Inlinehockey-Weltmeisterschaft
Der Begriff Inlinehockey-Weltmeisterschaft steht für Inlinehockey-Turniere der internationalen Sportverbände World Skate (ehemals FIRS) und Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF), die jährlich im Sommer ausgetragen werden.
Die Weltmeisterschaften von World Skate finden seit 1995 statt und umfassen Wettkämpfe für Herren, Frauen und Juniorinnen.
Die Weltmeisterschaften der IIHF fanden von 1996 bis 2017 statt. Dabei handelte es sich ausschließlich um Herren-Wettkämpfe. 2019 gab die IIHF bekannt, keine Inlinehockey-Weltmeisterschaften mehr organisieren zu wollen.[1]
Weltmeisterschaften der IIHF
Herren
Es traten 16 Mannschaften gegeneinander an, jeweils acht in einer A-Gruppe und die anderem in einer B-Gruppe. In beiden Gruppen wurden wiederum zwei Gruppen geteilt, woraus sich dann die Platzierungsspiele ergaben. Die beiden Letzten der B-Gruppe stiegen in die Untere Gruppe ab.
Die Spielflächengröße betrug 60 × 30 m und die Wettbewerbe fanden in Eishallen statt. Der verwendete Puck hatte die Farbe schwarz.
Medaillenspiegel
nach 19 Turnieren
Rang | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 6 | 4 | 4 | 14 |
2 | Schweden | 5 | 3 | 3 | 11 |
3 | Finnland | 4 | 5 | 4 | 13 |
4 | Kanada | 3 | 3 | 2 | 8 |
5 | Tschechien | 1 | 2 | 1 | 4 |
6 | Deutschland | 0 | 1 | 4 | 5 |
7 | Slowakei | 0 | 1 | 0 | 1 |
8 | Schweiz | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weltmeisterschaften von World Skate (ehemals FIRS)
Herren
Medaillenspiegel
nach 23 Turnieren
Rang | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 16 | 2 | 2 | 20 |
2 | Tschechien | 6 | 6 | 8 | 20 |
3 | Kanada | 1 | 6 | 5 | 12 |
4 | Frankreich | 1 | 4 | 3 | 8 |
5 | Schweiz | 1 | 3 | 3 | 7 |
6 | Italien | 0 | 3 | 2 | 5 |
7 | Österreich | 0 | 1 | 1 | 2 |
8 | Finnland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Ort |
---|---|---|---|---|
2002 | Kanada | Vereinigte Staaten | Australien | Rochester |
2003 | Vereinigte Staaten | Kanada | Tschechien | Písek |
2004 | Kanada | Vereinigte Staaten | Tschechien | London |
2005 | Kanada | Vereinigte Staaten | Frankreich | Paris |
2006 | Vereinigte Staaten | Kanada | Frankreich | Detroit |
2008 | Tschechien | Kanada | Vereinigte Staaten | Düsseldorf[3] |
2009 | Vereinigte Staaten | Kanada | Tschechien | Varese |
2010 | Tschechien | Kanada | Vereinigte Staaten | Beroun |
2011 | Vereinigte Staaten | Kanada | Frankreich | Roccaraso |
2012 | Kanada | Vereinigte Staaten | Spanien | Bucaramanga |
2013 | Vereinigte Staaten | Kanada | Neuseeland | Huntington Beach |
2014 | Vereinigte Staaten | Kanada | Spanien | Toulouse |
2015 | Tschechien | Vereinigte Staaten | Spanien | Rosario |
2016 | Kanada | Vereinigte Staaten | Frankreich | Asiago-Roana |
2017 | ||||
2018 | Vereinigte Staaten | Tschechien | Spanien | Asiago-Roana |
2019 | Vereinigte Staaten | Tschechien | Spanien | Barcelona |
Medaillenspiegel
nach 15 Turnieren
Rang | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 8 | 9 | 0 | 17 |
2 | Kanada | 7 | 5 | 2 | 14 |
3 | Tschechien | 3 | 1 | 3 | 7 |
4 | Frankreich | 0 | 0 | 4 | 4 |
4 | Spanien | 0 | 0 | 4 | 4 |
6 | Australien | 0 | 0 | 1 | 1 |
7 | Neuseeland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- Martin Merk: Statutes, Regulations amended. 24. Juni 2019. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- FIRS Worldcup 2008 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- FIRS Worldcup 2008 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.