Liste der Vergaben der Fußball-Weltmeisterschaften

Diese Liste handelt von den Vergaben der Fußball-Weltmeisterschaften der Männer und Frauen.

Bewerbungen für die Fußballweltmeisterschaft

Turnier Jahr ausgewählter Gastgeber zurückgezogene Bewerbung/
abgelehnte Bewerbung 1
Entscheidung
Gastgebergescheiterte Bewerbung
I 1930 Uruguay keine Italien, Schweden, Spanien,
Niederlande, Ungarn
Barcelona
(18.05.1929)
II 1934 Italien keine Schweden Stockholm/Zürich
(14.05.1932)
III 1938 Frankreich Argentinien, Deutschland keine Barcelona
(13.08.1936)
IV 1950 Brasilien keine keine Luxemburg
(26.07.1946)
V 1954 Schweiz keine keine Luxemburg
(26.07.1946)
VI 1958 Schweden keine keine Rio de Janeiro
(23.06.1950)
VII 1962 Chile Argentinien Deutschland Lissabon
(10.06.1956)
VIII 1966 England Deutschland Spanien Rom
(22.08.1960)
IV 1970 Mexiko Argentinien keine Rom
(08.10.1964)
X 1974 Deutschland keine Spanien London
(06.07.1966)
XI 1978 Argentinien keine Mexiko London
(06.07.1966)
XII 1982 Spanien keine Deutschland London
(06.07.1966)
XIII 1986 Kolumbien keine keine Stockholm
(09.06.1974)
XIII 1986 Mexiko Kanada, USA keine Zürich
(20.05.1983)
XIV 1990 Italien Sowjetunion England, Griechenland Zürich
(19.05.1984)
XV 1994 USA Brasilien, Marokko keine Zürich
(04.07.1988)
XVI 1998[1] Frankreich Marokko, Schweiz keine Zürich
(01.07.1992)
XVII 2002 Japan &
Südkorea
Mexiko keine Zürich
(31.05.1996)
XVIII 2006 Deutschland England, Marokko, Südafrika Brasilien Zürich
(06.07.2000)
XIX 2010 Südafrika Ägypten, Marokko Libyen & Tunesien Zürich
(15.05.2004)
XX 2014 Brasilien keine Argentinien, Kolumbien Zürich
(30.10.2007)
XXI 2018 Russland Belgien & Niederlande, England,
Spanien & Portugal
keine Zürich
(02.12.2010)
XXII 2022[2] Katar Australien, Japan,
Südkorea, USA
Mexiko, Indonesien Zürich
(02.12.2010)
XXIII 2026[3] Kanada & Mexiko & USA Marokko keine Moskau
(13.06.2018)
1 Gezählt werden die Bewerbungen die nach dem Bewerbungsschluss zurückgezogen oder abgelehnt wurden. Bloße Interessensbekundungen bleiben hier unberücksichtigt.

1930

Uruguay wurde am 18. Mai 1929 in Barcelona als Ausrichter der ersten Fußball-Weltmeisterschaft erklärt, nachdem sich die 5 europäischen Bewerber zurückzogen.

Ergebnis
Nation Stimmen
Runde 1
Uruguay Uruguay einziger Bewerber
Italien Italien zurückgezogen
Niederlande Niederlande zurückgezogen
Schweden Schweden zurückgezogen
Spanien Spanien zurückgezogen
Ungarn Ungarn zurückgezogen

1934

Italien wurde am 9. Oktober 1932 zum Ausrichter ernannt, nachdem Schweden vor der Abstimmung seine Bewerbung zurückzog.

Ergebnis
Nation Stimmen
Runde 1
Italien Italien einziger Bewerber
Schweden Schweden zurückgezogen

1938

Frankreich wurde vom FIFA-Kongress am 13. August 1936 in Berlin als Ausrichter gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Frankreich Frankreich 19
Argentinien Argentinien 3
Deutschland Deutschland 1
Gesamtstimmen 23

1942

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1942 bewarben sich Argentinien, Brasilien und Deutschland. Wegen des Ausbruchs des 2. Weltkrieges wurde das Turnier abgesagt, bevor ein Ausrichter ernannt wurde.

1950 und 1954

Der FIFA-Kongress ernannte am 26. Juli 1946 in Luxemburg Brasilien zum Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 und die Schweiz zum Ausrichter des Turnieres im Jahr 1954.

1958

Schweden war der einzige Bewerber und wurde ohne Gegenkandidaten am 23. Juni 1950 in Rio de Janeiro zum Ausrichter ausgewählt.

Ergebnis
Nation Stimmergebnis
Runde 1
Schweden Schweden einziger Bewerber

1962

Am 10. Juni 1956 wurde im portugiesischen Lissabon Chile zum Ausrichter gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Chile Chile 32
Argentinien Argentinien 11
Deutschland BR BR Deutschland zurückgezogen
Gesamtstimmen 43

1966

England wurde am 22. August 1960 in Rom vom FIFA-Kongresses zum Ausrichter 1966 gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
England England 34
Deutschland BR BR Deutschland 27
Spanien Spanien zurückgezogen
Gesamtstimmen 61

1970

Der FIFA-Kongress fand am 8. Oktober 1964 im japanischen Tokio statt. Mexiko wurde zum Gastgeber des Turnieres 1970 gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Mexiko Mexiko 56
Argentinien Argentinien 32
Gesamtstimmen 88

1974, 1978 und 1982

Die Ausrichter der drei Fußballweltmeisterschaften 1974, 1978 und 1982 wurden am 6. Juli 1966 vom FIFA-Kongress in London ausgewählt. Spanien und Westdeutschland standen miteinander im Wettbewerb als Gastgeber für die Weltmeisterschaften 1974 und 1982. Deutschland zog sich aus dem Bieterverfahren von 1982 zurück, während Spanien sich aus dem Bieterverfahren von 1974 zurückzog. Mexiko, der Gastgeber von 1970, zog sich ebenfalls zurück, sodass Argentinien den Zuschlag bekam.

Ergebnis 1974
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Deutschland BR BR Deutschland einziger Bewerber
Spanien Spanien zurückgezogen
Ergebnis 1978
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Argentinien Argentinien einziger Bewerber
Mexiko Mexiko zurückgezogen
Ergebnis 1982
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Spanien Spanien einziger Bewerber
Deutschland BR BR Deutschland zurückgezogen

1986

Kolumbien war der einzige Bewerber und wurde ohne Gegenkandidaten am 9. Juni 1974 in Stockholm vom FIFA-Exekutivkomitee zum Ausrichter ausgewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Kolumbien Kolumbien einziger Bewerber

Kolumbien zog sich am 5. November 1982, knapp vier Jahre vor der Veranstaltung, aus finanziellen Gründen zurück. Eine Ausschreibung wurde erneut veröffentlicht und die FIFA erhielt 3 Bewerbungen. Mexiko hat am 20. Mai 1983 in Zürich die Ausschreibung einstimmig gewonnen.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Mexiko Mexiko einstimmig
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0
Kanada Kanada 0
Gesamtstimmen unbekannt

1990

Italien wurde am 19. Mai 1984 vom FIFA-Exekutivkomitee in Zürich zum Gastgeber gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Italien Italien 11
Sowjetunion Sowjetunion 5
England England zurückgezogen
Griechenland Griechenland zurückgezogen
Gesamtstimmen 16

1994

Die Wahl des Gastgebers der Fußball-Weltmeisterschaft fand am 4. Juli 1988 in Zürich statt. Die Vereinigten Staaten von Amerika erhielt die Mehrheit der Stimmen.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
Marokko Marokko 7
Brasilien Brasilien 2
Gesamtstimmen 19

1998

Frankreich wurde am 1. Juli 1992 in Zürich vom FIFA-Exekutivkomitee zum Ausrichter des Turnieres 1998 gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Frankreich Frankreich 12
Marokko Marokko 7
Schweiz Schweiz zurückgezogen
Gesamtstimmen 19

2002

Am 31. Mai 1996 fand zum fünften Mal in Folge das Auswahlverfahren in Zürich statt.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Japan Japan/Korea Sud Südkorea per Akklamation
Mexiko Mexiko zurückgezogen[4]
Gesamtstimmen unbekannt

Die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 wurde zum ersten Mal in Asien von Südkorea und Japan gemeinsam ausgerichtet (das Finale fand in Japan statt). Zunächst waren die beiden asiatischen Länder Wettbewerber im Bieterverfahren. Doch kurz vor der Abstimmung einigten sie sich mit der FIFA darauf, die Veranstaltung gemeinsam auszurichten. Die Rivalität und Distanz zwischen ihnen führte jedoch zu organisatorischen und logistischen Problemen.

2006

Am 6. Juli 2000 wurde Deutschland vom FIFA-Exekutivkomitee in Zürich zum Ausrichter ernannt.

Ergebnis
Stimmergebnisse[5]
LandRunde 1Runde 2Runde 3
Deutschland Deutschland101112
Sudafrika Südafrika61111
England England52
Marokko Marokko3
Gesamtstimmen242423


In der entscheidenden Abstimmungsrunde enthielt sich Charles Dempsey der Stimme, was zu einem knappen Sieg für die deutsche Bewerbung führte.[6]

2010

Südafrika wurde vom FIFA-Exekutivkomitee am 8. Mai 2004 in Zürich zum Gastgeber des Turnieres 2010 gewählt.

Ergebnis
Nation Stimmergebnis
Runde 1
Sudafrika Südafrika 14
Marokko Marokko 10
Agypten Ägypten 0
Tunesien Tunesien / Libyen Libyen zurückgezogen
Gesamtstimmen 24

2014

Brasilien wurde am 30. Oktober 2007 in Zürich vom FIFA-Exekutivkomitee zum Ausrichter ernannt

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Brasilien Brasilien einziger Bewerber
Argentinien Argentinien zurückgezogen
Kolumbien Kolumbien zurückgezogen

2018 und 2022

Die Wahl der Austragungsländer fand am 2. Dezember 2010 im FIFA-Hauptquartier in Zürich statt. Nach Beendung stand fest, dass die WM 2018 in Russland und 2022 in Katar stattfinden wird.

Ergebnis 2018
Stimmergebnisse
Bewerber 1. Runde 2. Runde
Russland Russland913
Spanien Spanien & Portugal Portugal77
Niederlande Niederlande & Belgien Belgien42
England England2
Gesamtstimmen 2222
Ergebnis 2022
Stimmergebnisse
Bewerber 1. Runde 2. Runde 3. Runde 4. Runde
Katar Katar11101114
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3568
Korea Sud Südkorea455
Japan Japan32
Australien Australien1
Gesamtstimmen 22222222

2026

Der Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wurde am 13. Juni 2018 in Moskau verkündet. Im Gegensatz zu vorherigen WM-Vergaben entschied nicht die FIFA-Exekutive, sondern die Versammlung der Mitgliedsverbände über die Vergabe. Um eine Kandidatur zu gewinnen, benötigte ein Bewerber die absolute Mehrheit der Stimmen.

Ergebnis
Nation Stimmenergebnis
Runde 1
Kanada Kanada

Mexiko Mexiko

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

134
Marokko Marokko 65
keiner von Beiden 1
Enthaltung 3
Gesamtstimmen 203

Bewerbungen für die Fußballweltmeisterschaft der Frauen

Turnier Jahr ausgewählter Gastgeber zurückgezogene Bewerbung/
abgelehnte Bewerbung 1
Entscheidung
Gastgebergescheiterte Bewerbung
I 1991 China keine
II 1995 Schweden keine (1992)
III 1999 USA keine Australien, Chile Zürich
(31.05.1996)
IV 2003 China2 Australien keine (26.10.2000)
V 2007 China keine keine (26.05.2003)2
VI 2011[7] Deutschland Kanada Australien, Frankreich,
Peru, Schweiz
Zürich
(30.10.2007)
VII 2015 Kanada keine Simbabwe Zürich
(03.03.2011)
VIII 2019[8] Frankreich Südkorea England, Neuseeland,
Südafrika
Zürich
(19.03.2015)
IV 2023[9] Australien &
Neuseeland
Kolumbien Argentinien, Brasilien, Japan, Südafrika,
Nordkorea und Südkorea
Zürich
(25.06.2020)
1 Gezählt werden die Bewerbungen die nach dem Bewerbungsschluss zurückgezogen oder abgelehnt wurden. Bloße Interessensbekundungen bleiben hier unberücksichtigt.
2 Nach dem Ausbruch der SARS-Krankheit wurde das Turnier an die USA vergeben, China durfte das Turnier 4 Jahre später ausrichten

Einzelnachweise

  1. France Gets 1998 World Cup. In: The New York Times, 3. Juli 1992. Abgerufen am 21. August 2019.
  2. Russia and Qatar to host 2018 and 2022 FIFA World Cups, respectively, FIFA. 2. Dezember 2010.
  3. World Cup 2026: Canada, US & Mexico joint bid wins right to host tournament. BBC. 13. Juni 2018. Abgerufen am 13. Juni 2018.
  4. WM 2002 gerät auch unter Korruptionsverdacht. Abgerufen am 22. August 2019.
  5. FIFA World Cup 2006 : Results of First Two Rounds of Voting, FIFA.com. 6. Juli 2000. Archiviert vom Original am 23. April 2008. Abgerufen am 29. März 2008.
  6. So wurde Deutschland Ausrichter der WM 2006. 16. Oktober 2015, abgerufen am 21. August 2019.
  7. Frauen-WM 2011 in Deutschland Spiegel Online, 30. Oktober 2007
  8. Frankreich veranstaltet FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™. In: fifa.com. FIFA, 19. März 2015, abgerufen am 6. Februar 2021.
  9. Doppelbewerbung sticht Kolumbien aus – Frauen-WM findet 2023 in Australien und Neuseeland statt. www.kicker.de, 25. Juni 2020, abgerufen am 6. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.