HK Spartak Moskau

Der HK Spartak Moskau (russisch ХК Спартак Москва) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportklubs Spartak Moskau. Die Heimspiele des KHL-Teams werden seit 2021 in der Megasport-Arena ausgetragen.

HK Spartak Moskau
ХК Спартак Москва
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte HK Spartak Moskau (seit 1946)
Standort Moskau, Russland
Vereinsfarben rot, weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Megasport-Arena
Kapazität 11.748 Plätze
Cheftrainer Boris Mironow
Kapitän Sergei Schirokow
Saison 2020/21 8. Platz (West), Playoff-Achtelfinale

Geschichte

Aus einer der Abteilungen des Sportklubs Spartak Moskau wurde 1946 der HK Spartak Moskau gegründet. Sie haben die sowjetische Meisterschaft viermal (1962, 1967, 1969 und 1976) gewonnen und haben auch Erfolg auf europäischer Bühne feiern können. Den Spengler Cup konnten sie fünfmal (1980, 1981, 1985, 1989 und 1990) gewinnen. In der Saison 2005/06 wurde die Mannschaft Zehnter in der russischen Superliga, nachdem sie in den 1999 und 2003 aus selbiger in die Wysschaja Liga abgestiegen war. Im August 2006 wurde die Mannschaft HK Spartak nach langer Zeit der Unklarheit aus finanziellen Gründen aufgelöst. Dazu beigetragen hatte auch der Tod des Geschäftsführers bei einem Flugzeugunglück im Juli 2006.

In der Saison 2007/08 trat der Verein wieder in der Superliga an und wurde ein Jahr später auch in die neu gegründete Kontinentale Hockey-Liga übernommen. In der Saison 2014/15 nahm der Club aus finanziellen Gründen nicht am Spielbetrieb teil. Zur Saison 2015/16 nahm der Club den Spielbetrieb wieder auf und kehrte in die KHL zurück.[1] Der Kader[2] und das Management wurde dabei zum Teil von Atlant Moskowskaja Oblast übernommen, das sich zuvor vom Spielbetrieb zurückgezogen hatte.[3]

Bis 2016 wurden die Heimspiele des Vereins im 5.530 Zuschauer fassenden Sportpalast Sokolniki ausgetragen, vor der Saison 2016/17 zog der Verein in die Malaja Arena des Sportpalast Luschniki um. Wiederum ein Jahr später folgte der Umzug in die heutige ZSKA-Arena, parallel wurde ab 2019 auch die Megasport-Arena genutzt. Seit 2021 wird ausschließlich die Megasport-Arena für Heimspiele genutzt.

Spieler

Kader der Saison 2019/20

Stand: August 2020

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
31 Russland Nikita Bespalow G 28. Dezember 1987 2016 Moskau, Russische SFSR
20 Russland Pavel Chomtschenko G 13. Oktober 1994 2019 Saratow, Russland
Schweden Oscar Dansk G 28. Februar 1994 2021 Stockholm, Schweden
33 Slowakei Július Hudáček G 13. Januar 1986 2018 Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei
Russland Alexei Krassikow G 14. Dezember 1995 2021 Moskau, Russland
57 Russland Maxim Gontscharow D 15. Juni 1989 2018 Moskau, Russische SFSR
Schweden Tim Heed D 27. Januar 1991 2021 Göteborg, Schweden
Belarus Aleh Jawenka D 21. Januar 1991 2021 Minsk, Belarus
Tschechien Jakub Jeřábek D 12. Mai 1991 2021 Pilsen, Tschechoslowakei
Russland Juri Koslowski D 29. Juni 1994 2020 Moskau, Russland
45 Russland Andrei Kuteikin D 30. September 1984 2018 Saratow, Russische SFSR
14 Russland Alexander Kutusow D 23. November 1985 2019 Twer, Russische SFSR
10 Russland Alexander Nikischin D 2. Oktober 2001 2019 Orjol, Russland
36 Russland Jakow Rylow A D 15. Januar 1985 2019 Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR
Russland Andrei Subarew D 3. März 1987 2020 Ufa, Russische SFSR
32 Russland Akim Trischin D 16. August 1999 2019 Moskau, Russland
5 Russland Dmitri Wischnewski D 30. Januar 1990 2018 Bogatischtschewo, Russische SFSR
7 Russland Ilja Arkalow W 27. Oktober 1993 2019 Moskau, Russland
Russland Alexander Awzin RW 19. März 1991 2021 Moskau, Russische SFSR
Slowakei Martin Bakoš LW 18. April 1990 2020 Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei
97 Russland Artjom Fjodorow F 11. August 1993 2018 Elektrostal, Russland
11 Russland Ansel Galimow RW 15. April 1991 2019 Nischnekamsk, Russische SFSR
78 Tschechien Robin Hanzl C 10. Januar 1989 2018 Ústí nad Labem, Tschechoslowakei
91 Russland Michail Junkow C 16. Februar 1986 2019 Woskressensk, Russische SFSR
19 Russland Denis Kokarew RW 17. Juni 1985 2019 Twer, Russische SFSR
Finnland Jori Lehterä C 23. Dezember 1987 2020 Helsinki, Finnland
90 Russland Andrei Loktionow C 30. Mai 1990 2021 Woskressensk, Russische SFSR
12 Russland Anatoli Nikonzew C RW 25. Juni 1990 2016 Swerdlowsk, Russische SFSR
Russland Gleb Schaschkow F 13. April 1996 2021 Burgas, Bulgarien
Russland Sergei Schirokow A LW 10. März 1986 2020 Osjory, Russische SFSR
92 Russland Anton Slobin LW 22. Februar 1993 2018 Moskau, Russland
38 Russland Ilja Subow A C 14. Februar 1987 2018 Tscheljabinsk, Russische SFSR
Russland Pawel Tschernow C 30. Januar 1990 2020 Nawapolazk, Weißrussische SSR
Kanada Finnland Jake Virtanen RW 17. August 1996 2021 Abbotsford, British Columbia, Kanada
9 Russland Maxim Zyplakow LW 19. September 1998 2018 Moskau, Russland

Ehemalige Spieler

Trainer

Quelle: www.spartak-history.ru[4]

Einzelnachweise

  1. en.khl.ru, Return of the Red-and-Whites!
  2. There Was A 24-Player Trade In The KHL Today Because Sure Why Not. In: russianmachineneverbreaks.com. 24. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2015 (englisch).
  3. Spartak is back. In: iihf.com. 9. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2015 (englisch).
  4. spartak-history.ru, «Спартак» в сезонах
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.