Aliağa

Aliağa ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz). Seit der Gebietsreform ab 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis. 1952 erhielt sie den Status einer Stadtgemeinde (Belediye).[2]

Aliağa

Hilfe zu Wappen
Aliağa (Türkei)

Die Lage von Aliağa innerhalb der Provinz
Basisdaten
Provinz (il): Izmir
Koordinaten: 38° 48′ N, 26° 58′ O
Höhe: 2 m
Fläche: 379 km²
Einwohner: 101.242[1] (2020)
Bevölkerungsdichte: 267 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90)
Postleitzahl: 35 800
Kfz-Kennzeichen: 35
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 30 Mahalle
Bürgermeister: Serkan Acar (MHP)
Postanschrift: Kültür Mah.
Lozan Cad. No:47
35800 Aliağa, İZMİR
Website:
Landkreis Aliağa
Einwohner: 101.242 (2020)
Fläche: 379 km²
Bevölkerungsdichte: 267 Einwohner je km²
Kaymakam: Ömer Karaman
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Der Kreis/Stadtbezirk liegt etwa 50 km nördlich des Zentrums von İzmir und grenzt im Osten an die Provinz Manisa. Er wurde 1982 durch das Gesetz Nr. 2585 gebildet und zwar aus Teilen der Kreise Bergama (5 Dörfer), Foça (2) und Menemen (11 Dörfer und die beiden Belediye Helvacı und Aliağa).[3]

(Bis) Ende 2012 bestand der Landkreis neben der Kreisstadt aus der Stadtgemeinde (Belediye) Yenişakran sowie 18 Dörfern (Köy), die während der Verwaltungsreform 2013/2014 in Mahalle (Stadtviertel/Ortsteile) überführt wurden. Die elf Mahalle der Kreisstadt blieben unverändert bestehen, während die zwei Mahalle von Yenişakran zu einem Mahalle vereint wurden. Durch diese Herabstufungen stieg die Anzahl der Mahalle auf 30. Ihnen steht ein Muhtar als oberster Beamter vor.

Ende 2020 lebten durchschnittlich 3.375 Menschen in jedem Mahalle, 22.484 Einw. im bevölkerungsreichsten (Yeni Mah.), gefolgt von Siteler Mah. (13.611) und Bahçedere Mah. (10.237).[4]

Eine Öl-Raffinerie, mehrere Schiffsabbruchbetriebe und der Tourismus sind die wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine Aliağas. Rund fünfzehn Kilometer nördlich von Aliağa liegen die Überreste der antiken äolischen Stadt Myrina, etwa sechs Kilometer südlich die Ruinen von Kyme sowie 20 km östlich diejenigen von Aigai. Etwa 12 km östlich der Stadt befindet sich die Güzelhisar-Talsperre.

Commons: Aliağa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aliağa Nüfusu, İzmir, abgerufen am 8. Juni 2021
  2. Tarihçe – Geschichte
  3. Gesetz Nr. 2585, erschienen am 21. Januar 1982 im Amtsblatt 17581; PDF-Datei, Seite
  4. Mahallelerimiz – Mahalle-Liste
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.