Amt Neuzelle

Das Amt Neuzelle ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg, in dem ursprünglich 17 Gemeinden in den damaligen Kreisen Eisenhüttenstadt-Land und Beeskow zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst wurden. Sitz der Amtsverwaltung ist Neuzelle. Durch Eingliederungen und Gemeindezusammenschlüsse hat sich die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden auf drei reduziert.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Fläche: 184,27 km2
Einwohner: 6467 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Amtsschlüssel: 12 0 67 5705
Amtsgliederung: 3 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Bahnhofstraße 22
15898 Neuzelle
Website: neuzelle.de
Amtsdirektor: Hans-Georg Köhler
Lage des Amtes Neuzelle im Landkreis Oder-Spree
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographische Lage

Das Amt Neuzelle liegt im Südosten des Landkreises Oder-Spree. Es grenzt im Westen an die Stadt Friedland (Niederlausitz), im Norden an die Stadt Eisenhüttenstadt und an das Amt Schlaubetal, im Osten an die Republik Polen sowie im Süden an den Landkreis Spree-Neiße.

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Neuzelle umfasst drei Gemeinden[2]:

  • Lawitz
  • Neißemünde mit den Ortsteilen Breslack, Coschen, Ratzdorf und Wellmitz sowie den Wohnplätzen Abbau Juntschen, Breslacker Mühle, Buderoser Mühle, Fuhrmannsruh, Gut Breslack, Kolonie Breslack, Landgut Wellmitz, Pfaffenschänke und Schießhaus
  • Neuzelle mit den Ortsteilen Bahro, Bomsdorf, Göhlen, Henzendorf, Kobbeln, Möbiskruge, Neuzelle, Ossendorf, Schwerzko, Steinsdorf, Streichwitz und Treppeln sowie den Wohnplätzen Forsthaus Treppeln, Heidehof, Kolonie Bomsdorf, Kummro, Neumühle, Schlaubemühle, Schwerzkoer Mühle, Vorwerk Bomsdorf, Vorwerk Steinsdorf und Waldseehotel

Geschichte

Am 17. Juni 1992 erteilte der Minister des Innern seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Neuzelle mit Sitz in Neuzelle. Als Zeitpunkt des Zustandekommen des Amtes wurde der 23. Juni 1992 festgelegt[3]. Zum Zeitpunkt der Gründung umfasste das Amt die folgenden Gemeinden des damaligen Kreises Eisenhüttenstadt-Land:

  1. Bahro
  2. Bomsdorf
  3. Breslack
  4. Coschen
  5. Göhlen
  6. Henzendorf
  7. Kobbeln
  8. Lawitz
  9. Möbiskruge
  10. Neuzelle
  11. Ossendorf
  12. Ratzdorf
  13. Schwerzko
  14. Steinsdorf
  15. Streichwitz
  16. Treppeln
  17. Wellmitz

Am 23. November 2001 genehmigte der Minister des Innern des Landes Brandenburg den Zusammenschluss der Gemeinden Breslack, Coschen, Ratzdorf und Wellmitz zur neuen Gemeinde Neißemünde.[4] Am 27. November 2001 wurde der Zusammenschluss der Gemeinden Bahro, Bomsdorf, Göhlen, Henzendorf, Kobbeln, Möbiskruge, Neuzelle, Schwerzko, Steinsdorf, Streichwitz und Treppeln zur neuen Gemeinde Neuzelle genehmigt.[5] Beide Zusammenschlüsse wurden zum 31. Dezember 2001 wirksam. Am 26. Oktober 2003 wurde schließlich noch Ossendorf in die Gemeinde Neuzelle eingegliedert[6].

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19926 366
19936 538
19946 649
19956 692
19966 809
19976 989
19986 948
19997 093
Jahr Einwohner
20007 282
20017 215
20027 165
20037 198
20047 243
20057 204
20067 130
20077 084
20086 987
20096 935
Jahr Einwohner
20106 860
20116 755
20126 678
20136 619
20146 586
20156 514
20166 467
20176 508
20186 501
20196 457
Jahr Einwohner
20206 467

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[7][8][9]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Amtsdirektor

  • seit 1992: Hans-Georg Köhler

Köhler wurde am 13. Juni 2016 durch den Amtsausschuss für eine weitere Amtsdauer von acht Jahren gewählt. Seine vierte Amtsperiode begann am 1. Dezember 2016.[10]

Verkehr

Das Amt Neuzelle liegt im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Durch den Bereich des Amtes verläuft von Norden nach Süden die Hauptbahn Frankfurt (Oder)Cottbus. Der stündliche Regionalexpress der DB Regio AG hält an den Bahnhöfen Neuzelle, Wellmitz und Coschen.

Ebenfalls von Norden nach Süden verläuft die Bundesstraße 112 Frankfurt (Oder)–Forst (Lausitz). Über sie erreicht man auch die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle Frankfurt (Oder)-Mitte an der A 12.

Commons: Amt Neuzelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung – Amt Neuzelle
  3. Bildung des Amtes Neuzelle. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 17. Juni 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 47, 10. Juli 1992, S. 892.
  4. Bildung einer neuen Gemeinde Neißemünde. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 23. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 50, 11. Dezember 2001, S. 851 PDF.
  5. Bildung einer neuen Gemeinde Neuzelle. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 27. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 50, 11. Dezember 2001, S. 852 PDF.
  6. Sechstes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße (6.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (GVBl.I/03, Nr. 05, S. 93)
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 12–13
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Hans-Georg Köhler bleibt Amtsdirektor. In: Märkische Oderzeitung, 15. Juni 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.