Jetiw
Jetiw ֚ (hebräisch יְ֚תִיב[1]) ist eine Trope (von jiddisch טראָפּ trop[2]) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.[3]
Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch | |
---|---|
Zeichen | ֚ |
Unicode | U+059A |
Jetiw (aschkenasisch, sephardisch) |
יְ֚תִיב |
Schofar Jetiw (italienisch) | שׁ֚וֹפָר יְתִיב |
Jathiw mukdom (jemenitisch) | יְ֚תִיב מֻקְדָּם |
Beschreibung
Jetiw | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Biblische Betonungszeichen | |||||||
Sof pasuq | ֽ ׃ | Paseq | ׀ | ||||
Etnachta | ֑ | Segol | ֒ | ||||
Schalschelet | ֓ | Zakef katan | ֔ | ||||
Zakef gadol | ֕ | Tipcha | ֖ | ||||
Rewia | ֗ | Zinnorit | ֘ | ||||
Paschta | ֙ | Jetiw | ֚ | ||||
Tewir | ֛ | Geresch | ֜ | ||||
Geresch muqdam | ֝ | Gerschajim | ֞ | ||||
Qarne para | ֟ | Telischa gedola | ֠ | ||||
Pazer | ֡ | Atnach hafuch | ֢ | ||||
Munach | ֣ | Mahpach | ֤ | ||||
Mercha | ֥ | Mercha kefula | ֦ | ||||
Darga | ֧ | Qadma | ֨ | ||||
Telischa qetanna | ֩ | Jerach ben jomo | ֪ | ||||
Ole we-Jored | ֫ ֥ | Illuj | ֬ | ||||
Dechi | ֭ | Zarqa | ֮ | ||||
Rewia gadol | ֗ | Rewia mugrasch | ֜ ֗ | ||||
Rewia qaton | ֗ | Mahpach legarmeh | ֤ ׀ | ||||
Azla legarmeh | ֨ ׀ | Kadma we-asla | ֨ ֜ | ||||
Maqqef | ־ | Meteg | ֽ | ||||
In der aschkenasischen und sephardischen Tradition wird das Betonungszeichen Jetiw genannt. In der italienischen Tradition wird es Schofar Jetiw genannt. In der jemenitischen Tradition wird es auch Jathiw mukdom genannt.
Symbol: Vergleich Jetiw mit Mahpach
Jetiw ֚ verwendet das gleiche Symbol wie die Trope Mahpach ֤ . Das Symbol erscheint bei der Trope Jetiw am Anfang des Wortes und auf der rechten, unteren Seite des Vokals, siehe יְ֚תִיב . Bei der Trope Mahpach erscheint das Symbol jedoch links unter dem ersten Buchstaben der betonten Silbe.[4] Im Buchdruck wird das Symbol der Trope Jetiw spitzwinkliger als das <-Symbol der Trope Mahpach gedruckt.
Einsatz
Jetiw wird in der Sakef-katon-Tropengruppe eingesetzt. Jetiw wird anstelle von Paschta verwendet, wenn das Wort auf der ersten Silbe betont wird und keine konjunktiven Wörter dem Jetiw-Wort vorhergehen. In der Regel erscheint Jetiw auf ein- oder zweisilbigen Wörtern und es geht niemals eine Konjunktion voraus.[5]
Vorkommen
Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Jetiw in den 21 Büchern[6]
Teil des Tanach | Jetiw |
---|---|
Tora | 356 |
Vordere Propheten | 279 |
Hintere Propheten | 368 |
Ketuvim | 178 |
Gesamt | 1181 |
Literatur
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
- Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
- Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
- James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston, New York 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (books.google.co.uk – eingeschränkte Vorschau).
Weblinks
- Jetiw auf Youtube.com
Einzelnachweise
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. Jewish Publication Society. Philadelphia 2002. ISBN 0-8276-0693-1, S. 407, 936
- Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to bei known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
- Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“
- Jacobson (2005), S. 221.
- Jacobson (2005), S. 55.
- James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance …. 1. Band, S. 5.