Michaelsbasilika (Warschau)

Die Kathedrale des Heiligen Erzengels Michael und des Heiligen Märtyrers Florian (poln. Bazylika katedralna św. Michała Archanioła i św. Floriana Męczennika) im Warschauer Stadtbezirk Praga-Północ ist die katholische Kathedrale des Bistums Warschau-Praga an der Aleja Solidarności auf dem östlichen Weichselufer.

Michaelsbasilika
Blick von Norden

Blick von Norden

Baujahr: 1886
Einweihung: 1904
Stilelemente: Neogotik
Bauherr: Katholische Kirche
Lage: 52° 15′ 6″ N, 21° 1′ 50″ O
Anschrift: Al. Solidarności
Warschau
Polen
Zweck: Römisch-katholische Kathedrale
Bistum: Warschau-Praga

Geschichte

Innenraum

Die Kirche wurde 1886 bis 1904 im Stil der Neugotik von Józef Pius Dziekoński anstelle einer älteren Kirche aus dem Jahr 1583 erbaut. Die Kirche wurde von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gesprengt und zunächst nicht vollständig aufgebaut. Sie wurde erst 1972 wieder eingeweiht. Die Kirche erhielt 1992 mit der Schaffung des Bistums Warschau-Praga den Rang einer Kathedrale und bekam 1997 zusätzlich den Titel einer Basilica minor durch Papst Johannes Paul II. verliehen, der sie 1999 auch besuchte.[1]

Geographische Lage

Die Kirche befindet sich im Norden des Warschauer Stadtteils Praga auf dem östlichen Weichselufer.

Commons: Michaelskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bazylika Katedralna św. Michała Archanioła i św. Floriana Męczennika auf gcatholic.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.