Barcelona-Marathon

Der Barcelona-Marathon (katalanisch Marató de Barcelona) ist ein Marathon in Barcelona, der seit 1978 im März stattfindet.

Strecke

Die Strecke ist ein Rundkurs mit Start und Ziel auf der Plaça d'Espanya unterhalb des Montjuïc. Zunächst geht es in Richtung Norden zum Camp Nou, dem Stadion des FC Barcelona. Kurz danach biegt man zum ersten Mal für ein kurzes Stück auf die Avinguda Diagonal ein, auf der man stadteinwärts läuft, bevor man sich wieder in die Nähe des Startgeländes begibt. Hier ist der parallel gestartete 10-km-Lauf zu Ende, während die Marathonläufer auf die Gran Via de Los Corts einbiegen und nun die Eixample durchqueren. Nach drei Kilometern geht es links in den Passeig de Gràcia, vorbei an der Casa Batlló und der Casa Milà, beide von Antoni Gaudí erbaut.

Nach einem weiteren Stück auf der Avinguda Diagonal geht es zu zwei weiteren Bauwerken des Modernisme, zunächst nach Norden zum Hospital de Santa Creu i Sant Pau von Lluís Domènech i Montaner und von dort über die Avinguda Gaudí zur Sagrada Família, die ebenso wie das Hospital de Sant Pau zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Kurz nach der Halbmarathonmarke wird die Torre Agbar erreicht und, nach einer weiteren Schleife durch den Ostteil der Eixample und auf der Avinguda Diagonal, bei km 30 das Gebäude des Forums der Kulturen von 2004. Von dort geht es nun westwärts in Richtung Stadtzentrum, zunächst an der Estació de França und am Zoo im Parc de la Ciutadella vorbei, dann durch den Arc de Triomf und auf die Plaça de Catalunya.

Nun geht es durch die Barri Gòtic zur Kathedrale an der Plaça de la Seu und über die Plaça Sant Jaume mit dem Palau de la Generalitat und der Casa de la Ciutat auf den südlichen Teil der Rambla, über die man auf die Kolumbussäule zuläuft. Von dort geht es über eine Schleife durch den Stadtteil Sant Antoni zum Ziel auf der Plaça de Espanya.

Geschichte

Die Veranstaltung, die ursprünglich Marató de Catalunya hieß, fand in den ersten beiden Jahren in Palafrugell statt.

Der Kurs war lange Zeit ein Punkt-zu-Punkt-Kurs mit Start in Mataró und Ziel in Barcelona. Eine ähnliche Strecke wurde auch beim Marathon der Olympischen Sommerspiele 1992 gelaufen. Wie bei diesem lag in den Jahren darauf das Ziel im Estadi Olímpic Lluís Companys auf dem Montjuïc, dann aber entschied man sich doch dafür, den Läufern diesen letzten Anstieg zu ersparen.

2001 wurde der Marathon vollständig in die Innenstadt Barcelonas verlegt. Aufgrund von Unstimmigkeiten mit der Stadtverwaltung wurde die Veranstaltung 2005 abgesagt und stattdessen im Umland ein Marató del Mediterrani ausgerichtet. 2006 wurde dann die Stadt Barcelona in die Organisation eingebunden und der Marathon wieder in die Innenstadt geholt.

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quellen: Miquel Pucurull,[1] ARRS,[2] AIMS[3], Veranstalter-Homepage

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
8. Mai 2022
7. Nov. 2021 Samuel Kosgei Kenia Kenia 2:06:03 Tadu Teshome Athiopien Äthiopien 2:23:53
10. März 2019 Alemu Bekele Bahrain Bahrain 2:06:04 Kuftu Tahir Athiopien Äthiopien 2:24:44
11. März 2018 Anthony Maritim Kenia Kenia 2:08:08 Ruth Chebitok Kenia Kenia 2:25:49
12. März 2017 Jonah Kipkemoi Chesum Kenia Kenia 2:08:56 Helen Bekele Athiopien Äthiopien 2:25:04
13. März 2016 Dino Sefir Athiopien Äthiopien 2:09:31 Valary Jemeli Aiyabei Kenia Kenia 2:25:26
15. März 2015 Philip Kangogo Kenia Kenia 2:08:16 Aynalem Kassahun Athiopien Äthiopien 2:28:20
16. März 2014 Getachew Abayu Athiopien Äthiopien 2:10:45 Frasiah Nyambura Kenia Kenia 2:32:26
17. März 2013 Gezahegn Abera Hunde Athiopien Äthiopien 2:10:17 Lemelem Berha Yachem Athiopien Äthiopien 2:34:39
25. März 2012 Julius Chepkwony Kenia Kenia 2:11:14 Emily Chepkomy Samoei Kenia Kenia 2:26:52
6. März 2011 Levy Matebo Omari Kenia Kenia 2:07:31 Josephine Ambjörnsson Schweden Schweden 2:45:31
7. März 2010 Jackson Kipkoech Kotut Kenia Kenia 2:07:30 Debola Wudnesh Athiopien Äthiopien 2:31:50
1. März 2009 Johnstone Kemboi Chebii -2- Kenia Kenia 2:14:01 Tadelesh Debre Athiopien Äthiopien 2:39:43
2. März 2008 Hosea Kipyego Kosgei Kenia Kenia 2:14:42 Mihret Tadesse Athiopien Äthiopien 2:42:17
4. März 2007 Johnstone Kemboi Chebii Kenia Kenia 2:12:04 Kristijna Loonen Niederlande Niederlande 2:42:03
26. März 2006 Joseph Nguran Kenia Kenia 2:12:36 Kebebush Haile Athiopien Äthiopien 2:41:23
21. März 2004 Driss Lakhaouja Marokko Marokko 2:15:59 Karin Schön Schweden Schweden 2:42:54
16. März 2003 Alberto Juzdado Spanien Spanien 2:10:53 Kenza Wahbi Marokko Marokko 2:38:36
24. März 2002 Benjamin Rotich Kenia Kenia 2:12:07 Halyna Schuljewa Ukraine Ukraine 2:40:33
18. März 2001 Benedict Ako Tansania Tansania 2:13:53 Leone Justino Da Silva Brasilien Brasilien 2:40:32
19. März 2000 William Musyoki Kenia Kenia 2:12:18 Griselda González Spanien Spanien 2:31:12
14. März 1999 Daniel Kipcheru Komen Kenia Kenia 2:16:24 Eva Sanz Spanien Spanien 2:37:56
15. März 1998 Abdeslam Serrokh -2- Marokko Marokko 2:09:48 Ana Isabel Alonso -2- Spanien Spanien 2:30:05
16. März 1997 Abdeslam Serrokh Marokko Marokko 2:12:53 Ana Isabel Alonso Spanien Spanien 2:30:06
17. März 1996 Benito Ojeda -2- Spanien Spanien 2:16:57 Giselle Camilleri Malta Malta 2:48:04
19. März 1995 Igor Tschuprakow Russland Russland 2:21:12 Nuria Pastor Spanien Spanien 2:44:19
13. März 1994 Benito Ojeda Spanien Spanien 2:15:14 Marina Ivanova Russland Russland 2:40:30
14. März 1993 Volmir Herbstrith Brasilien Brasilien 2:13:25 Emma Scaunich Italien Italien 2:36:16
15. März 1992 John Burra Tansania Tansania 2:12:46 Mária Starovská Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:34:07
17. März 1991 Kazuya Nishimoto Japan Japan 2:16:33 Satoe Minegishi Japan Japan 2:38:37
18. März 1990 Allan Zachariasen -2- Danemark Dänemark 2:16:30 Elisenda Pucurull Spanien Spanien 2:43:12
19. März 1989 Doug Kurtis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:16:37 Martine van de Gehuchte Belgien Belgien 2:37:42
13. März 1988 Fernando Díaz Spanien Spanien 2:19:58 Deborah Heath -2- Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:45:35
15. März 1987 Pär Wallin Schweden Schweden 2:13:59 Quima Casas -3- Spanien Spanien 2:43:28
16. März 1986 Frederik Vandervennet Belgien Belgien 2:15:45 Deborah Heath Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:48:22
17. März 1985 Rafael García Spanien Spanien 2:18:16 Quima Casas -2- Spanien Spanien 2:48:01
18. März 1984 Werner Meier Schweiz Schweiz 2:14:50 Margaret Lockley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:41:42
13. März 1983 Allan Zachariasen Danemark Dänemark 2:11:05 Anna Domorazkaja Sowjetunion Sowjetunion 2:48:21
14. März 1982 Mike Pinocci Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:14:30 Rita Borralho Portugal Portugal 2:46:58
15. März 1981 Martin Knapp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:18:56 Iciar Martínez Spanien Spanien 2:47:12
16. März 1980 Don Faircloth Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:19:42 Quima Casas Spanien Spanien 3:09:53
18. März 1979 Dave Patterson -2- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:19:37 Matilde Gómez -2- Spanien Spanien 3:18:48
12. März 1978 Dave Patterson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:23:15 Matilde Gómez Spanien Spanien 3:55:33

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Gesamt davon
Frauen
2011 013602
2010 10242 1370
2009 08229
2008 07634
2007 06347
2006 04183
2004 03361
2003 02783
2002 03062
2001 02958
2000 02532
1999 02195
1998 02520
1997 02949
1996 02419
1995 02518
1994 02565
1993 02637
1992 05694
1991 02890
1990 02832
1989 02656
1988 02653
1987 02443
1986 02152
1985 02401
1984 02387
1983 01773
1982 01155
1981 00989
1980 00708
1979 00224
1978 00150

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Athletisme Català: Historia de la Marató de Barcelona. 2007
  2. arrs.run: Barcelona Marathon
  3. AIMS 1982–2007: 25 Years of Running History (PDF; 2,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.