Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/100 m Hürden der Frauen

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde vom 9. bis 11. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.

8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortKanada Edmonton
WettkampfortCommonwealth Stadium
Wettkampfphase9. August (Vorläufe)
10. August (Halbfinale)
11. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Anjanette Kirkland (Vereinigte Staaten USA)
Gail Devers (Vereinigte Staaten USA)
Olga Schischigina (Kasachstan KAZ)
Das Commonwealth Stadium von Edmonton im Jahr 2005

In diesem Wettbewerb erzielten die US-amerikanischen Hürdensprinterinnen einen Doppelsieg.
Weltmeisterin wurde Anjanette Kirkland.
Sie gewann vor der hochdekorierten eigentlichen Favoritin Gail Devers, in dieser Disziplin zweifache Weltmeisterin (1995/1999) und zweifache Vizeweltmeisterin (1991/1993). Darüber hinaus war Devers über 100 Meter zweifache Olympiasiegerin (1992/1996) und Weltmeisterin von 1993. Außerdem hatte es für Gold als Mitglied der Sprintstaffel bei den Olympischen Spielen 1996 sowie den Weltmeisterschaften 1997 gegeben.
Bronze ging an die aktuelle Olympiasiegerin und Vizeweltmeisterin von 1995 Olga Schischigina aus Kasachstan.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 12,21 s Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa Stara Sagora, Bulgarien 20. August 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord 12,34 s Bulgarien 1971 Ginka Sagortschewa WM 1987 in Rom, Italien 4. September 1987

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften unberührt.

Die bestehende Weltjahresbestleistung wurde zweimal verbessert:

  • 12,56 s – Gail Devers (USA), 2. Halbfinale am 10. August bei einem Gegenwind von 0,3 m/s
  • 12,42 s – Anjanette Kirkland (USA), Finale am 11. August bei einem gerade noch zulässigen Rückenwind von 2,0 m/s

Doping

Im Hürdensprint gab es einen Dopingfall.

Die im Halbfinale ausgeschiedene Russin Swetlana Laukowa wurde wegen eines Dopingverstoßes disqualifiziert.[2]

Benachteiligt wurde eine Athletin, die über die Zeitregel die Startberechtigung im Halbfinale erworben hatte, hier jedoch im dritten Vorlauf ausschied:
Kirsten Bolm, Deutschland: 13,13 s

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Nadine Faustin schied mit 13,15 s als Fünfte ihres Vorlaufs aus

9. August 2001, 18:00 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anjanette KirklandVereinigte Staaten USA12,69
2Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,75
3Irina KorotjaRussland Russland12,87
4Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,94
5Nadine FaustinHaiti Haiti13,15
6Rosa RakotozafyMadagaskar Madagaskar13,24
7Olena KrassowskaUkraine Ukraine13,30

Vorlauf 2

9. August 2001, 18:08 Uhr

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gail DeversVereinigte Staaten USA12,72
2Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien12,74
3Linda FergaFrankreich Frankreich12,91
4Dionne Rose-HenleyJamaika Jamaika12,94
5Trecia RobertsThailand Thailand13,27
6Svetlana GnezdilovIsrael Israel13,28
DOPSwetlana LaukowaRussland Russlandfür das Halbfinale zugelassen
DNSMaria-Joëlle ConjungoZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik

Vorlauf 3

9. August 2001, 18:16 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Susanna KallurSchweden Schweden12,74
2Brigitte FosterJamaika Jamaika12,79
3Donica MerrimanVereinigte Staaten USA12,88
4Kirsten BolmDeutschland Deutschland13,13 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5Maurren MaggiBrasilien Brasilien13,16
6Sriyani KulawansaSri Lanka Sri Lanka13,23
7Angela WhyteKanada Kanada13,38
8Natalja SchechodanowaRussland Russland13,84

In der Vorrunde im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Vorlauf 4

Als Fünfte in 13,20 s verpasste Irina Lenskiy die Qualifikation für das Halbfinale

9. August 2001, 18:24 Uhr

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jenny AdamsVereinigte Staaten USA12,80
2Perdita FelicienKanada Kanada12,89
3Vonette DixonJamaika Jamaika13,03
4Patricia GirardFrankreich Frankreich13,11
5Irina LenskiyIsrael Israel13,20
6Feng YunChina Volksrepublik Volksrepublik China13,35
7Gergana StoyanovaBulgarien Bulgarien13,48

Halbfinale

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Perdita Felicien erreichte mit ihren 12,90 s nicht das Finale

10. August 2001, 19:35 Uhr

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien12,65
2Jenny AdamsVereinigte Staaten USA12,67
3Anjanette KirklandVereinigte Staaten USA12,80
4Vonette DixonJamaika Jamaika12,87
5Perdita FelicienKanada Kanada12,90
6Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,91
7Irina KorotjaRussland Russland13,02
8Patricia GirardFrankreich Frankreich13,17

Halbfinallauf 2

10. August 2001, 19:43 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gail DeversVereinigte Staaten USA12,56 WL
2Linda FergaFrankreich Frankreich12,67
3Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,75
4Dionne Rose-HenleyJamaika Jamaika12,77
5Brigitte FosterJamaika Jamaika12,78
6Susanna KallurSchweden Schweden12,85
7Donica MerrimanVereinigte Staaten USA17,17
DOPSwetlana LaukowaRussland Russland

Finale

Gail Devers, im Hürdensprint zweifache Weltmeisterin, musste sich als die nach ihrem souveränen Halbfinalauftritt eigentliche Favoritin hier mit Silber begnügen

11. August 2001, 15:50 Uhr

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anjanette KirklandVereinigte Staaten USA12,42 WL
2Gail DeversVereinigte Staaten USA12,54
3Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,58
4Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien12,58
5Jenny AdamsVereinigte Staaten USA12,63
6Dionne Rose-HenleyJamaika Jamaika12,79
7Linda FergaFrankreich Frankreich12,80
8Vonette DixonJamaika Jamaika13,02

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022
  2. Svetlana Laukhova, auf peoplepill.com, abgerufen am 20. August 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.