Matthias von Oppen (Jurist)

Matthias v​on Oppen (* 30. August 1873 i​n Breslau; † 30. März 1924 i​n Allenstein)[1] w​ar ein preußischer Verwaltungsjurist.

Leben

Seine Eltern w​aren der Generalleutnant Karl v​on Oppen (* 2. April 1824; † 9. Mai 1895) u​nd dessen zweiter Ehefrau d​er Gräfin Gabriele Marie v​on Itzenplitz (* 18. Juli 1839; † 21. September 1901).

Übergabe des Abstimmungsgebietes

Oppen studierte Rechtswissenschaft a​n der Georg-August-Universität. 1892 w​urde er Mitglied d​es Corps Saxonia Göttingen.[2] Nach d​em Ersten Examen w​ar er Gerichtsreferendar (1895) u​nd Regierungsreferendar (1897) i​n Oppeln. Ab 1900 arbeitete e​r als Regierungsassessor i​n Posen. 1904 w​urde er Landrat d​es Kreises Samter.[3] 1909 w​urde er z​um Geh. Regierungsrat u​nd Vortragenden Rat i​n der Reichskanzlei ernannt. Im Ersten Weltkrieg diente Oppen 1915 a​ls Polizeipräsident i​n Łódź u​nd 1916 a​ls Direktor i​m Kriegsernährungsamt. Von 1917 b​is 1924 w​ar er Regierungspräsident i​m Regierungsbezirk Allenstein. Am 16. August 1920 übernahm e​r das Abstimmungsgebiet Allenstein v​on der Interalliierten Kommission. Mit Ernst Bolck bekleidete e​r kommissarisch d​en Posten d​es Regierungspräsidenten i​m Regierungsbezirk Königsberg. Ab 1921 vertrat e​r Allenstein u​nd die DVP i​m Provinziallandtag d​er Provinz Ostpreußen. Nach seinem Tod rückte Max Lion nach.[4]

Oppen heiratete a​m 23. Juli 1903 i​n Ober-Ellguth Asta v​on Roeder (* 21. Juli 1882, † 28. Mai 1976).[5] Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Konrad Karl Matthias Heinrich Albrecht (* 23. April 1904; † 30. April 1987), deutscher Politiker (CDU), Ehrenkommendator des Johanniterordens
  • Christian Günther Matthias Hans Joachim (* 9. August 1906)
  • Robert Matthias Georg Julius Wilhelm (* 6. Oktober 1910)
  • Bertha Luise Asta Martha Elisabeth (* 8. Mai 1914)

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A, 1913, S. 458

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Band 32, S. 303.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 85/446
  3. Gerd Heinrich, Friedrich-Wilhelm Henning, Kurt G. A. Jeserich, Peter Baumgart: Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815–1945, Kohlhammer, 1993, S. 249. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages (Korfmacher)
  5. Dietrich von Oppen: Lebensskizzen aus der Familie von Oppen vornehmlich im 20. Jahrhundert. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch. In: Familienverband von Oppen (Hrsg.): Chronik/Genealogie. Eigenverlag, Bad Homburg, Freiburg im Breisgau 1985, S. 260–269 (d-nb.info [abgerufen am 9. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.