Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren

Die Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren führt die Kernreaktoren mit der jeweils größten elektrischen Nettoleistung seit der wirtschaftlichen Einführung der Kerntechnik 1954 auf. Zurzeit besitzen die beiden Reaktorblöcke des chinesischen Kernkraftwerks Taishan mit 1.660 MW die größte Nettoleistung und mit 1.750 MW auch die größte Bruttoleistung.

Leistungsentwicklung von Kernreaktoren

In den kommenden Jahren werden die im Bau befindlichen Blöcke Olkiluoto-3 und Flamanville-3 folgen und die Plätze 3 und 4 belegen.

Erklärung

Aufgeführt werden folgende Informationen:

  • Name: Name des Kernkraftwerks mit Nummer des Reaktorblocks (bei Kraftwerken mit mehreren Blöcken)
  • Land: Heutiger Standort des Kernkraftwerks
  • Reaktortyp: Typ des Kernreaktors
  • Nettoleistung in MW: Bruttoleistung nach Abzug des Eigenverbrauchs, also die Leistung in Megawatt, die ins Netz gespeist wurde. Kursiv markiert sind Leistungsdaten, die vorher schon einmal übertroffen wurden.
  • ab Zeitpunkt: Zeitpunkt, ab der die Leistung in das Stromnetz erbracht wurde. In vielen Fällen wurde die Leistung des Kernreaktors mit der Zeit nach oben oder unten verändert. Während der Zeitpunkt der ersten Netzsynchronisation meist auf den Tag genau bekannt ist, ist bei Leistungsänderungen in der Regel nur das Jahr bekannt. Bei mehreren Reaktoren ist der Synchronisationszeitpunkt des ersten Reaktors genannt.

Gelb hinterlegt sind noch im Betrieb befindliche Reaktoren.

Weltweit

Das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk befand sich im russischen Obninsk. Seither hat sich die Nettoleistung von Kernkraftwerken in 50 Jahren verdreihundertfacht. Zwischen 1960 und 1964 sowie zwischen 1967 und 1974 befand sich das weltweit leistungsstärkste Kernkraftwerk in den Vereinigten Staaten, zwischen 1974 und 1983 sowie zwischen 1993 und 1996 in Deutschland und zwischen 1996 und 2018 in Frankreich. Seit Dezember 2018 ist der erste Block des Kernkraftwerks Taishan in der Volksrepublik China, erster EPR im kommerziellen Betrieb, der leistungsstärkste Reaktor der Welt.

Die aktuell zehn stärksten Reaktorblöcke der Welt (Stand März 2022)

Platz Reaktorblock Staat Reaktortyp Baulinie elektrische Leistung thermische

Reaktorleistung

Netto Brutto
1 Taishan 1 China Volksrepublik Volksrepublik China Druckwasserreaktor EPR 1.660 MW 1.750 MW 4.590 MW
1 Taishan 2 China Volksrepublik Volksrepublik China Druckwasserreaktor EPR 1.660 MW 1.750 MW 4.590 MW
2 Olkiluoto 3 Finnland Finnland Druckwasserreaktor EPR 1.600 MW 1.720 MW - MW
4 Civaux 1 Frankreich Frankreich Druckwasserreaktor Nouveau 4 (N4) 1.495 MW 1.561 MW 4.270 MW
4 Civaux 2 Frankreich Frankreich Druckwasserreaktor Nouveau 4 (N4) 1.495 MW 1.561 MW 4.270 MW
6 Chooz B-1 Frankreich Frankreich Druckwasserreaktor Nouveau 4 (N4) 1.500 MW 1.560 MW 4.270 MW
6 Chooz B-2 Frankreich Frankreich Druckwasserreaktor Nouveau 4 (N4) 1.500 MW 1.560 MW 4.270 MW
8 Grand Gulf 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Siedewasserreaktor BWR-6 1.401 MW 1.500 MW 4.408 MW
9 Shin-Kori 3 Korea Sud Südkorea Druckwasserreaktor APR-1400 1.416 MW 1.486 MW 3.983 MW
10 Isar 2 Deutschland Deutschland Druckwasserreaktor KWU-Baulinie '80 1.410 MW 1.485 MW 3.950 MW

Die leistungsstärksten Reaktoren im Laufe der Jahre

Reaktorblock Staat Reaktortyp Netto-
leistung
in MW bei der Inbetriebnahme
ab
Zeitpunkt
Obninsk 1Sowjetunion SowjetunionPrototyp-Siedewasser-Druckröhrenreaktor (Vorgänger des RBMK)526.06.1954
Calder Hall 1–4Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMagnox-Reaktor5027.08.1956
ShippingportVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor6002.12.1957
Dresden 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor19715.04.1960
Indian Point 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor25716.09.1962
Enrico Fermi (Trino)Italien ItalienDruckwasserreaktor26022.10.1964
Chinon A3Frankreich FrankreichUNGG-Reaktor48004.08.1966
Haddam NeckVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor56007.08.1967
Oyster CreekVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor61923.09.1969
Dresden 2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor804
815
13.04.1970
1971
Quad Cities 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor82912.04.1972
Indian Point 2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor89726.06.1973
Zion 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor94628.06.1973
Browns Ferry 1/2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor99815.10.1973
Biblis ADeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.158
1.146
25.08.1974
1975
Biblis BDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.193
1.178
06.04.1976
1977
UnterweserDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.271
1.230
29.09.1978
1979
Neckarwestheim 2Deutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.31015.04.1989
Ignalina 1/2Sowjetunion SowjetunionSiedewasser-Druckröhrenreaktor1.38031.12.1983
GrohndeDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.349
1.360
1995

1996

Philippsburg 2Deutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.3361994
Isar 2Deutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.41009.04.1988
Gundremmingen CDeutschland DeutschlandSiedewasserreaktor1.28818.01.1985
Gundremmingen BDeutschland DeutschlandSiedewasserreaktor1.28419.07.1984

1993

Chooz B1/B2Frankreich FrankreichDruckwasserreaktor1.455
1.500
30.08.1996
2003
Taishan 1/2China Volksrepublik Volksrepublik ChinaDruckwasserreaktor1.66013.12.2018

Afrika

Das einzige Kernkraftwerk Afrikas ist das südafrikanische Kernkraftwerk Koeberg. Seit 1984 liefern seine beiden Blöcke im Regelbetrieb eine Nettoleistung von je 920 MW.

Name Land Reaktortyp Netto-
leistung
in MW
ab
Zeitpunkt
Koeberg 1/2Sudafrika SüdafrikaDruckwasserreaktor92004.04.1984

Asien

Mit einer Ausnahme, dem indischen Kernkraftwerk Tarapur, befand sich der leistungsstärkste Kernreaktor Asiens bis 2018 immer in Japan. Seit der Inbetriebnahme des experimentellen Japan Power Demonstration Reactors 1963 konnten die japanischen Reaktoren gut mit den europäischen und amerikanischen mithalten. Der Reaktorblock 5 im Kernkraftwerk Hamaoka war mit einer anfänglichen Nettoleistung von 1325 MW der leistungsstärkste Asiens, musste 2007 wegen technischer Probleme auf 1212 MW gedrosselt werden. Seit Dezember 2018 ist der erste Block des Kernkraftwerks Taishan in der Volksrepublik China der leistungsstärkste Reaktor in Asien und auch weltweit.

Name Land Reaktortyp Netto-
leistung
in MW
ab
Zeitpunkt
JPDRJapan JapanSiedewasserreaktor1226.10.1963
Tōkai 1Japan JapanMagnox-Reaktor16610.11.1965
Tarapur 1/2Indien IndienSiedewasserreaktor21001.04.1969
Tsuruga 1Japan JapanSiedewasserreaktor34116.11.1969
Fukushima-Daiichi 1Japan JapanSiedewasserreaktor46017.11.1970
Mihama 2Japan JapanDruckwasserreaktor49221.04.1972
Fukushima-Daiichi 2Japan JapanSiedewasserreaktor76024.12.1973
Takahama 1/2Japan JapanDruckwasserreaktor78027.03.1974
Ōi (Ohi) 1/2Japan JapanDruckwasserreaktor1.12023.12.1977
Ōi (Ohi) 3/4Japan JapanDruckwasserreaktor1.12707.06.1991
Kashiwazaki-Kariwa 6/7Japan JapanSiedewasserreaktor1.31529.01.1996
Hamaoka 5Japan JapanSiedewasserreaktor1.32526.04.2004
Kashiwazaki-Kariwa 6/7Japan JapanSiedewasserreaktor1.3152007
Taishan 1/2China Volksrepublik Volksrepublik ChinaDruckwasserreaktor1.66013.12.2018

Europa

Seit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Kernkraftwerks Obninsk befand sich der leistungsstärkste Kernreaktor Europas abwechselnd in Russland und Westeuropa. Der britische Reaktor Dungeness A1 hatte bis 1969 nur eine Leistung von 220 MW, bis seine Leistung auf 570 MW angehoben wurde, was ihn zum leistungsstärksten Reaktor Europas machte. In den siebziger und Mitte der 1990er Jahre stellte Deutschland den leistungsstärksten Reaktor. Die beiden Phasen wurden durch das litauische Kernkraftwerk Ignalina unterbrochen, dessen Leistung 1993 von 1380 MW auf 1185 MW gedrosselt wurde. Der leistungsstärkste Kernreaktor Europas befindet sich zurzeit in Finnland.

Name Land Reaktortyp Netto-
leistung
in MW
ab
Zeitpunkt
Obninsk 1Sowjetunion SowjetunionDruckwasser-Druckröhrenreaktor526.06.1954
Calder Hall 1–4Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMagnox-Reaktor5027.08.1956
Berkeley 1/2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMagnox-Reaktor13812.06.1962
LatinaItalien ItalienMagnox-Reaktor15312.05.1963
Nowoworonesch 1Sowjetunion SowjetunionDruckwasserreaktor19730.09.1964
Enrico Fermi (Trino)Italien ItalienDruckwasserreaktor26022.10.1964
Chinon A3Frankreich FrankreichUNGG-Reaktor48004.08.1966
Saint-Laurent A1Frankreich FrankreichUNGG-Reaktor48014.03.1969
Dungeness A1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMagnox-Reaktor5771970
WürgassenDeutschland DeutschlandSiedewasserreaktor64018.12.1971
StadeDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor662
630
29.01.1972
1973
Biblis ADeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.158
1.146
25.08.1974
1975
Biblis BDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.193
1.178
06.04.1976
1977
UnterweserDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.271
1.230
29.09.1978
1979
Biblis BDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.2401980
Ignalina 1/2Sowjetunion SowjetunionSiedewasser-Druckröhrenreaktor1.38031.12.1983
Isar 2Deutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.3901993
Philippsburg 2Deutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.3361994
GrohndeDeutschland DeutschlandDruckwasserreaktor1.349
1.360
1995
1996
Chooz B1/B2Frankreich FrankreichDruckwasserreaktor1.455
1.500
30.08.1996
2003
Olkiluoto 3Finnland FinnlandDruckwasserreaktor1.60021.12.2021

Nordamerika

Der leistungsstärkste Kernreaktor Nordamerikas stand bislang immer in den Vereinigten Staaten. Seit dem ersten Kernkraftwerk, das im Jahr 1957 mit einer Leistung von 24 MW in Betrieb genommen wurde, erhöhte sich die maximale Leistung vor allem in den 1960er Jahren rasant. Seit 1985/1986 sind die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Palo Verde die leistungsstärksten. Die Leistungsdaten der beiden Reaktorblöcke schwankten seither zwischen 1221 MW und 1335 MW.

Name Land Reaktortyp Netto-
leistung
in MW
ab
Zeitpunkt
VallecitosVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor2419.10.1957
ShippingportVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor6002.12.1957
Dresden 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor19715.04.1960
Indian Point 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor25716.09.1962
San Onofre 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor43616.07.1967
Haddam NeckVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor56007.08.1967
Oyster CreekVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor61923.09.1969
Dresden 2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor804
815
13.04.1970
1971
Quad Cities 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor82912.04.1972
Indian Point 2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor89726.06.1973
Zion 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor94628.06.1973
Browns Ferry 1/2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor99815.10.1973
Peach Bottom 3Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor1.07301.09.1974
Browns Ferry 1/2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor1.0651975
Salem 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor1.104
1.079
25.12.1976
1977
Sequoyah 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor1.12322.07.1980
McGuire 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor1.1801982
Grand Gulf 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSiedewasserreaktor1.19220.10.1984
Palo Verde 1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor1.27010.06.1985
Palo Verde 1/2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDruckwasserreaktor1.221
1.243
1.335
1.314
1986
1997
2004
2006

Südamerika

Das erste Kernkraftwerk Südamerikas Atucha ging 1974 mit einer Leistung von 321 MW in Argentinien ans Netz. In den folgenden Jahren variierte seine Reaktorleistung zwischen 319 MW und 345 MW, bis es vom brasilianischen Kernkraftwerk Angra mit einer Leistung von 626 MW abgelöst wurde. Der aktuell leistungsstärkste Kernreaktor Südamerikas ist der Reaktor Angra 2. Nachdem der Reaktorblock im Jahr 2000 mit einer Leistung von 1350 MW in Betrieb genommen wurde, wurde die Leistung 2002 auf 1275 MW heruntergefahren. Die brasilianische Regierung plant zurzeit einen weiteren Reaktorblock Angra 3 mit der gleichen Leistung.

Name Land Reaktortyp Netto-
leistung
in MW
ab
Zeitpunkt
Atucha 1Argentinien ArgentinienSchwerwasser-Druckröhrenreaktor321
319
336
345
335
19.03.1974
1975
1977
1978
1979
Angra 1Brasilien BrasilienDruckwasserreaktor62601.04.1982
Angra 2Brasilien BrasilienDruckwasserreaktor1.350
1.275
21.07.2000
2002

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.