Ercolano

Ercolano ist eine Stadt westlich des Vesuv am Mittelmeer mit 52.273 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Ercolano
Ercolano (Italien)
Staat Italien
Region Kampanien
Metropolitanstadt Neapel (NA)
Lokale Bezeichnung Ercolano
Koordinaten 40° 48′ N, 14° 21′ O
Höhe 44 m s.l.m.
Fläche 19 km²
Einwohner 52.273 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 80056
Vorwahl 081
ISTAT-Nummer 063064
Volksbezeichnung Ercolanesi
Schutzpatron Madonna Assunta
Website Ercolano

Straße in Ercolano

Lage und Daten

Ercolano liegt 8 km südöstlich von Neapel, in der Nähe des Golfes von Neapel. Die Stadt steht an der Stelle der antiken Stadt Herculaneum.

Die Nachbargemeinden sind Boscotrecase, Massa di Somma, Ottaviano, Pollena Trocchia, Portici, San Giorgio a Cremano, San Sebastiano al Vesuvio, Sant’Anastasia, Somma Vesuviana, Torre del Greco und Trecase.

Geschichte

Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr.

Der Ort wurde von den Griechen als Herakleion gegründet. Das genaue Gründungsjahr ist unbekannt. 89 v. Chr. wurde die Stadt römisch und hieß Herculaneum. Diese Stadt wurde 79 n. Chr. bei einem Ausbruch des Vesuvs verschüttet. Bis 1969 hieß der Ort Resina.

Sehenswürdigkeiten

Museum MAV
  • Die Ausgrabungsstätten von Herculaneum[2]
  • Creator Vesevo Museo (Ercolano National Museum of Western Art)
  • Museo archeologico virtuale – MAV (Virtual Archaeological Museum)[3]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Amadeo Bordiga (1889–1970), Gründer und erster Vorsitzender der Kommunistischen Partei Italiens
  • Antonio Di Donna (* 1952), katholischer Geistlicher, Bischof von Acerra

Rundfunkberichte

Commons: Ercolano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ercolano – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Herculaneum archäologisch (Memento des Originals vom 3. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pompeiisites.org
  3. Homepage Museo MAV, (italienisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.