Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk
Die Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk war eine Auszeichnung des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche bereits in den ersten unterschiedlichen Formen 1951 an all jene Menschen verliehen wurde, die am Wiederaufbau Berlins und anderer zerstörter Städte der DDR beteiligt waren. Die dafür verliehenen Abzeichen des NAW gab es sowohl auf Bezirks- wie auch auf Kreisebene. Diese reichten von einfachsten Anstecknadeln bis hin zu Medaillen mit Ordensband. Bekannt geworden sind neben Berlin Abzeichen der Städte Suhl, Magdeburg, Cottbus, Dresden, Gera, Rostock und Halle. Erst 1959 wurde vom NAW eine einheitliche Auszeichnung geschaffen. 1960 zeigte diese ein verkleinertes Exemplar des Aktivistenabzeichens des Siebenjahrplanes mit unterer Aufschrift: NAW. Die Verleihung des Abzeichens erfolgte in
- Gold: für 500 Aufbaustunden
- Silber: für 300 Aufbaustunden und
- Bronze: für 125 Aufbaustunden.[1]
- Böttger-Porzellan, Meißen

Einzelnachweise
- Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik Bartel/Karpinski, Militärverlag der DDR 1979, Seite 201