Kreis Bochum

Der Landkreis Bochum (bis 1876 Kreis Bochum) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen. Er umfasste bei seiner Gründung im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Städte Bochum, Herne, Witten und Hattingen sowie den südlich der Emscher gelegenen Teil von Gelsenkirchen. Er hatte seinen Sitz im Alten Amtshaus, dann im Kreishaus Bochum.

p1
Basisdaten (Stand 1929)
Bestandszeitraum: 1817–1929
Bundesland:Freistaat Preußen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Verwaltungssitz: Bochum
Einwohner: 83.206 (1925)
Kreisgliederung: 8 Gemeinden

Verwaltungsgeschichte

Der Kreis Bochum wurde 1817 im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen gegründet. Sein Vorgängerterritorium war der Kanton Bochum im Ruhrdepartement des Großherzogtums Berg. Der Kreis war zunächst in die sechs Bürgermeistereien Blankenstein, Bochum, Hattingen, Herne, Wattenscheid und Witten eingeteilt.[1] Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden die Bürgermeistereien 1844 in Ämter überführt, wobei die Städte Bochum und Hattingen amtsfrei blieben.[2] 1851 schied die Stadt Witten aus dem Amt Witten aus und wurde ebenfalls amtsfrei. Aus den restlichen Gemeinden des Amtes Witten wurde das Amt Langendreer gebildet.[3] Der Kreis umfasste seitdem zunächst sechs Ämter und insgesamt 75 Gemeinden:

Verwaltungsgliederung 1851
AmtGemeinden
BlankensteinBlankenstein, Buchholz, Durchholz, Heven, Ostherbede, Stiepel, Vormholz und Westherbede
BochumAltenbochum, Bergen, Gerthe, Grumme, Hamme, Harpen, Hofstede, Hordel, Laer, Querenburg, Riemke, Weitmar und Wiemelhausen
Hattingen Altendorf, Baak, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Holthausen, Horst, Linden, Niederbonsfeld, Niederelfringhausen, Niederstüter, Niederwenigern, Oberbonsfeld, Oberelfringhausen, Oberstüter, Welper und Winz
Herne Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen
LangendreerDüren, Langendreer, Somborn, Stockum und Werne
Wattenscheid Braubauerschaft, Bulmke, Eiberg, Eppendorf, Freisenbruch, Gelsenkirchen, Günnigfeld, Heßler, Höntrop, Hüllen, Königssteele, Leithe, Munscheid, Schalke, Sevinghausen, Ückendorf, Wattenscheid und Westenfeld
amtsfreiBochum, Hattingen und Witten

Aus den Gemeinden Braubauerschaft, Bulmke, Gelsenkirchen, Heßler, Hüllen und Schalke des Amtes Wattenscheid wurde 1868 das neue Amt Gelsenkirchen gebildet.[3] 1875 wurde aus fünf Gemeinden des Amtes Herne das Amt Wanne eingerichtet.[4] Am 1. Oktober 1876 schied die Stadt Bochum aus dem Kreis aus und wurde kreisfreie Stadt. Der Kreis Bochum hieß seitdem Landkreis Bochum. Im selben Jahr wurden Gelsenkirchen und Wattenscheid amtsfrei und die Gemeinde Ückendorf zu einem eigenen Amt erhoben. Aus den verbleibenden Gemeinden des Amtes Gelsenkirchen wurde das Amt Schalke gebildet.[3] 1881 wurde das Amt Bochum in die beiden Ämter Bochum I und Bochum II geteilt.[5] Die Gemeinde Oberbonsfeld aus dem Amt Hattingen wurde 1881 nach Langenberg im Kreis Mettmann eingemeindet.[6] Der Landkreis umfasste nun zehn Ämter und insgesamt 73 Gemeinden:

Verwaltungsgliederung 1881
AmtGemeinden
BlankensteinBlankenstein, Buchholz, Durchholz, Heven, Ostherbede, Stiepel, Vormholz und Westherbede
Bochum IBergen, Gerthe, Grumme, Hamme, Harpen, Hofstede, Hordel und Riemke
Bochum IIAltenbochum, Laer, Querenburg, Weitmar und Wiemelhausen
HattingenAltendorf, Baak, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Holthausen, Horst, Linden, Niederbonsfeld, Niederelfringhausen, Niederstüter, Niederwenigern, Oberelfringhausen, Oberstüter, Welper und Winz
HerneBaukau, Bladenhorst, Herne, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen
LangendreerDüren, Langendreer, Somborn, Stockum und Werne
SchalkeBraubauerschaft, Bulmke, Heßler, Hüllen und Schalke
ÜckendorfÜckendorf
WanneBickern, Crange, Eickel, Holsterhausen und Röhlinghausen
WattenscheidEiberg, Eppendorf, Freisenbruch, Günnigfeld, Höntrop, Königssteele, Leithe, Munscheid, Sevinghausen und Westenfeld
amtsfreiGelsenkirchen, Hattingen, Wattenscheid und Witten

1885 war die Bevölkerungszahl des Landkreises Bochum so stark angestiegen, dass eine Aufteilung in drei Kreise für nötig erachtet wurde. Ab dem 1. April 1885 bildeten die Städte Gelsenkirchen und Wattenscheid, die Ämter Schalke, Ückendorf und Wanne sowie der Nordteil des Amtes Wattenscheid den Kreis Gelsenkirchen. Aus der Stadt Hattingen, den Ämtern Blankenstein und Hattingen und dem Südteil des Amtes Wattenscheid wurde der Kreis Hattingen gebildet. Im verkleinerten Landkreis Bochum wurden 1886 die Gemeinde Werne und 1892 die Gemeinde Weitmar jeweils zu eigenen Ämtern erhoben.[7]

[8] 1897 erhielt Herne das Stadtrecht und wurde amtsfrei. Die verbleibenden Gemeinden des Amtes Herne bildeten fortan das Amt Baukau.[9] 1899 schied die Stadt Witten aus dem Landkreis aus und wurde kreisfreie Stadt. 1900 wurde das Amt Bochum I in die Ämter Hamme, Harpen und Hofstede aufgeteilt.[3] Der verkleinerte Landkreis umfasste zur Jahrhundertwende acht Ämter und 25 Gemeinden:

Verwaltungsgliederung 1900
AmtGemeinden
Bochum IIAltenbochum, Laer, Querenburg und Wiemelhausen
BaukauBaukau, Bladenhorst, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen
HammeHamme
HarpenGerthe, Grumme und Harpen
HofstedeBergen, Hofstede, Hordel und Riemke
LangendreerDüren, Langendreer, Somborn und Stockum
WeitmarWeitmar
WerneWerne
amtsfreiHerne
Landkreis Bochum (1907)

1904 wurden Grumme, Hamme, Hofstede und Wiemelhausen nach Bochum eingemeindet. Bergen, Hordel und Riemke bildeten nun das Amt Hordel.[10] 1906 schied die Stadt Herne aus dem Landkreis aus und wurde kreisfreie Stadt. Hiltrop wechselte 1902 aus dem Amt Baukau ins Amt Harpen und wurde 1907 nach Gerthe eingemeindet.[3][11] 1908 wurden Pöppinghausen nach Bladenhorst sowie Baukau und Horsthausen nach Herne eingemeindet.[12] Die Gemeinde Bladenhorst bildete fortan ein eigenes Amt.[13] Der Landkreis bestand nun aus sieben Ämtern mit 15 Gemeinden:

Verwaltungsgliederung 1908
AmtGemeinden
Bochum IIAltenbochum, Laer und Querenburg
BladenhorstBladenhorst
HarpenGerthe und Harpen
HordelBergen, Hordel und Riemke
LangendreerDüren, Langendreer, Somborn und Stockum
WeitmarWeitmar
WerneWerne

Zum 1. April 1926 wurden Altenbochum, Bergen, Hordel, Riemke und Weitmar nach Bochum, Bladenhorst nach Castrop-Rauxel und Harpen nach Gerthe eingemeindet. Das Amt Harpen hieß nun Amt Gerthe.[14] Zum 1. August 1929 wurde der Landkreis Bochum aufgelöst. Gerthe, Laer, Langendreer, Querenburg und Werne wurden nach Bochum eingemeindet. Düren sowie Stockum kamen zu Witten während Somborn auf Bochum und Dortmund aufgeteilt wurde.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1819028.801[15]
1832036.039[1]
1880203.388[16]
1890116.420[16]
1900160.649[16]
1910120.383[16]
1925083.206[16]
Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Landkreises Bochum in der Brückstraße, jetzt als Bürogebäude genutzt

Landräte

Literatur

Commons: Kreis Bochum – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Westfalenlexikon 1832-1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 20 (Nachdruck des Originals von 1834).
  2. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1844, Ämterbildung im Kreis Bochum. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  3. Wolfgang Leesch: Verwaltung in Westfalen 1815–1945. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Band 38. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-06845-1, S. 371.
  4. Geschichte von Wanne-Eickel
  5. ruhr-bauten.de: Amtshaus Bochum-Nord
  6. Geschichte von Niederbonsfeld
  7. Gerhard Labudde: 110 Jahre Post in Bochum-Werne. (= Kortum-Gesellschaft Bochum [Hrsg.]: Bochumer Zeitpunkte. Heft 3). Bochum 1994, S. 4–9 (online [PDF]).
  8. ruhr-bauten.de: Amtshaus Weitmar
  9. GenWiki: Amt Baukau
  10. Stadtgeschichte Herne: Hordeler Straße
  11. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  12. Gemeindeverzeichnis 1900: Landkreis Bochum
  13. GenWiki: Amt Bladenhorst
  14. Stadtgeschichte Herne: Gerther Straße
  15. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat).
  16. Michael Rademacher: Landkreis Bochum. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.