Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR

In dieser Liste werden die von der Deutschen Demokratischen Republik vergebenen staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen sowie Preise und Ehrentitel der DDR nach Kategorien und Stiftungsdatum erfasst und aufgelistet:

Orden

Preise

Ehrentitel

Medaille und Interimsspange Verdienter Arzt des Volkes; verliehen am 11. Dezember 1978 an die Kinderärztin Helga Matheoschat

Staatliche Medaillen

Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei

Nichtstaatliche Auszeichnung der Ministerien der DDR

Ministerium für Nationale Verteidigung

Das Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR verlieh auch nichtstaatliche Ehrenzeichen, die in Erster Linie der Würdigung und Initiierung hervorragender Leistungen bei der Ausbildung aber auch in der Erziehung dienten. Ferner für Verdienste in der Besten- und Neuererbewegung sowie zur Erfüllung des militärischen Klassenauftrags der NVA:[2]

„Im unerschütterlichen Zusammenwirken mit der Sowjetarmee und den anderen sozialistischen Bruderarmeen die erforderlichen äußeren Bedingungen für den Aufbau des Sozialismus und Kommunismus zu sichern, die Staatsgrenze, das Territorium, den Luftraum und das Küstenvorfeld der DDR sowie der verbündeten sozialistischen Staaten zuverlässig zu schützen, die Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft ständig qualitativ zu vervollkommnen und jeder imperalistischen Aggression entschlossen zu begegnen.“

Zu diesem Zwecke wurden folgende Ehrenzeichen verliehen:

Ministerium des Innern

Ministerium für Staatssicherheit

Ministerium für Volksbildung

Lessing-Medaille

Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR

Auszeichnungen der Parteien

Auszeichnungen der Gesellschaftlichen Organisationen

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Von der einheitlichen Gewerkschaftsorganisation FDGB wurden im Bereich der Organisation die folgenden Auszeichnungen verliehen.

Freie Deutsche Jugend

Von der staatlichen Jugendorganisation FDJ als Massenorganisation wurden die folgenden Auszeichnungen verliehen.

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) vergab als Massenorganisation eigene Ehrennadeln und Medaillen.

Nationale Front

Von der Nationalen Front wurden Medaillen und Ehrenzeichen im Bereich der Nachbarschaftshilfe vergeben.

Gesellschaft für Sport und Technik

Ernst-Schneller-Medaillen

Die technisch-militärische Massenorganisation GST verlieh ihre Medaillen und Abzeichen für besondere Leistungen auf ihrem Bereich.

Deutscher Turn- und Sportbund der DDR

Vom DTSB wurden Leistungs- und Ehrabzeichen verliehen.

Auszeichnungen des Deutschen Roten Kreuzes der DDR

Demokratischer Frauenbund Deutschlands

Die Massenorganisation der Frauen DFD verlieh seit 1962 eine Ehrennadel des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands.

Kulturbund der DDR

Johannes-R.-Becher-Medaille

Vom Kulturbund der DDR wurden in einzelnen Kulturbereichen Ehrenzeichen verliehen.

Friedensrat der DDR

Der Friedensrat der DDR verlieh Medaillen für Leistungen für den Frieden.

Liga für Völkerfreundschaft

Die Liga für Völkerfreundschaft verlieh die folgenden Auszeichnungen.

Kammer der Technik

Die Ingenieurorganisation der DDR Kammer der Technik verlieh Auszeichnungen für besondere Leistungen im ingenieurtechnischen Bereich.

Akademie der Wissenschaften

Verband der Journalisten der DDR

Der Verband der Journalisten der DDR vergab die Franz-Mehring-Ehrennadel für Verdienste im Verband.

Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer

Vom Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer als VDN wurde die seit 1975 die Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR verliehen.

Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse (Urania)

Die Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse vergab die Ehrennadel der Urania (1956) und die Ernst-Haeckel-Medaille (1981).[4]

Domowina

Die Domowina verlieh die folgenden Auszeichnungen.

  • Ehrenabzeichen der Dowowina (1959)
  • Literaturpreis der Domowina (1961)
  • Kunstpreis der Domowina (1961)

Börsenverein der deutschen Buchhändler

Sonstige

Nichtstaatliche Auszeichnungen Zentraler Staatsorgane

Betriebliche Auszeichnungen

Ehrenplakette zum Vaterländischen Verdienstorden (VVO) in Gold, überreicht vom Generaldirektor des VE Metallurgiehandel-, Außen- und Binnenhandelsbetriebs der DDR am 7. Oktober 1977

In allen Volkseigenen Betrieben wurden sogenannte Bestarbeiter für ihre Leistungen ausgezeichnet, und in Straßen der Besten als Vorbild gewürdigt.[5] Darüber hinaus stifteten Kombinate, Betriebe sowie sozialistischen Genossenschaften, mit Duldung der Parteiführung, im Laufe der 40-jährigen Existenz der DDR in zunehmendem Maße eigene interne Auszeichnungen, die so verschieden und untereinander abweichend waren, dass eine vollständige Auflistung dieser Auszeichnungen unmöglich ist. So gab es beispielsweise Auszeichnungen für Verdienste beim Aufbau des entsprechenden Werkes aber auch für hervorragende Qualitätsarbeit. Ebenso solche für Leistungen im betrieblichen Neuererwesen, für langjährige Betriebszugehörigkeit und auch Ehrentitel für Sieger in den unterschiedlichen sozialistischen Wettbewerben untereinander.[6] Bedeutende betriebliche Auszeichnungen waren:

  • Auszeichnungen der SDAG Wismut
  • Ehrenplakette zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold – Auszeichnungen des VE Metallurgiehandel-, Außen- und Binnenhandelsbetriebs der DDR

Rangfolge der Orden (Ausschnitt)

Auszeichnungen von Erich Mielke mit Ehrentitel Held der DDR und vier Verleihungen des Karl-Marx-Ordens

Die Orden der DDR waren in folgender Reihenfolge an der linken oberen Brustseite zu tragen:[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nimmergut, Feder, von der Heyde: Deutsche Orden und Ehrenzeichen. 6. Auflage. Battenberg-Verlag, 2006
  2. Frank Bartel, Jürgen Karpinski: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. Militärverlag der DDR, Berlin 1979, S. 179.
  3. Deutsches Historisches Museum, Inventarnummer 1990/524.37 (online)
  4. Pionier der wissenschaftlichen Wahrheit in Neues Deutschland, 3. August 2019 (Link kostenpflichtig)
  5. Birgit Wolf: Sprache in der DDR: Ein Wörterbuch. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 978-3-11-080592-5, S. 22–23.
  6. Frank Bartel, Jürgen Karpinski: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. Militärverlag der DDR, Berlin 1979, S. 202.
  7. Verordnung über das Tragen der Ehrenzeichen zu staatlichen Auszeichnungen vom 19. April 1978, Sonderdruck Nr. 952 des Gesetzblattes der DDR (zit. n. Günter Tautz: Orden und Medaillen. Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983, S. 188).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.