Heinrich-Greif-Preis

Der Heinrich-Greif-Preis war ein Film- und Fernsehpreis in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er wurde am 17. Mai 1951 anlässlich der fünf Jahre zuvor durch die Sowjetische Militäradministration erteilten Lizenz für die Herstellung von Filmen geschaffen, um „hervorragende Leistungen der sozialistisch-realistischen Film- und Fernsehkunst der DDR“ zu würdigen.[1] Diese staatliche Auszeichnung wurde zunächst nur für Kollektivleistungen und ab 1959 auch für Einzelleistungen vergeben. Sie wurde zum „Gedächtnis an den antifaschistischen Filmkünstler“ nach Heinrich Greif benannt und in drei Klassen bestehend aus einer Geldprämie von 10.000 Mark (III. Klasse), 15.000 Mark (II. Klasse) und 20.000 Mark (I. Klasse) verliehen.[1]

Verleihung des Preises im Jahr 1984: Horst Pehnert übergibt den Preis an Frank Beyer

Die bis 1973 aus Silber bestehende Medaille mit 30 Millimeter Durchmesser zeigt auf der Vorderseite den Kopf Greifs in Seitenansicht. Die Verleihung wurde jeweils meistens am 11. März – dem Geburtstag Heinrich Greifs – durch den Minister für Kultur vorgenommen.

Die erste Verleihung erfolgte am 25. Mai 1951 durch den damaligen Stellvertretenden Ministerpräsidenten Hans Loch auf der Festveranstaltung zum DEFA-Jubiläum in der Staatsoper Berlin. Den Preis I. Klasse erhielt das für die Produktion der Kino-Wochenschau Der Augenzeuge verantwortliche Kollektiv, bestehend aus Günther Klein (Chefredakteur), Günter Althaus (Produktionsleiter), Max Jaap (Regisseur), Ella Ensink (Schnittmeisterin), Heinrich Reusch (Tonmeister), Erich Nitzschmann, Ewald Krause, Harry Bremer, Fritz Rudolph (Kameramänner) sowie Kurt Schwabe (Oberbeleuchter). Der Preis II. Klasse wurde dem Kollektiv des Dokumentarfilms Der Weg nach oben, bestehend aus Andrew Thorndike (Regisseur), Karl-Eduard von Schnitzler (Autor) und Karl Gass (Regisseur), verliehen. Der Preis III. Klasse wurde für die hervorragende Gestaltung populärwissenschaftlicher Kurzfilme vergeben an Fritz Wünsch (Regisseur), Erich Aurich (Trickkameramann), Jürgen Schweinitz (Kameramann) und Kurt Mahnke (Trickzeichner). Die letzte Preisverleihung erfolgte im Jahr 1989.

Preisträger (Auswahl)

Literatur

  • Dirk Hubrich: Verleihungszahlen zu staatlichen DDR-Auszeichnungen. Teil 1: Heinrich-Greif-Preis. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Heft 121, 21. Jahrgang, Gäufelden 2019. ISSN 1438-3772.

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die Schaffung des Heinrich-Greif-Preises für hervorragende Leistungen in der deutschen Filmkunst vom 17. Mai 1951 (GBl. S. 482)
  2. Neues Deutschland vom 13. November 1958, S. 2
  3. Martin Hellberg: Mit scharfer Optik. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1982, S. 318.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.