Held der DDR

Der Ehrentitel Held der DDR wurde am 28. Oktober 1975 als höchste staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik gestiftet und am 28. November 1975 erstmals verliehen. Insgesamt wurde der Titel 17-mal vergeben, wobei 11 Personen geehrt wurden.

Held der DDR
Orden
Ordensspange

Verleihungsbedingungen

Der Ehrentitel konnte an Personen verliehen werden, die durch außerordentliche Leistungen sowie Verdienste Heldentaten für die Deutsche Demokratische Republik, für ihre Entwicklung und allseitige Stärkung, für die internationale Anerkennung und Autorität sowie für ihren sicheren militärischen Schutz vollbracht hatten. Dazu waren hohe persönliche Einsatz- und Opferbereitschaft gefordert, genauso wie Mut und Kühnheit. Insbesondere konnten Heldentaten gewürdigt werden, die vollbracht wurden in den Bereichen als:

Medaille und Privilegien

Nach dem Vorbild des sowjetischen Ehrentitels Held der Sowjetunion gehörten zum Titel „Held der DDR“ die Medaille „Goldener Stern“, eine Urkunde sowie eine Geldprämie und ab 1978 die obligatorische Mitverleihung des Karl-Marx-Ordens. Beide Ehrenzeichen waren nach dem Tod des Ausgezeichneten an den Staat zurückzugeben.

Ursprünglich war eine Jahresquote von zehn Titelvergaben vorgesehen. Eine Mehrfachverleihung war möglich, so dass es nicht nur „einfache“, sondern auch „zweifache“ Helden gab, das heißt, der Ehrentitel wurde zweimal vergeben.

Verleihungspraxis

Erstmals verliehen wurde der neugeschaffene Titel am 28. November 1975, und zwar an Armeegeneral Heinz Hoffmann anlässlich seines 65. Geburtstages. Erster ausländischer Geehrter war Leonid Iljitsch Breschnew, der am 13. Dezember 1976 als Held der DDR ausgezeichnet wurde. Insgesamt erhielt Breschnew diese Auszeichnung dreimal.

Von den 11 Trägern des Titels leben heute (2021) noch zwei (die Kosmonauten Kowaljonok und Iwantschenkow). Kosmonaut Sigmund Jähn († 2019) war der letzte Träger des Titels, der auch Bürger der DDR war.

Träger

Regierungsmitglieder der DDR

Regierungsmitglieder der Sowjetunion

Kosmonauten

Rangfolge der Orden der DDR (Ausschnitt)

Auszeichnungen von Erich Mielke mit Ehrentitel Held der DDR und vier Verleihungen des Karl-Marx-Ordens

Die Orden der DDR waren in folgender Reihenfolge an der linken oberen Brustseite zu tragen:[1]

  1. Held der DDR
  2. Karl-Marx-Orden
  3. Held der Arbeit
  4. Stern der Völkerfreundschaft
  5. Vaterländischer Verdienstorden
  6. Banner der Arbeit
  7. Scharnhorst-Orden
  8. Blücher-Orden
  9. Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“
  10. Militärischer Verdienstorden der DDR

Siehe auch

Commons: Held der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Tragen der Ehrenzeichen zu staatlichen Auszeichnungen vom 19. April 1978, Sonderdruck Nr. 952 des Gesetzblattes der DDR (zit. n. Günter Tautz: Orden und Medaillen. Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983, S. 188).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.