Georg Bergmann

Georg Bergmann (* 9. April 1819 in Celle; † 14. Oktober 1870 in Hildesheim) war ein deutscher Maler.

1835–1837 besuchte Bergmann die Polytechnische Schule in Hannover. Einer seiner Kommilitonen dort war Conrad Wilhelm Hase. 1843–1851 studierte Bergmann an der Kunstakademie Düsseldorf bei Theodor Hildebrandt.

Zusammen mit oben erwähnten Kommilitonen C. W. Hase restaurierte Bergmann 1853–1854 in Hildesheim das Knochenhauer-Amtshaus sowie 1855–1857 die Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis. Als an der Kirchendecke die Malereien aus dem 14. Jahrhundert kurz vor dem völligen Untergange standen, fertige Bergmann von den mittelalterlichen Kunstwerken Aquarelle an. Bergmann wirkte bei Ausmalungen und Restaurierungen auf dem Rittergut Wallmoden und in Bückeburg mit. Zudem restaurierte er in den Gemäldesammlungen im Landesmuseum Hannover.

Georg Bergmann 1851:
Der Tod Kaiser Karls V. im Kloster Yuste

Als bemerkenswerte Arbeiten des Künstlers Georg Bergmann gelten Mutter und Kind (1847), Madonna mit dem Kinde (1850) und Der Tod Kaiser Karls V. (1851).

Literatur

Commons: Georg Bergmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.