Nagano-Marathon

Der Nagano-Marathon (jap. 長野オリンピック記念 長野マラソン, Nagano Orimpikku Kinen Nagano Marason; dt. „Nagano-Marathon im Gedenken an die Olympischen Spiele von Nagano“) ist ein Marathonlauf in Nagano, der seit 1999 im April im Gedenken an die Olympischen Winterspiele 1998 stattfindet. Im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten japanischen Marathonläufen ist er kein reines Eliterennen, sondern steht auch Hobbyläufern offen. Die Strecke ist ein ziemlich flacher Punkt-zu-Punkt-Kurs durch die Stadt, der am Zenkō-Tempel vorbeiführt und im Olympiastadion endet.

Nagano Marathon
Austragungsort Nagano
Japan Japan
Erste Austragung 1999
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:09:05 h, 2012
Kenia Francis Kibiwott Larabal
Frauen: 2:24:55 h, 2000
Athiopien Elfenesh Alemu
Website Offizielle Website

2011 wurde der Lauf wegen der Erdbebenkatastrophe in Ostjapan abgesagt. Die Teilnehmergebühren wurden an die Erdbeben- und Tsunami-Opfer gespendet.[1][2][3]

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[4]

Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an.

Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
21. Apr. 2019 Jackson Kiprop (UGA) 2:10:39 Meskerem Hunde (ETH) 2:33:32
15. Apr. 2018 Abdela Godana (ETH) 2:13:54 Asami Furuse (JPN) 2:34:09
16. Apr. 2017 Taiga Itō (JPN) 2:14:39 Rachel Jemutai Mutgaa (KEN) 2:33:00
17. Apr. 2016 Jairus Chanchima (KEN) 2:15:31 Shasho Insermu (ETH) 2:34:19
19. Apr. 2015 Henry Kipsigei Chirchir (KEN) 2:11:39 Beatrice Chepkemoi (KEN) 2:34:02
20. Apr. 2014 Serhij Lebid (UKR) 2:13:56 Alina Prokopjewa (RUS) 2:30:56
21. Apr. 2013 Yūki Kawauchi (JPN) 2:14:27 Natalja Putschkowa (RUS) 2:30:40
15. Apr. 2012 Francis Kibiwott Larabal (KEN) 2:09:05 Pauline Wangui Ngigi (KEN) 2:34:22
17. Apr. 2011 Veranstaltung abgesagt --- --- ---
18. Apr. 2010 Nicholas Kipkorir Chelimo (KEN) 2:10:24 Lisa Jane Weightman (AUS) 2:28:48
19. Apr. 2009 Isaac Wanjohi Macharia -2- 2:11:21 Irina Timofejewa (RUS) 2:30:08
20. Apr. 2008 Nephat Ngotho Kinyanjui -3- 2:14:17 Alewtina Iwanowa -2- 2:26:38
15. Apr. 2007 Nephat Ngotho Kinyanjui -2- 2:13:32 Alewtina Iwanowa (RUS) 2:27:49
16. Apr. 2006 Nephat Ngotho Kinyanjui (KEN) 2:11:18 Albina Iwanowa -2- 2:28:52
17. Apr. 2005 Isaac Wanjohi Macharia (KEN) 2:10:59 Albina Iwanowa (RUS) 2:28:21
11. Apr. 2004 Moges Taye (ETH) 2:13:09 Fatuma Roba (ETH) 2:28:05
20. Apr. 2003 Erick Wainaina -2- 2:12:00 Madina Biktagirowa -2- 2:28:23
14. Apr. 2002 Josia Thugwane (RSA) 2:13:23 Madina Biktagirowa (RUS) 2:26:09
15. Apr. 2001 Maxwell Musembi (KEN) 2:12:20 Akiyo Ōnishi (JPN) 2:31:20
9. Apr. 2000 Erick Wainaina (KEN) 2:10:17 Elfenesh Alemu (ETH) 2:24:55
18. Apr. 1999 Jackson Kabiga (KEN) 2:13:26 Walentina Jegorowa (RUS) 2:28:41

Siehe auch

Fußnoten

  1. Japan Running News: Nagano Marathon Joins Cancellation List. 22. März 2011
  2. IAAF: Nagano Marathon cancelled – Change to Daegu team selection procedure (Memento vom 24. März 2011 im Internet Archive). 22. März 2011
  3. Japan Running News: Cancelled Nagano Marathon Donates Over $900,000 in Entry Fees to Disaster Relief. 12. April 2011
  4. arrs.run: Nagano Marathon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.