Stern der Völkerfreundschaft

Der Stern der Völkerfreundschaft war ein Orden, der in der DDR verliehen wurde.

Verleihung des Großen Sterns der Völkerfreundschaft an Edgar Miles Bronfman durch Erich Honecker, 1988

Geschichte

Er wurde am 20. August 1959 gestiftet[1] und diente der „Würdigung außerordentlicher Verdienste um die Deutsche Demokratische Republik, um die Verständigung und die Freundschaft der Völker und um die Erhaltung des Friedens“.[2]

Stufeneinteilung

Der Stern der Völkerfreundschaft wurde in drei Klassen verliehen:

  1. Großer Stern der Völkerfreundschaft
  2. Stern der Völkerfreundschaft in Gold
  3. Stern der Völkerfreundschaft in Silber

Der Große Stern wurde mindestens 163 Mal verliehen und ist damit einer der am seltensten verliehenen Orden der DDR.[3]

Aussehen und Trageweise

„Stern der Völkerfreundschaft“ in den Klassen Silber und Gold, daneben „Großer Stern der Völkerfreundschaft“. (v.l.n.r.)

Das Ordenszeichen besteht aus einem fünfzackigen Stern mit dem DDR-Emblem im Zentrum, auf dem Ährenkranz befindet sich eine symbolische Friedenstaube nach Pablo Picasso.

Die Sterne der Völkerfreundschaft in Gold sowie in Silber waren Steckauszeichnungen. Der Große Stern wurde ähnlich einem Großkreuz als Insigne an einem 2,50 m langen Schulterband[4] plus einem goldenen Bruststern getragen, für weibliche Empfänger gab es auch eine Damenmasche.

Für jede der drei Stufen gab es eine eigene Interimsspange.

Träger des Ordens (Auswahl)

Rangfolge der Orden der DDR (Ausschnitt)

Auszeichnungen von Erich Mielke mit Ehrentitel Held der DDR und vier Verleihungen des Karl-Marx-Ordens

Die Orden der DDR waren in folgender Reihenfolge an der linken oberen Brustseite zu tragen:[5]

  1. Held der DDR
  2. Karl-Marx-Orden
  3. Held der Arbeit
  4. Stern der Völkerfreundschaft
  5. Vaterländischer Verdienstorden
  6. Banner der Arbeit
  7. Scharnhorst-Orden
  8. Blücher-Orden
  9. Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“
  10. Militärischer Verdienstorden der DDR

Siehe auch

Commons: Stern der Völkerfreundschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Bartel: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Militärverlag der DDR 1979
  2. Meyers Neues Lexikon in acht Bänden, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1964, Band 7, S. 770
  3. Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde: https://www.deutsche-gesellschaft-fuer-ordenskunde.de/DGOWP/wp-content/uploads/2013/06/VL-GSdV-1964-1989.pdf Stand: 10/2015
  4. Ansichten des Ordens, der Spange und des Schulterbandes bei einer e-bay-Versteigerung; abgerufen am 16. Dezember 2009
  5. Verordnung über das Tragen der Ehrenzeichen zu staatlichen Auszeichnungen vom 19. April 1978, Sonderdruck Nr. 952 des Gesetzblattes der DDR (zit. n. Günter Tautz: Orden und Medaillen. Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983, S. 188).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.