Kernkraftwerk Mihama
Das Kernkraftwerk Mihama (jap. 美浜発電所, Mihama hatsudensho), westlich des Ortes Mihama in der Präfektur Fukui gelegen, verfügt über drei Blöcke, dessen ältester seit 1970 in Betrieb war.
Kernkraftwerk Mihama | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 35° 42′ 9″ N, 135° 57′ 48″ O | |
Land: | Japan | |
Daten | ||
Eigentümer: | Kansai Denryoku | |
Betreiber: | Kansai Denryoku | |
Projektbeginn: | 1967 | |
Kommerzieller Betrieb: | 28. Nov. 1970 | |
Aktive Reaktoren (Brutto): |
1 (826 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto): |
2 (840 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2006: | 5.556 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 283.968 GWh | |
Website: | Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (japanisch) | |
Stand: | 25. Juli 2007 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Der Betreiber ist der Elektrizitätsversorger Kansai Denryoku. Die Leistungen der Blöcke betragen 340 MW, 500 MW und 826 MW.
Störfälle
1974 musste Block 1 wegen Leckagen an den Dampferzeugerrohren abgeschaltet werden. Es stellte sich als Problem des Primärwassers heraus. Die Anlage wurde umgebaut und das Natriumphosphat wurde durch Hydrazin ersetzt. Am 19. April 1980 ging der Block wieder in Betrieb.
Nach zwei kleineren Vorfällen in Block 2 in den Jahren 1991 und 2003 kam es am 9. August 2004 um 15:30 Uhr Ortszeit zu einem tödlichen Unfall mit vier Opfern unter den Mitarbeitern. Nach Polizeiangaben wurden die Arbeiter von einem 270 Grad Celsius heißen Dampfstrahl erfasst. Weitere sieben Personen wurden verletzt. Der Unfall entstand durch ein Leck in der Turbinenhalle.[1]
Eine Untersuchung zeigte erhebliche Sicherheitsmängel. So war die Röhre seit Inbetriebnahme nicht mehr kontrolliert worden. Als Folge des Unfalls musste am 25. März 2005 Yōsaku Fuji (藤 洋作, Fuji Yōsaku) als Präsident von Kansai Denryoku zurücktreten.
Zukunft der Anlage nach Fukushima
Im März 2011 kam es nach einem starken Erdbeben und einem Tsunami zur Nuklearkatastrophe von Fukushima. Seitdem sparen die Japaner massiv Strom, um vorsichtshalber – man befürchtet weitere Beben bzw. Nachbeben – möglichst viele Kernreaktoren abschalten zu können.[2]
Blöcke 1 und 2
Der 340 MW starke Block 1 wurde von Westinghouse und Mitsubishi geliefert, Block 2 von Mitsubishi.[3] Mihama Block 1 begann am 24. November 2010 mit einer turnusmäßigen Wartung. Block 2 war seit spätestens 2012 nicht mehr am Netz.[4]
Am 17. März 2015 meldet World Nuclear News, dass die Blöcke 1 und 2 nicht wieder angefahren werden sollen[5][6]. Als offizielles Abschaltedatum wurde gegenüber der IAEA der 27. April 2015 angegeben.
Block 3
Block 3 wurde am 14. Mai 2011 abgeschaltet. Der Betreiber beantragte im März 2015 eine Wiederinbetriebnahme des Blocks sowie eine 20-jährige Laufzeitverlängerung, die im Oktober 2016 genehmigt wurde. Der Druckwasserblock von Mitsubishi[3] ist mit seiner Leistung von 826 MW baugleich mit Takahama 1 und 2, die drei Blöcke sind die drei ältesten in Japan, die nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima zum Weiterbetrieb vorgesehen wurden und waren im Februar 2019 die einzigen in Japan, deren Betriebsdauer verlängert wurde.
Noch im Februar 2019 rechnete der Betreiber mit einem Wiederanfahren des Blocks im September 2020.[7] Im Juni 2021 ging Block 3 wieder in den kommerziellen Betrieb.[8]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Mihama hat insgesamt drei Blöcke:
Reaktorblock[9] | Reaktortyp | Nettoleistung | Bruttoleistung | Baubeginn | Netzsynchronisation | Kommerzieller Betrieb | Abschaltung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mihama-1 | Druckwasserreaktor | 320 MW | 340 MW | 01.02.1967 | 08.08.1970 | 28.11.1970 | 27.04.2015 |
Mihama-2 | 470 MW | 500 MW | 29.05.1968 | 21.04.1972 | 25.07.1972 | ||
Mihama-3 | 780 MW | 826 MW | 07.08.1972 | 19.02.1976 | 01.12.1976 |
Quellen
- Vier Tote nach Unfall in Atomkraftwerk, Süddeutsche Zeitung vom 9. August 2004
- Ein Volk spart Strom
- https://www.iaea.org/sites/default/files/documents/review-missions/osart_mission_to_mihama_jan_2009_150.pdf
- http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=386
- http://www.world-nuclear-news.org/RS-Japanese-reactors-to-be-retired-1703157.html.
- http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
- http://www.world-nuclear-news.org/Articles/Kansai-reschedules-restarts-of-three-reactors
- Andreas Wilkens: Altes japanisches Atomkraftwerk Mihama fährt wieder ans Netz. In: Heise online. 24. Juni 2021. Abgerufen am 11. Juli 2021.
- Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Weblinks
- ODL-Daten um Mihama (JavaScript benötigt)
- Entschuldigungs- und Kondolenzschreiben der Kansai Denryoku zum Vorfall (Memento vom 24. Februar 2007 im Internet Archive) im Namen des neuen Präsidenten Shōsuke Mori (森 詳介, Mori Shōsuke) - Englisch, 7. Februar 2007
- Ursprüngliches Entschuldigungs- und Kondolenzschreiben (Memento vom 29. September 2004 im Internet Archive) im Namen von Yōsaku Fuji - Englisch, 28. August 2004