Liste der Kathedralen in Polen
Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz. Sie ist die Hauptkirche eines Bistums (kirchlicher Verwaltungsbezirk). Die Bischofskirche wird in Polen meistens „Katedra“ oder „Katedralna“.
Da in Polen die Römisch-katholische Kirche vorherrschend ist, sind die meisten unten genannten Kathedralen Bischofskirchen römisch-katholischer Bistümer.
Römisch-katholische Kathedralen
Heutige Kathedralen
Anzahl (Stand 2009): 44
Białystok
Bielsko-Biała/Bielitz-Biala
Bydgoszcz/Bromberg
Elbląg/Elbing
Ełk/Lyck
Frombork/Frauenburg
Gdańsk/Danzig
Gniezno/Gnesen
Gorzów Wielkopolski/Landsberg an der Warthe
Kielce
Kraków/Krakau
Lowicz/Lowitsch
Lublin
Pelplin
Płock
Poznań/Posen
Poznań/Posen
Radom
Tarnów/Tarnau
Toruń/Thorn
Warszawa/Warschau Johanneskathedrale
Warszawa/Warschau (Feldkathedrale)
Warszawa/Warschau-Praga
Włocławek/Leslau
Wrocław/Breslau
Zamość/Zamosch
Konkathedralen
Anzahl (Stand 2009): 15
| Stadt | Kathedrale | Übersetzung | Woiwodschaft | Bistum | Baudaten | Besonderheiten | Links |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Chełmża (Culmsee/Kulmsee) | Konkatedralna Trójcy Świętej | Heilige Dreifaltigkeit | Kujawien-Pommern | Toruń | 1251 bis 14. Jh. | Basilica minor | |
| Danzig | Konkatedra Św. Bartłomieja i Opieki Przenajświętszej Bogurodzicy | St. Bartholomäus & Maria Schutz | Pommern | Breslau-Danzig | 15. Jh. | Griechisch-Katholischer Ritus | Polnische Wikipedia |
| Danzig | Konkatedra Wniebowzięcia NMP | Maria Himmelfahrt | Pommern | Danzig | 1343 bis 1502 | Basilica minor | |
| Gołdap (Goldap) | Konkatedra NMP Matki Kościoła | St. Maria, Mutter der Kirche | Ermland-Masuren | Ełk | bis 1560 | Polnische Wikipedia | |
| Kamień Pomorski (Cammin) | Konkatedra św. Jana Chrzciciela | St. Johannes der Täufer | Westpommern | Szczecin-Kamień | 12. bis 15. Jh. | ||
| Kołobrzeg (Kolberg) | Konkatedralna Wniebowzięcia NMP | Maria Himmelfahrt | Westpommern | Koszalin-Kołobrzeg | 14. Jh. | Basilica minor | |
| Lubaczów | Konkatedra św. Stanisława | St. Stanislaus | Karpatenvorland | Zamość-Lubaczów | 1981 bis 1987 | Polnische Wikipedia Offizielle Website | |
| Olsztyn (Allenstein) | Konkatedralna św. Jakuba Apostoła | Apostel St. Jakob | Ermland-Masuren | Ermland | 14. Jh. | Basilica minor | |
| Ostrów Wielkopolski (Ostrowo) | Konkatedra św. Stanisława | St. Stanislaus | Großpolen | Kalisz | 1904 bis 1906 | Polnische Wikipedia Offizielle Website | |
| Sokołów Podlaski | Konkatedra Niepokalanego Serca NMP | Heiliges Herz von Maria | Masowien | Drohiczyn | 1948 bis 1951 | Polnische Wikipedia Offizielle Website | |
| Stalowa Wola | Konkatedralna pod wezwaniem Matki Bożej Królowej Polski | St. Maria, König von Polen | Karpatenvorland | Sandomierz | 1956 bis 1973 | Basilica minor | |
| Suwałki (Suwalken) | Konkatedra św. Aleksandra | St. Alexander | Podlachien | Ełk | ab 1825 | Polnische Wikipedia Offizielle Website | |
| Warschau | Matki Boskiej Zwycięskiej | St. Maria des Sieges | Masowien | Warschau-Praga | 1929 bis 1931 | UNESCO-Welterbe | Polnische Wikipedia |
| Zielona Góra (Grünberg in Schlesien) | Konkatedra św. Jadwigi | St. Hedwig | Lebus | Zielona Góra-Gorzów | ab 1294 | ||
| Żywiec (Saybusch) | Konkatedra Narodzenia NMP | Maria Geburt | Schlesien | Bielsko-Żywiec | 15. Jh. | Polnische Wikipedia |
Chełmża/Culmsee
Kamien Pomorski/Cammin
Kołobrzeg/Kolberg
Sokołów Podlaski
Zielona Góra/Grünberg in Schlesien
Ehemalige Kathedralen
Anzahl (Stand 2009): 5
| Stadt | Kathedrale | Übersetzung | Woiwodschaft | Bistum | Baudaten | Besonderheiten | Links |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Chełm | Ex-Katedra Narodzenia NMP | Geburt Mariens | Lublin | Lublin | Basilica minor | Offizielle Website | |
| Kwidzyn (Marienwerder) | Ex-Katedra św. Jana Chrzciciela w Kwidzynie | St. Johannes der Täufer (Baptist) | Pommern | Elbląg | 14. Jh. | ||
| Piła (Schneidemühl) | Ex-Katedra św. Antoniego | St. Antonius | Großpolen | Poznań | |||
| Prabuty (Riesenburg) | Ex-Katedra św. Wojciecha | St. Adalbert | Pommern | Elbląg | |||
| Katowice | Kościół Świętych Apostołów Piotra i Pawła | St. Peter und Paul | Schlesien | Katowice |
Kwidzyn/Marienwerder
Polnisch Orthodox
| Stadt | Kathedrale | Übersetzung | Woiwodschaft | Baudaten | Links |
|---|---|---|---|---|---|
| Białystok | Sw. Mikolaja | St. Nikolaus | Podlachien | Polnische Wikipedia | |
| Breslau | Narodzenia Przenajświętszej Bogurodzicy | Mariä Geburt | Niederschlesien | 15./16. Jh. | |
| Hajnówka | Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit | Podlachien | |||
| Łódź (Lodsch) | Sobór św. Aleksandra Newskiego | St. Alexander Newski | Łódź | 1880 bis 1884 | |
| Lublin | Sabór Przemienienia Pańskiego | Verklärung Christi | Lublin | Polnische Wikipedia | |
| Sanok | Świętej Trójcy | Heilige Dreifaltigkeit | Karpatenvorland | Polnische Wikipedia | |
| Warschau | Sobór św. Aleksandra Newskiego | St. Alexander Newski | Masowien | 1894 bis 1912, 1926 abgerissen | |
| Warschau | Sobór św. Równej Apostołom Marii Magdaleny | St. Maria Magdalena | Masowien | 1867 bis 1869 |
Bialystok
Breslau
Lodz
Lodz (Innen)
Sanok (Innen)
Warschau
Weitere
| Stadt | Kathedrale | Übersetzung | Woiwodschaft | Konfession | Baudaten | Links |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Katowice (Kattowitz) | Zmartwychwstania Pańskiego | Auferstehung | Schlesien | Protestantisch | 1856 bis 1858 | |
| Breslau | Katedra św. Marii Magdaleny | St. Maria Magdalena | Niederschlesien | Altkatholisch |
Altkatholische Kathedrale Wrocław/Breslau
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.