–1945), Industrieller während der Zeit des Nationalsozialismus
  • Hans Klein (1891–1944), Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg: war von 1936 bis 1939 Kommandeur der Flugzeugführerschule Celle sowie zeitgleich dortiger Fliegerhorst-Kommandant
  • Gertrud Wehl-Rosenfeld (1891–1976), Pianistin und Klavierpädagogin
  • Hans Bohnenkamp (1893–1977), Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor; war 1946 Gründer und erster Direktor der neu gegründeten Pädagogischen Akademie in Celle, Professor für Pädagogik und Philosophie
  • Rudolf Lochner (1895–1978), von 1946 bis 1951 Professor für Pädagogik an der Pädagogischen Akademie in Celle
  • Joseph Otto Plassmann (1895–1964), Germanist und führendes Mitglied der nationalsozialistischen Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe
  • Karl Daunicht (1898–1945), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Nationalsozialismus
  • Günter Schwartzkopff (1898–1940), Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht; war bis März 1935 Lehrer an der Flugzeugführerschule in Celle, zu dessen Kommandeur er am 1. April 1935 ernannt wurde
  • Siegfried Westphal (1902–1982), Offizier
  • Ernst Zierke (1905–1972), SS-Unterscharführer, an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt
  • Armin Hörmann (1907–1979), Politiker (SPD)
  • Hannes Razum (1907–1994), Intendant des Schlosstheaters Celle von 1956 bis 1972
  • Kurt Rose (1908–1999), Lehrer und Autor
  • Horst Niemack (1909–1992), Offizier im Heer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg sowie späterer Brigadegeneral der Reserve in der Bundeswehr
  • Helmuth Hörstmann (1909–1993), Arzt und Oberbürgermeister der Stadt Celle
  • Heinrich Schmidt (1912–2000), SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt in Konzentrationslagern
  • Fritz Darges (1913–2009), SS-Obersturmbannführer und persönlicher Adjutant von Adolf Hitler
  • Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1913–1989), Offizier und Bürgervorsteher der Stadt Glücksburg; kam ab August 1933 zum Jäger-Bataillon der Schwarzen Reichswehr in Celle
  • Fritz Graßhoff (1913–1997), Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter; lebte von 1946 bis 1967 in Celle
  • Erich Topp (1914–2005), U-Boot-Kommandant in der Kriegsmarine und später Konteradmiral in der Bundesmarine; ging in Celle zur Schule
  • Heinrich Albertz (1915–1993), evang. Theologe, nach dem Zweiten Weltkrieg Pfarrer in Celle, Leiter des städtischen Flüchtlingsamtes; Regierender Bürgermeister von (West-)Berlin (1966–1967)
  • Ernst Srock (1916–1998), Pädagoge und Politiker (GB/BHE)
  • Tom Reichelt (1920–2004), Maler
  • Hans-Hubertus Bühmann (1921–2014), Forstwirt und niedersächsischer Landespolitiker (CDU); war Vorstandsmitglied der Landkrankenkasse Celle, sowie Mitglied des Kreistages Celle und Landrat des Kreises Celle
  • Ursula Flick (1924–2006), Politikerin (CDU), Oberbürgermeisterin von Osnabrück und Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages
  • Ulrich von Witten (1926–2015), Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter; zuletzt Oberstadtdirektor in Celle
  • Günter Skrodzki (1935–2012), Grafiker und Expressionist; arbeitete von 1959 bis 1967 in Celle
  • Harald Range (1948–2018), Jurist; von 2001 bis 2011 Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft in Celle
  • Brigitte Streich (* 1954), Archivarin und Historikerin; Leiterin des Stadtarchivs von 1994 bis 2001
  • HBz[2] (Niklas Brüsewitz und Nils Schedler), DJ- und Produzentenduo

Einzelnachweise

  1. Harald Müller (Text), Ulrich Loeper (Bilder): Biographisch-bibliographisches Lexikon Celler Musiker. Komponisten, Sänger, Instrumentalmusiker, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler, Instrumentenbauer, Glockengießer, Musikverleger, Musikalienhändler und Musiktherapeuten (= Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle. Bd. 31). Hrsg. von der Stadt Celle. Celle 2003, ISBN 3-925902-50-3.
  2. HBz. Abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.