Liste der Stolpersteine in Witten
Die Liste der Stolpersteine in Witten enthält die 108 Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Witten verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Witten lebten und wirkten.
Geschichte
Anfang der 2000er Jahre regte der Heimatverein Herbede an, in Witten Stolpersteine zu verlegen. Auch das Wittener Friedensforum forderte, mit der Verlegung von Stolpersteinen an die individuellen Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.[1] Anfang 2013 stieß der Lions Club Witten Rebecca Hanf die Diskussion erneut an und wandte sich an die Öffentlichkeit.[2] Im September 2013 genehmigte der Stadtrat mit großer Mehrheit die Verlegung.[3] Ende 2013 gründete sich ein „Arbeitskreis Stolpersteine“ aus verschiedenen Initiativen, Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden und dem Stadtarchiv Witten.[1] Im Stadtarchiv wurde eine ehrenamtlich besetzte Koordinierungsstelle mit regelmäßigen Sprechzeiten eingerichtet.[4] Am 4. April 2014 wurden schließlich die ersten 18 Steine an vier Adressen verlegt.[5][6][7]
Am 10. Dezember 2014 folgten 19 weitere Stolpersteine an acht Orten.[8] Am 19. Dezember wurde eine Wanderausstellung zu den in Witten verlegten Stolpersteinen bestehend aus 16 Tafeln das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.[9] Am 2. März 2015 wurden 13 Stolpersteine in Herbede verlegt.[10]
Im November 2015 folgte eine Verlegung von 15 weiteren Stolpersteinen in Stockum, Annen und der Innenstadt.[11]
Im November 2016 veröffentlichten das Stadtarchiv und der „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ einen gedruckten Stadtplan mit den bis dahin verlegten 65 Stolpersteinen.[12]
Im Dezember 2016 wurden weitere 14 Stolpersteine an vier Orten in Herbede und Witten-Mitte verlegt.[13]
Im Mai 2017 wurden weitere 11 Stolpersteine an fünf Orten in Rüdinghausen, Annen und Witten-Mitte verlegt. Anschließend hielt Gunter Demnig einen Vortrag „Stolpersteine – Spuren und Wege“ in der Bibliothek Witten.[14]
Am 12. November 2019 wurden 18 weitere Stolpersteine an sechs Orten in Herbede und Witten-Mitte verlegt.[15][16]
Liste der Stolpersteine
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Bild | Person | Verlegedatum | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Moritz Hanf (1858) | 4. Apr. 2014 | Parkweg 14 | ||
Rebecca Hanf (1863) | ||||
Otto Hanf (1889) | ||||
Ernst Hanf (1899) | ||||
Dorothea Hanf (1900) | ||||
Gretchen Rosenthal (1891) | ||||
Josua Sommer (1869) | 4. Apr. 2014 | Ruhrstraße 40 | ||
Henriette Sommer (1875) | ||||
Kurt Sommer (1906) | ||||
Sybilla Sommer (1871) | 17. Dez. 2016 | |||
Lotte Joseph (1906) | ||||
Felix Joseph (1905) | ||||
Rosa Klein (1861) | 4. Apr. 2014 | Oberstraße 7 | Beschreibung als Audio-Datei (MP3; 5,4 MB) | |
Herbert Klein (1890) | ||||
Betty Klein (1907) | ||||
Juliane Klein (1929) | ||||
Ruth Klein (1931) | ||||
Hermann Strauß (1876) | 4. Apr. 2014 | Beethovenstraße 7 | ||
Emma Strauß (1874) | ||||
Julius Stern (1881) | ||||
Margarete Stern (1891) | ||||
Siegmund Mühlhaus (1926) | 10. Dez. 2014 | Kreuzung Siegfriedstraße/Steinbachstraße | ||
Wilhelm Mühlhaus (1901) | 25. Nov. 2015 | |||
Katharina Mühlhaus (1903) | ||||
Louis Schacher (1874) | 10. Dez. 2014 | Ardeystraße 70 | ||
Ilse Schacher (1908) | ||||
Mathilde Schacher (1883) | ||||
Iwan Fulda (1892) | ||||
Grete Fulda (1902) | ||||
Paul Benjamin (1899) | ||||
Anna Lotte Benjamin (1905) | ||||
Adolf Fuchs | 10. Dez. 2014 | Johannisstraße 37 | ||
Christian Bliemetsrieder | 10. Dez. 2014 | Körnerstraße 25 | ||
Markus Smulowicz (1885) | 10. Dez. 2014 | Lessingstraße 6 | ||
Anna Smulowicz (1891) | ||||
Willi Smulowicz (1913) | ||||
Hilde Smulowicz (1917) | ||||
Anna Marx (1886) | 10. Dez. 2014 | Nordstraße 23 | ||
Marianne Marx (1909) | ||||
Elisabeth Vankelecom (1911) | ||||
Wilhelm Erdmann (1900) | 10. Dez. 2014 | Breite Straße 40 | ||
Friedrich Wilhelm Espenhahn | 10. Dez. 2014 | Herbeder Straße 28 | ||
Salomon Sally Grünebaum (1885) | 2. März 2015 | Am Berge 3 | ||
Berta Grünebaum (1880) | ||||
Betty Grünebaum (1914) | ||||
Moritz Rosengarten (1891) | ||||
Emma Rosengarten (1889) | ||||
Dorothea Rosengarten (1916) | ||||
Artur Grünebaum (1917) | ||||
Isak Rosengarten (1875) | 2. März 2015 | Kirchstraße 31 | ||
Ida Rosengarten (1878) | ||||
Leo Rosengarten (1903) | ||||
Helene Rosengarten (1909) | ||||
Herta Rosengarten (1911) | ||||
Lieselotte Rosengarten (1914) | ||||
Hugo Rosenthal (1881) | 25. Nov. 2015 | Hörder Straße 326 | ||
Laura Rosenthal (1887) | ||||
Hans Jakob Rosenthal (1914) | ||||
Hanna Rosenthal (1921) | ||||
Paul Stern (1876) | 25. Nov. 2015 | Kreisstraße 3 | ||
Rosalie Stern (1878) | ||||
Helene Stern (1905) | ||||
Werner Stern (1911) | ||||
Erich Stern (1914) | ||||
Erich Scheer (1919) | 25. Nov. 2015 | Kohlensiepen 117 | ||
Rosa Rosenbaum (1884) | 25. Nov. 2015 | Mozartstraße 12 | ||
Nelli Katz (1908) | ||||
Heinz-Günther Katz (1934) | ||||
Gustav Eichenwald (1881) | 17. Dez. 2016 | Meesmannstraße 35 | ||
Emma Eichenwald (1880) | ||||
Grete Eichenwald (1911) | ||||
Max Mayer (1873) | 17. Dez. 2016 | Parkweg 1 | ||
Rahel Mayer (1871) | ||||
Samuel Leiser (1877) | 17. Dez. 2016 | Ruhrstraße 19 | ||
Betty Leiser (1899) | ||||
Hannelore Leiser (1926) | ||||
Dina Mayer (1881) | ||||
Kurt Mayer (1905) | ||||
Irma Mayer (1907) | ||||
Louis Neugarten | 22. Mai 2017 | Brunebecker Straße 53 | ||
Rosa Neugarten | ||||
Ilse Neugarten | ||||
Rolf Neugarten | ||||
Ludwig Fels | 22. Mai 2017 | Im Wullen 75 | ||
Erich Reising | 22. Mai 2017 | Steinstraße 12 | ||
Ludwig (Louis) Rosenbaum | 22. Mai 2017 | Körnerstraße 34 | ||
Elly Rosenbaum | ||||
Fritz Rosenbaum | ||||
David Wilzig | 22. Mai 2017 | Berliner Straße 28 | ||
Rosalie Wilzig | ||||
Siegfried Rosenberg | 12. Nov. 2019 | Gerberstraße 6 | ||
Selma Rosenberg | ||||
David Stern | 12. Nov. 2019 | Gerberstraße 9 | ||
Rosa Stern | ||||
Ilse Stern | ||||
Mathilde Adele Bier | ||||
Alma Grünebaum | ||||
Josef Kaufmann | 12. Nov. 2019 | Steinstraße 25 | ||
Helene Kaufmann | ||||
Theodor Katz | ||||
Martha Katz | ||||
Alfred Felix Katz | ||||
Liesel Katz | ||||
Berta Wilzig | 12. Nov. 2019 | Lutherstraße 25 | ||
Theodor Schacher | 12. Nov. 2019 | Lutherstraße 34 | ||
Martha Schacher | ||||
Anna Elfriede Möhrke | 12. Nov. 2019 | Galenstraße 24 | ||
Paul Heinrich Möhrke |
Siehe auch
Literatur
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5 (Rezensionen und Auszüge, teilweise als Audiodateien [abgerufen am 17. September 2017]).
- Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4.
- Stadtarchiv Witten, Kulturforum Witten in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ (Hrsg.): Stolpersteine in Witten. Stadtplan. 1. Auflage. Witten November 2016 (Download [PDF; abgerufen am 27. Januar 2022]).
- LG Bochum, 27. August 1946. bearbeitet von Irene Sagel-Grande, Adelheid L. Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs, C. F. Rüter. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966. Band XXII, Nr. 607. University Press, Amsterdam 1981, S. 501–540 (Erschiessung eines Zivilisten und seines Sohnes; der Vater wegen angeblicher Vorbereitung einer für die Alliierten bestimmten Namensliste massgebender Parteiangehöriger, der Sohn weil er aus der Wehrmacht desertiert sein soll. (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 29. Juni 2019]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Stadtarchiv Witten, Kulturforum Witten in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ (Hrsg.): Stolpersteine in Witten. Stadtplan. 1. Auflage. Witten 2016, ISBN 3-924517-44-4.
- Cornelia Mattern: Kunstobjekt „Stolpersteine“ auch für Witten? Stadtmagazin Witten, April 2013, abgerufen am 6. April 2014.
- Gedenktafeln. Witten erinnert mit „Stolpersteinen“ an Opfer der NS-Zeit. Ruhr Nachrichten, 24. September 2013, abgerufen am 20. Januar 2018.
- Sprechstunde für das Projekt Stolpersteine im Stadtarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadtarchiv Witten, Dezember 2013, archiviert vom Original am 23. März 2017; abgerufen am 22. März 2017.
- Heute werden die ersten 18 Stolpersteine verlegt. In: WAZ. 4. April 2014.
- Britta Bingmann: Die ersten 18 Stolpersteine in Witten sind verlegt. WAZ, 4. April 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Thomas Nitsche: Stolpersteine. WAZ, 4. April 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Michael Vaupel: Gedenkaktion. 19 neue Stolpersteine in Witten verlegt. WAZ, 10. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Michael Vaupel: Witten. Ausstellung gegen das Vergessen. WAZ, 20. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Jutta Bublies: Geschichte. Stolpersteine in Herbede erinnern an zwei jüdische Familien. WAZ, 2. März 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Anna Ernst: Stolpersteine. Stein für Stein erwacht die Erinnerung. WAZ, 25. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Britta Bingmann: Stadtarchiv. Stadtplan führt zu Wittens Stolpersteinen. WAZ, 4. November 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Stolpersteine. Stolpersteine halten Erinnerung an NS-Terror wach. WAZ, 18. Dezember 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- Annette Kreikenbohm: Zur Erinnerung. Elf neue Stolpersteine werden in Witten verlegt. WAZ, 20. Mai 2017, abgerufen am 9. März 2018.
- Elaine Cappus: Stolperstein. Künstler Gunther Demnig verlegt 100. Stolperstein in Witten. (Nicht mehr online verfügbar.) WAZ, 12. November 2019, archiviert vom Original am 12. November 2019; abgerufen am 13. November 2019.
- Steine zur Erinnerung. Ausführliches Programm zur 7. Verlegung von Stolpersteinen in Witten am 12. 11. 2019. Stadtarchiv Witten, abgerufen am 13. November 2019.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 107–108.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 159–163.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 109–112.
- Stolpersteine Oberstraße 7 zum Gedenken an die jüdische Familie Rosa, Herbert, Betty, Juliane und Ruth Klein. (PDF) Friedensforum Witten, 11. Mai 2014, abgerufen am 4. Januar 2015.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 165–166.
- Joachim Schramm: Serie Stolpersteine. Wittener wurde erschossen und verscharrt. WAZ, 5. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Stolpersteine zum Gedenken an Siegmund Mühlhaus, Adolf Fuchs, Christian Bliemetsrieder und Friedrich Wilhelm Espenhahn. (PDF) Friedensforum Witten, 12. Dezember 2014, abgerufen am 4. Januar 2015.
- Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Flucht nach Amerika scheiterte. WAZ, 25. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 155–156.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 124.
- Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 235, 55, 15.
- Geschichte. Gedenktafel erinnert an Adolf Fuchs. WAZ, 9. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Gedenktafel gegen das Vergessen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Image Witten. Kathagen Media + Kommunikation, Dezember 2014, S. 18, archiviert vom Original am 26. Dezember 2014; abgerufen am 22. März 2017.
- Joachim Schramm: Serie Stolpersteine. Wittener erlitt schwerste Misshandlungen im „Tränenkeller“. WAZ, 2. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Nur die Kinder überlebten. WAZ, 19. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 246–250.
- Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Flucht aus Witten war vergebens. WAZ, 17. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 124.
- Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 150–151, 269.
- Jürgen Wenke: Serie Stolpersteine. Wittener wurde zu Tode geschunden. WAZ, 1. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Ursula Bösken: Serie Stolpersteine. Wittener wurde nach Verrat Opfer der Nazi-Justiz. WAZ, 8. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Stolpersteine. Flugblätter gegen den Krieg. WAZ, 18. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Witten. Ein Postbote aus Annen leistete Widerstand gegen den Krieg. WAZ, 26. August 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Two Beheaded in Germany. In: The New York Times. 23. Dezember 1939 (englisch).
- 6. Verlegung Mai 2017. Stolpersteinverlegungen in Witten. Lions Club Witten Rebecca Hanf, abgerufen am 9. März 2018.