Liste antiker Theaterbauten
Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch-römischen Antike. Ausgeschlossen aus dieser Liste sind die sogenannten kleinen Theater, d. h. die Odeia, und die Amphitheater. Eine Liste der Odeia findet sich hier.
Alphabetischer Index
Durch Klicken auf den jeweiligen Ortsnamen (Link) in der Alphabetischen Liste gelangt man zum entsprechenden Eintrag in der Topographischen Liste.
Antike Ortsnamen
- A: Aigai (Äolis), Aigai (Makedonien), Aigeira, Aixone, Aizanoi, Alabanda, Alexandria am Oxus, Alinda, Amphiareion, Anazarbos, Antiochia in Pisidien, Antiphellos, Apameia am Orontes, Apameia Kibotos, Aphrodisias, Apollonia Pontica, Aptera, Arausio, Arelate, Argos, Arykanda, Aspendos, Assos, Athen, Augusta Raurica, Augusta Treverorum, Aventicum
- B: Babylon, Buthroton, Byblos, Byllis
- C: Caesarea Maritima, Chania, Clunia, Colonia Caesaraugusta
- D: Delphi, Diokaisareia, Dodona
- E: Elaiussa Sebaste, Elateia (Phokis), Elis, Emerita Augusta, Ephesos, Epidauros, Eukratidia
- F: Faesulae, Falerii
- G: Gadara, Gerasa, Gjirokastra, Glanum, Gortys, Gythio
- H: Halikarnassos, Herakleia am Latmos, Herculaneum, Hierapolis, Hierapolis Kastabala
- I: Iasos (Karien), Iaitas, Italica
- K: Karthago, Kaunos, Kassope, Kibyra, Korinth, Kourion, Kremna
- L: Leptis Magna, Letoon, Limyra, Lindos, Lisos (Kreta), Locri, Lopodunum, Luna, Lychnidos
- M: Magnesia am Mäander, Mantineia, Maroneia, Megalopoli, Messene, Metropolis in Ionien, Milet, Mogontiacum, Myra (Lykien), Mytilini
- N: Narona, Neapolis, Nida, Nikaia, Nysa am Mäander
- O: Olba, Orchomenos (Arkadien), Oricum, Oropos
- P: Palea Epidavros, Patara, Pergamon, Perge, Petra, Phaselis, Philadelphia, Philippopolis, Piräus, Pollentia, Pompeiopolis (Paphlagonien), Pompeji, Priene, Ptolemais (Kyrenaika)
- R: Rom
- S: Sabratha, Sagalassos, Saguntum, Salamis (Zypern), Samothraki, Segesta, Selge (Pisidien), Side (Pamphylien), Sikyon, Soloi (Kilikien), Solunto, Sparta, Stratos (Ätolien-Akarnanien), Syrakus
- T: Tarraco, Tauromenion, Telmessos, Teos, Termessos, Thasos, Thera, Thorikos, Thugga, Tiberias, Tindari, Tipasa, Tlos
- V: Vergina, Verona, Vienne, Villa Adriana
Topographische Liste
Athen
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Athen | Athen | Siehe den Hauptartikel Dionysostheater |
Attika
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Aixone Αἰξωνή, Attika | zwischen Glyfada und Voula, Attika | spätes 5./frühes 4. Jahrhundert v. Chr. | |||
Oropos, im Amphiareion | 4. Jahrhundert v. Chr. |
| |||
Piräus Munichia-Theater |
spätestens 4. Jahrhundert v. Chr. | ||||
Piräus Zea-Hafen-Theater |
um 150 v. Chr. | ||||
Thorikos | um 500 v. Chr., erster Steinbau um 450 v. Chr. | Das Theater in Thorikos hat einen rechteckigen Grundriss. |
Phokis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Delphi | 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. | ||||
Elateia (Phokis) Ἐλάτεια |
Aitolia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Stratos (Ätolien-Akarnanien) | spätes 3. Jahrhundert v. Chr. |
Epeiros
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Apollonia Ἀπολλωνία | Fier | spätes 4. oder Mitte 3. Jahrhundert v. Chr. | ein römischer Ausbau wurde abgebrochen | ||
Buthroton Βουθρωτόν | Butrint | 3. Jahrhundert v. Chr. | |||
Byllis Βύλλις | Ballsh | 3. Jahrhundert v. Chr. | bot für 7500 Zuschauer Platz | zwischen 1917 und 1918 entdeckt | |
Dodona | Dodoni | Anfang 3. Jahrhundert v. Chr., vor 272 v. Chr. | |||
Hadrianopolis Ἁδριανούπολις | Dropull | römisch | freistehender römischer Bau | ||
Kassope | 3. Jahrhundert v. Chr. | ||||
Nikaia Νίκαια | Klos bei Elbasan | spätestens 3. Jahrhundert v. Chr. | |||
Nikopolis (Epirus) | römisch | ||||
Phoinike Φοινίκη | Finiq | Römische Zeit (ab dem 2. Jahrhundert v. Chr.[?]) | Cavea lehnt an einen natürlichen Hang, freigelegt aber in einem schlechten Zustand | wurde 2006 entdeckt |
Makedonien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Dion Hellenistisches Theater |
Dion | um 200 v. Chr., ersetzte einen älteren Bau | Siehe den Hauptartikel Hellenistisches Theater Dion | ||
Dion Römisches Theater |
Dion | um 200 n. Chr. | |||
Aigai (?) | Vergina | 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr. | |||
Herakleia Lynkestis | Bitola | hadrianisch (?) | |||
Lychnidos | Ohrid | hellenistisch | |||
Stobi Στόβοι | 3. Jahrhundert |
Thrakien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Maroneia | 4. Jahrhundert v. Chr. |
Korinthis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Korinth | |||||
Sikyon |
Argolis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Argos (Stadt) |
| ||||
Epidauros | Epidavros | 4. Jh. v. Chr. (~ 330 v. Chr.), gilt als Werk Polyklets des Jüngeren aus Argos | siehe den Hauptartikel Theater von Epidauros |
||
Palea Epidavros, Gemeinde Epidavros | 4. Jh. v. Chr. | Siehe den Hauptartikel Kleines Theater von Palea Epidavros |
Achaia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Aigeira Αἴγειρα | Egira Αιγείρα |
Elis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Elis Ἦλις
in der gleichnamigen Landschaft |
Amaliada | spätes 4. Jahrhundert v. Chr. |
Arkadia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Mantineia (Stadt) | 4. Jahrhundert v. Chr. | ||||
Megalopolis | Megalopoli | 4. Jahrhundert v. Chr. | |||
Orchomenos (Arkadien) | 4./3. Jahrhundert v. Chr. |
Lakonia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Gytheion | Gythio | frühe römische Kaiserzeit | |||
Sparta / Stadttheater | Sparta | hellenistisch | |||
Sparta / Theater im Heiligtum der Artemis Orthia | römisch mit möglicherweise hellenistischem Vorgängerbau |
Messinía
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Messene | Messini | 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.[1] | freigelegt, Unterrang wiederaufgebaut |
Thasos
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Thasos | Thasos | Ende des 4. bis erstes Viertel des 3. Jahrhunderts v. Chr. |
Samothrake
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Samothrake / Kabirenheiligtum | Samothraki | um 200 v. Chr. |
Lesbos
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Mytilene | Mytilini | hellenistisches Theater aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. (~ 330 v. Chr.), in spätrömischer Zeit umgebaut |
Thera (Santorin)
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Thera | Alt-Thera | 2. Jahrhundert v. Chr. | in den Hang unterhalb der Hauptstraße gebaut, weist mit rund 1.500 Sitzplätzen über den Bedarf der Stadt selbst hinaus | Ausgrabungen von 1895 bis 1904 durch Friedrich Hiller von Gaertringen, von 1990 bis 1994 von Wolfram Hoepfner, Freie Universität Berlin |
Rhodos
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Lindos | derzeit nicht öffentlich zugänglich |
Kreta
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Gortyn | |||||
Aptera | hellenistisch-römische Zeit | siehe den Hauptartikel Theater von Aptera | |||
Chania | |||||
Lisos (Kreta) |
Zypern
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Kourion | 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. |
| |||
Salamis (Zypern) |
Schwarzmeerküste
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Ἀπολλωνία Ποντική, lat. Apollonia Pontica | Sosopol |
Aeolis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Aigai (Äolis) Αἰγαί | Nemrutkale oder Nemrut Kalesi
auf dem Bergrücken Gün Dağı beim Dorf Köseler im Landkreis Manisa, Provinz Manisa, Türkei, etwa 35 km südlich von Pergamon/Bergama, 20 km östlich von Aliağa |
wahrscheinlich hellenistische Zeit | teilweise freiliegend, noch nicht ausgegraben |
Ausgrabungen seit 2004 unter Leitung von Ersin Doğer, Ägäis-Universität, Izmir |
Ionien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Ephesos | Selçuk, Landkreis Selçuk, Provinz İzmir | Erster Bau 3. Jhd. v. Chr. (Lysimachos), unter Claudius und Trajan (1. bis 2. Jhd. n. Chr.) umgebaut.[2] |
Teilweise restauriert, es finden regelmäßige Aufführungen statt. | Zweite Hälfte des 19. Jhd. von John Turtle Wood im Auftrag des British Museum teilweise ausgegraben, später vom ÖAI freigelegt und restauriert.[3] | |
Metropolis in Ionien | Yeniköy, Landkreis Torbalı, Provinz İzmir | 3. Jhd. v. Chr. | freigelegt | Ausgrabungen der Stadt und des Theaters seit 1989 durch Recep Meriç von der Dokuz Eylül Üniversitesi Izmir[4] | |
Milet | Balat, Landkreis Didim, Provinz Aydın | um 100 unter Trajan | teilweise restauriert | Anfang des 19. Jhd. durch Theodor Wiegand freigelegt, seit 1997 Restaurierung durch Berthold F. Weber von der Ruhr-Universität Bochum[5] |
|
Priene | Güllübahçe, Landkreis Söke, Provinz Aydın | 3. Jhd. v. Chr. im griechischen Typ gebaut, 2. Jhd. v. Chr. von Römern umgebaut |
gut erhalten | Ende des 19. Jhd. im Zuge von Carl Humanns Ausgrabungen freigelegt | |
Teos | Sığacık, Landkreis Seferihisar, Provinz İzmir | 2. Jhd. v. Chr. im hellenistischen Stil, in römischer Zeit umgebaut |
Ruine, nicht ausgegraben | nicht ausgegraben |
Asia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Assos | Behramkale, Landkreis Ayvaçık, Provinz Canakkale | späthellenistische Zeit, wahrscheinlich auf einem Vorgängerbau |
freigelegt, restauriert, teilweise rekonstruiert | im Rahmen der türkischen Grabungen (seit 1981) durch Ümit Serdaroğlu und dessen Nachfolger Nurettin Arslan am Anfang des 21. Jhd. freigelegt und rekonstruiert[6] |
Bithynien und Pontus
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Nikaia Νίκαια, lat. Nicaea | İznik, Provinz Bursa | 2. Jhd. n. Chr. | Ruine, ausgegraben; restauriert von Plinius, aber wieder verfallen | Ausgrabungen seit 1980 unter Bedri Yalman, Direktor des Kultur- und Tourismus-Instituts Bursa, Kleinfunde im Museum İznik[7] |
|
Pompeiopolis (Paphlagonien) griech. Πομπηιόπολις | Tasköprü, Provinz Kastamonu | Kaiserzeit | Teilweise ausgegraben. | Ausgrabungen seit 2006 durch die LMU München und das Archäologische Museum von Kastamonu |
Mysien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Pergamon | Bergama, Provinz İzmir | Siehe den Hauptartikel Theater von Pergamon |
Phrygien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Aizanoi | Çavdarhisar, Landkreis Çavdarhisar, Provinz Kütahya | Baubeginn 160 n. Chr. Baudauer des Stadion-Theater-Komplexes bis Mitte des 3. Jhd., laut Inschrift am Stadioneingang unter maßgeblicher Beteiligung von M. Apuleius Eurykles |
Ruine, erforscht, nicht ausgegraben | Grabungen des DAI 1926 und seit 1970 unter Rudolf Naumann; Untersuchungen des Stadion-Theater-Komplexes 1982–1990[8] |
|
Apameia Kibotos | Dinar, Landkreis Dinar, Provinz Afyonkarahisar | Späthellenistisch | Grundmauern des Skenengebäudes und Analemma-Mauern freigelegt | Jüngere Forschung durch die TU München in Kooperation mit dem Archäologischen Museum von Afyonkarahisar[9] | |
Hierapolis | Pamukkale, Landkreis Denizli, Provinz Denizli | 2. Jhd. n. Chr. unter Hadrian erbaut, erneuert unter Septimius Severus (reg. 193–211) und nochmals 343 | restauriert | Erste Stadtgrabungen Ende des 19. Jhd. durch Carl Humann; Theater freigelegt und restauriert seit 1970 durch italienische Ausgräber, Skene und Orchestra 1996 freigelegt, Restaurierung der Cavea Anfang 21. Jhd. unter Daria de Bernardi Ferrero[10] |
|
Kibyra | Gölhisar, Landkreis Gölhisar, Provinz Burdur | Ruine, nicht ausgegraben | Seit 2008 Feldforschung durch Thomas Corsten, Universität Wien, und Oliver Hülden, LMU München[11] |
Lykien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Antiphellos | Kaş, Landkreis Kaş, Provinz Antalya | Hellenistische Zeit, 1. Jhd. v. Chr. |
26 Sitzreihen, vollständig erhalten, keine Skene | noch keine systematischen Grabungen | |
Arykanda | Arifköy, Landkreis Finike, Provinz Antalya | 2. Jhd. n. Chr. | freigelegt | Ausgrabungen der Stadt durch die Universität Ankara[12] | |
Letoon | Kumluova, Landkreis Fethiye Provinz Muğla | Zwischen 100 und 42 v. Chr.[13] | freiliegend, dorisch, Eingang durch einen Tunnel mit Giebelfassade[14] | Französische Grabungen seit den 1950er-Jahren | |
Limyra | Yuvalılar, Landkreis Finike, Provinz Antalya | 141 n. Chr. nach Erdbeben wieder aufgebaut | freigelegt, teilweise erhalten, 16 Sitzreihen, etwa 20.000 Plätze | ab 1969 Grabungen des DAI durch Jürgen Borchhardt; seit 1984 Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien; seit 2002 ÖAI Thomas Marksteiner (bis 2007) und Martin Seyer[15] |
|
Myra (Lykien) | Demre, Landkreis Demre, Provinz Antalya | Römische Zeit, 141 n. Chr. nach Erdbeben neu errichtet[16] | freigelegt | Ausgrabungen 1965–1968 durch Jürgen Borchhardt für die DFG | |
Oinoanda | Hellenistisch-römische Zeit | freigelegt | |||
Patara | Gelemiş, Landkreis Kaş, Provinz Antalya | laut einer Inschrift an der Ostmauer des Bühnengebäudes 147 n. Chr. von Velius Titianus und seiner Tochter Velia Procula erbaut[17] | gut erhalten, freiliegend, Orchestra und einige Sitzreihen teilweise von Sand verweht | Ausgrabungen im Stadtgebiet und Reinigungsarbeiten im Theater 1988–2008 durch Fahri Işık und Havva Işık von der Akdeniz Üniversitesi Antalya | |
Phaselis | Tekirova, Landkreis Kemer, Provinz Antalya | 2. Jhd. n. Chr. | 21 Sitzreihen für 1500–2000 Besucher, in den Hang gebaut, schlecht erhalten; eines von zwei Stockwerken des Bühnenhauses ruinös erhalten[18] |
Topographische Aufnahme der Stadt in den 1980er-Jahren durch Helmut Schläger und Jörg Schäfer | |
Telmessos | Fethiye, Landkreis Fethiye, Provinz Muğla | späthellenistisch bis augusteisch; im 3./4. Jhd. n. Chr. Einbau einer Brüstung zur Nutzung als Arena |
28 Sitzreihen, an natürlichen Hang gebaut | zwischen 1992 und 1995 vom Museum Fethiye freigelegt[19] | |
Tlos | Döğer, Landkreis Fethiye, Provinz Muğla | spätes 1. Jhd. v. Chr., Mitte 2. Jhd. n. Chr. Erweiterung der Cavea, Bühnenhaus Mitte 3. Jhd. n. Chr.[20] |
34 Sitzreihen, freigelegt | Ausgrabungen der Stadt seit 1992 durch Akdeniz Üniversitesi Antalya unter Havva Işık und seit 2009 (auch Theater) Taner Korkut[21] |
Pamphylien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Aspendos | Belkis, Landkreis Serik, Provinz Antalya | 2. Jhd. n. Chr. vom einheimischen Architekten Zenon im Auftrag der Brüder Curtius in der Zeit von Mark Aurel errichtet.[22] | das am besten und vollständigsten erhaltene Theater Kleinasiens. Siehe Aspendos#Theater |
noch keine Ausgrabungen | |
Perge | Aksu, Landkreis Antalya, Provinz Antalya | 120 n. Chr.[23] | Cavea mit 48 Sitzreihen für 14.000 Zuschauer ruinös, aber komplett erhalten, große Teile des Bühnenhauses erhalten.[24] Der Theaterfries ist gut erhalten.[25] | seit 1988 Grabungen der Universität Istanbul unter Halûk Abbasoğlu, ab 1993 in Kooperation mit der Universität Gießen[26] | |
Side (Pamphylien) | Selimiye, Landkreis Manavgat, Provinz Antalya | Anfang 2. Jhd. n. Chr., möglicherweise Vorgängerbau | 55 Sitzreihen, ruinös erhalten, Unterbauten der Cavea aus zahlreichen Bögen, Durchgangstunneln und Treppenaufgängen.[27] | Türkische Grabungen und Restaurierungsarbeiten seit 1947 |
Kilikien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Anazarbos, auch Anazarbus | Dilekkaya, Landkreis Kozan, Provinz Adana | Vermutlich römische Zeit | Überwachsen, wenig erhalten, nicht ausgegraben | Seit 2004 Forschungen des DAI im Ort[28] | |
Elaiussa Sebaste | Ayas, Landkreis Erdemli, Provinz Mersin | Mitte 2. Jhd. n. Chr. | 20 Sitzreihen für etwa 2300 Zuschauer; schon in antiker Zeit verfallen, freigelegt und restauriert[29] |
seit 1997 Ausgrabungen der Universita degli studi di Roma La Sapienza | |
Hierapolis Kastabala | Kesmeburun, Landkreis Osmaniye, Provinz Osmaniye | vermutlich römische Zeit | 15 Sitzreihen und ein Tor erhalten, teilweise freiliegend | keine Grabungen | |
Olba (Diokaisareia) | Uzuncaburç, Landkreis Silifke, Provinz Mersin | Das Proskenion ist durch eine Inschrift in die Jahre 164/65 n. Chr. datiert.[30] | in einen Hang gebaut, zum großen Teil überwachsen | 2003/4 Siedlungssurvey durch das DAI und die DFG, Detlev Wannagat, Ulrich Gotter und Kai Trampedach; keine Grabungen im Theater[31] |
|
Soloi (Kilikien) (Pompeiopolis in Kilikien) | Viranşehir, Stadtteil von Mersin | Kaiserzeit | Ein von Reisenden zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesehenes Theater ist nicht mehr sichtbar. | keine Grabungen |
Karien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Alabanda Ἀλάβανδα | Ruinenstätte in der Nähe des heutigen Doğanyurt (auch Araphisar genannt), Landkreis Çine, Provinz Aydın | Unter Augustus erbaut, spätere Erweiterungen[32] | ruinös, in Hang gebaut, Sitzreihen fast gänzlich zerstört | seit 1999 Grabungen der Adnan Menderes Üniversitesi Aydın | |
Alinda | Karpuzlu, Landkreis Çine, Provinz Aydın | Hellenistische Zeit, 2. Jhd. v. Chr.; Bühnengebäude römisch ergänzt[33] | Cavea im Hang mit gut erhaltenen Analemmata, im oberen Bereich mittig 13 an den Seiten 9 Sitzreihen erkennbar; vom Bühnengebäude ruinöse Reste | Keine Grabungen am Theater | |
Aphrodisias | Geyre, Landkreis Karacasu, Provinz Aydın | Vor 28 v. Chr. durch Zoilos geweiht, im 1. Jhd. n. Chr. Zuschauerraum gebaut, unter Antoninus Pius erweitert[34] | Cavea mit 27 Sitzreihen und Teile des Bühnengebäudes ruinös erhalten | Ausgrabungen der New York University seit 1961, zunächst unter Kenan Erim, heute Christopher Ratté und R.R.R. Smith[35], Theater in den 1970er-Jahren freigelegt, dabei zahlreiche Statuen gefunden[36] | |
Halikarnassos | Bodrum, Provinz Muğla | 1. Hälfte 3. Jhd. oder spätes 2. Jhd. v. Chr.[37] | 55 Sitzreihen für etwa 13.000 Zuschauer, teilweise restauriert. Siehe den Hauptartikel Theater von Halikarnassos |
Zahlreiche Ausgrabungen in der Stadt seit Mitte des 19. Jhd. Mehrere Ansätze zur Restaurierung des Theaters durch das Museum für Unterwasserarchäologie Bodrum 1976, 1985, 2000[38] |
|
Herakleia am Latmos | Kapıkırı, Landkreis Milas, Provinz Muğla | Hellenistische Zeit, 3. oder 2. Jhd. v. Chr. | Cavea in den Fels geschlagen, stark gestört und überwachsen | Keine Grabungen am Theater; Forschungsarbeiten des DAI in der Region seit 1985, in der Stadt seit 1991[39] |
|
Iasos (Karien) | Kıyıkışlaçık, Landkreis Milas, Provinz Muğla | Hellenistische Zeit, spätes 2. Jhd. v. Chr. Erneuerung der Cavea und vermutlich Bau des Bühnengebäudes[40] | Hanglage, stark gestört und überwachsen | Keine Grabungen am Theater, Ausgrabungen im Stadtgebiet seit 1960 durch Doro Levi, Clelia Laviosa und Fede Berti von der Scuola Archeologica Italiana di Atene[41] | |
Kaunos | Dalyan, Landkreis Ortaca, Provinz Muğla | 2. Jhd. v. Chr. | 33 Sitzreihen, freigelegt, in den Hang der Akropolis gebaute Cavea ruinös erhalten | seit 1960 Ausgrabungen der Universität Ankara unter Baki Öğün, seit 2001 Cengiz Işık[42] | |
Magnesia am Mäander Theater 1 |
Tekin, Landkreis Germencik, Provinz Aydın | 3. Jhd. v. Chr., erneuert um 200 v. Chr., Umbau im 2. Jhd. n. Chr. | am Hang über der Agora, max. 3000 Zuschauer, vermutlich 263 n. Chr. von den Goten zerstört. Zahl der Sitzreihen und Aufbau nicht mehr feststellbar | 1890/91 durch Friedrich Hiller von Gaertringen freigelegt[43] | |
Magnesia am Mäander Theater 2 (Theatron) |
späthellenistisch bis kaiserzeitlich | 24 Sitzreihen für 3500 Zuschauer, nicht fertiggestellt, geplante Funktion als Theater unsicher, möglicherweise religiöse Funktion | 1984 entdeckt, seitdem Ausgrabungen durch Orhan Bingöl von der Universität Ankara[44] | ||
Nysa am Mäander | Sultanhisar, Landkreis Sultanhisar, Provinz Aydın | zweites Viertel des 1. Jhd. n. Chr., Bühnenhaus um 200 n. Chr. | Am Hang gebaut, 47 Sitzreihen für etwa 12.000 Zuschauer, unter dem Vorplatz ein Tunnel, durch den die Stadt mit Wasser versorgt wurde.[45] | Grabungen im Theater in den 1960er-Jahren durch die Universität Izmir, 1982–88 durch die Universität Aydın |
Pisidien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Antiochia in Pisidien | Yalvaç, Landkreis Yalvaç, Provinz Isparta | Kaiserzeit | 26 Sitzreihen, etwa 15.000 Plätze, freigelegt | Ausgrabungen im Stadtgebiet seit 1982 durch Stephen Mitchell, seit 1983 unter Leitung von Mehmet Taşlıalan, Museum Yalvaç[46] | |
Kremna Theater 1 |
Çamlık, Landkreis Bucak, Provinz Burdur | vermutlich um Christi Geburt | 26–30 Sitzreihen, nicht vollendet[47] | Ausgrabungen im Stadtgebiet durch Jale İnan um 1970 | |
Kremna Theater 2 |
unbekannt, nach Theater 1 | stark gestört, Bühnengebäude wohl nie errichtet | |||
Sagalassos | Ağlasun, Landkreis Golcuk, Provinz Burdur | spätes 2. Jhd. n. Chr. | Cavea und Bühnengebäude ruinös, aber fast komplett erhalten und freigelegt[48] | Ausgrabungen seit 1990 durch Marc Waelkens, Katholische Universität Leuven[49] | |
Selge (Pisidien) | Altınkaya, Landkreis Manavgat, Provinz Antalya | 2. Jhd. n. Chr. | 44 Sitzreihen für 8700 Zuschauer; Cavea erhalten und freigelegt, Bühnenbau verfallen[50] |
1968/69 Forschungen durch Alois Machatschek, Technische Universität Wien[51] | |
Termessos | Landkreis Korkuteli, Provinz Antalya | Erster Bau frühes 2. Jhd. v. Chr., unter Augustus umgebaut, Ende 2. Jhd. Cavea erweitert | 27 Sitzreihen für etwa 4000 Zuschauer, Cavea ruinös, Teile des Bühnengebäudes erhalten[52] | Keine Grabungen |
Magna Graecia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Locri |
Sizilien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Iaitas | Um 300 v. Chr. | ||||
Segesta | |||||
Syrakus | Parco Archeologico della Neapoli | ||||
Tauromenion / Tauromenium | Taormina | 2. Jh. v. Chr. | Siehe den Hauptartikel | ||
Soluntum | Solunt | ||||
Tindari | |||||
Morgantina | |||||
Katane | Catania | Siehe den Hauptartikel Römisches Theater (Catania) |
Rom
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Roma | Siehe den Hauptartikel Theater des Balbus | ||||
Roma | Siehe den Hauptartikel Marcellustheater | ||||
Roma | Siehe den Hauptartikel Theater des Pompeius |
Übriges Italien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Casinum | Cassino | Stiftung der Ummidia Quadratilla | |||
Faesulae | Fiesole | ||||
Falerii | |||||
Herculaneum | Ercolano | Siehe den Hauptartikel Theater von Herculaneum | |||
Luna (Stadt) | |||||
Neapolis | Neapel | Siehe den Hauptartikel Römisches Theater von Neapel |
| ||
Nora | bei Pula | frühkaiserzeitlich, zweimal umgebaut | 1100–1200 Plätze, einziges bekanntes Theater auf Sardinien[53] | ||
Pompeji | Pompei | Siehe den Hauptartikel Pompeji#Großes Theater | |||
Tergeste | Triest | Siehe den Hauptartikel Teatro Romano di Trieste |
| ||
Verona | Siehe den Hauptartikel Teatro Romano di Verona | ||||
Villa Hadriana | Villa Adriana |
Gallia Narbonensis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Arausio | Orange | Siehe den Hauptartikel Theater von Orange |
| ||
Arelate | Arles | Siehe den Hauptartikel Römisches Theater (Arles) | |||
Glanum | |||||
Vienna | Vienne |
Gallia Lugdunensis
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Antigny (Vienne) | |||||
Augustodunum | Autun | Siehe den Hauptartikel Römisches Theater Autun | |||
Civaux |
Gallia Belgica
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Augusta Raurica | Augst, Kaiseraugst | ||||
Aventicum | Avenches |
| |||
Locus anonymus | Vicus Lindfeld bei Lenzburg |
| |||
Augusta Treverorum | Trier | 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Zwei Kulttheater (?) in den Tempelbezirken Altbachtal und Irminenwingert | Ausgegraben, aber nicht sichtbar |
Germania Superior
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Lopodunum | Ladenburg, Deutschland | 2. Jahrhundert n. Chr. | 1967 ausgegraben und anschließend überbaut | ||
Mogontiacum | Mainz, Deutschland | Siehe den Hauptartikel Römisches Theater Mainz | |||
Nida (römische Stadt) | Frankfurt-Heddernheim, Deutschland | Letztes Viertel 1. Jahrhundert n. Chr. | Holzbau, wahrscheinlich aus der Kastellzeit Heddernheims, eventuell später in der Zivilstadt weitergenutzt | 1929 ausgegraben | |
Hispania
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Clunia | bei Coruña del Conde | Siehe den Hauptartikel: Römisches Theater von Clunia Sulpicia | |||
Emerita Augusta | Mérida | ||||
Italica |
| ||||
Pollentia | Poŀlèntia | ||||
Saguntum | Sagunt | ||||
Colonia Caesaraugusta | Saragossa | ||||
Tarraco | Tarragona | 1. Jahrhundert v. Chr. | Erhalten sind Teile der Bühne und der dreistöckigen Fassadenmauer dahinter, der orchestra, der cavea sowie ein Stück der Marmorbeschichtung der ersten Sitzreihen. |
Dalmatia
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Narona |
Africa
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Djerba | |||||
Karthago | |||||
Leptis Magna | al-Chums | ||||
Sabratha | |||||
Thugga | |||||
Tipasa |
Cyrenaica
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Ptolemais (Kyrenaika) |
Aegyptus
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Alexandria | |||||
Kom el-Dahab | nur von Luftaufnahmen bekannt | Gregory Marouard (2014) | |||
Oxyrhynchos | William Flinders Petrie (1922) | ||||
Pelusium | römische Kaiserzeit | Siehe den Hauptartikel: Theater von Pelusium |
Arabia Petraea
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Gadara | Umm Qais, Jordanien | Das Nordtheater von Gadara | |||
Gadara | Umm Qais, Jordanien | 2. Jh. n. Chr. | |||
Gerasa | Jerash, Jordanien | 1. Jh. n. Chr. | |||
Petra (Jordanien) | Römische Zeit | ||||
Philadelphia | Amman | Römische Zeit | Siehe den Hauptartikel: Römisches Theater von Amman |
Iudaea
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Caesarea Maritima | Kesarya קיסריה, Israel | Um die Zeitenwende | |||
Tiberias |
Syria
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Apameia am Orontes | |||||
Zitadelle von Bosra | 2. Jh. n. Chr. |
| |||
Byblos | |||||
Darʿā | zerstört | ||||
Philippopolis | Shahba |
Mesopotamien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Babylon | evtl. schon zu Zeiten Alexanders des Großen (4. Jh.) | Siehe den Hauptartikel Theater von Babylon |
Graeco-Baktrien
Antiker Ortsname / Lage | Moderner Ortsname / Lage | Datierung | Anlage und Zustand | Grabungsgeschichte | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Alexandria am Oxus / Eukratidia ? | Ai Khanoum | ca. 3. Jh. v. Chr. bis 145 v. Chr. (Zerstörung der Stadt) | Ausgrabung zwischen 1964 und 1978 von einem französischen Team unter Leitung von Paul Bernard |
Weblinks
- Theatrum.de – Website der Direktion Landesarchäologie Mainz (Internetprojekt zur Bereitstellung von Basisinformationen einschließlich Angaben zur Spezialliteratur zu allen bekannten Theatern der griechisch-römischen Antike, hervorgegangen aus den Arbeiten zum römischen Theater von Mainz)
- Thomas G. Hines, Department of Theatre, Whitman College, Walla Walla, Washington: The Ancient Theatre Archive (US-amerikanisches Internetprojekt zur Bereitstellung von Basisinformationen einschließlich Angaben zur Spezialliteratur zu allen bekannten Theatern der griechisch-römischen Antike)
Literatur
- Sara Aebi: Römische Theaterbauten in der Schweiz. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1529–1532.
- Enno Burmeister: Antike griechische und römische Theater. WBG, Darmstadt 2006 (überarbeitete Ausgabe von: Antike Theater in Attika und auf der Peloponnes. tuduv-Verlag, München 1996). – Rez. von Martin Kreeb, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 12, 2009, 1043–1056, (online) (PDF; 176 kB).
- Rüdiger Gogräfe: Theater im Römischen Reich. Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reiches. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2013.
- Jean-Claude Golvin: Le théâtre romain et ses spectacles. Éd. Archéologie Nouvelle, Lacapelle-Marival 2013.
- Hans Peter Isler: Theater. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 254–266 (enthält eine Liste von über 300 antiken Theatern).
- Hans Peter Isler: Antike Theaterbauten. Ein Handbuch (= Archäologische Forschungen. Band 27; Denkschriften der phil.-hist. Klasse. Band 490). 3 Bände. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2017, ISBN 978-3-7001-7957-3
- Umberto Pappalardo, in Zusammenarbeit mit Daniela Borelli: Antike Theater. Imhof, Petersberg, 2007, ISBN 3-86568-224-3 (Text-Bild-Band).
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-814469-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; enthält auf S. 118–424 einen Katalog von über 500 Theatern aus römischer Zeit)
Einzelnachweise
- The Theatre – The Arsinoe fountain house (Memento des Originals vom 20. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: ancientmessene.gr. Abgerufen am 13. Juli 2016 (englisch).
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 193, ISBN 3-426-26293-2
- ÖAI – Grabungsgeschichte
- Recep Meriç: Metropolis. Medoder (Friends of Metropolis Society), 1996.
- Dr.-Ing. Berthold F. Weber: Restaurierungsarbeiten am Theater von Milet
- Ümit Serdaroğlu: Behramkale – Assos
- Türkisches Kulturministerium – Generaldirektion für Gemälde und Museen – Bursa-İznik-Museen
- Klaus Rheidt: Aizanoi – Geschichte, Erforschung und Monumente. DAI 1992
- Alexander von Kienlin, Georg Herdt, Ahmet Ilasli: Das Theater von Apameia. In: Askold Ivantchik, Lâtife Summerer, Alexander von Kienlin (Hrsg.): Kelainai-Apameia Kibotos: eine achämenidische, hellenistische und römische Metropole – Kelainai-Apameia Kibotos: une métropole achéménide, hellénistique et romaine (= Kelainai II). Ausonius, Bordeaux 2016, S. 151–173 (online).
- The ancient theatre archive – The Theatre at Hierapolis
- LMU – Kibyratis (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 99, ISBN 3-426-26293-2
- Pamela A. Webb: Hellenistic architectural sculpture: figural motifs in western Anatolia and the Aegean Islands. Univ. of Wisconsin Press, 1996, S. 123, ISBN 978-0-299-14980-2 bei GoogleBooks
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 530, ISBN 3-426-26293-2
- ÖAI Ausgrabung Limyra
- Brockhaus – Archäologie, Leipzig/Mannheim 2009, S. 437, ISBN 978-3-7653-3321-7
- Cemil Toksöz: Berühmte Sehenswürdigkeiten der Antike in Lykien. Toksöz Yarınları, Istanbul 1988 S. 98
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 373, ISBN 978-0-19-814469-4
- – Theatrum.de Telmessos
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 380, ISBN 978-0-19-814469-4
- Akdeniz Üniversitesi – Tlos Excavations (Memento des Originals vom 11. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 100, ISBN 3-426-26293-2
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 372 f., ISBN 978-0-19-814469-4
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 452, ISBN 3-426-26293-2
- H. S. Alanyali: Der Kentauromachie- und der Gigantomachiefries des Theaters von Perge, in: Forum Archaeologiae – Zeitschrift für klassische Archäologie 3 / V / 1997 online (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Justus-Liebig-Universität Gießen – Die Grabung in Perge
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 377, ISBN 978-0-19-814469-4
- DAI – Anazarbos (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- Klaus-Michael Bull: Elaouissa Sebaste (PDF; 668 kB)
- Theatrum.de Diokaisareia
- Neue Forschungen in Uzuncaburç
- Theatrum.de Alabanda
- Theatrum.de Alinda, Theater
- Theatrum.de Aphrodisias, Theater (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- New York University – Aphrodisias – Current Research projects
- New York University – Aphrodisias – Theater
- Theatrum.de Halikarnassos, Bodrum (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bodrumpages
- DAI – Türkei, Latmosregion (Memento des Originals vom 21. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Theatrum.de Iasos
- Associazione Iasos di Caria – La Missione e la sua storia
- Christian Marek, Peter Frei: Geschichte Kleinasiens in der Antike. C.H. Beck, München 2010, S. 60, ISBN 978-3-406-59853-1
- Orhan Bingöl: Magnesia am Mäander = Magnesia ad Maeandrum. Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Ankara, Ankara 1998, S. 73–75 ISBN 975-387-068-X
- Orhan Bingöl: Magnesia am Mäander = Magnesia ad Maeandrum. Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Ankara, Ankara 1998, S. 79–85 ISBN 975-387-068-X
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur, München 1987, S. 94, ISBN 3-426-26293-2
- Mehmet Taşlıalan: Pisidian Antioch. The Journeys of St. Paul to Antioch. Göltaş Cultural Series 1997
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 368 f., ISBN 978-0-19-814469-4
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 374 f., ISBN 978-0-19-814469-4
- Sagalassos Archaeological Research Project – FAQ (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 806 kB)
- Theatrum.de Selge (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Alois Machatschek: Bauforschungen in Selge. Vlg. der Akad. der Wiss., Wien 1981, passim, ISBN 978-3-7001-0422-3
- Frank Sear: Roman theatres: an architectural study. Oxford University Press, 2006, S. 378 f., ISBN 978-0-19-814469-4
- Jacopo Bonetto, Andrea Raffaele Ghiotto: Le città della Sardegna in età romana. In: Simonetta Angiolillo, Rossana Martorelli, Marco Giuman, Antonio Maria Corda, Danila Artizzu (Hrsg.): La Sardegna romana e altomedievale. Storia e materiali (= Regione Autonoma della Sardegna [Hrsg.]: Corpora delle antichità della Sardegna). Carlo Delfino editore, Sassari 2017, ISBN 978-88-7138-960-8, S. 45–57, hier S. 53–54 (italienisch, sardegnadigitallibrary.it).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.