Sportpalast Sokolniki

Der Sportpalast Sokolniki (russisch Дворец Спорта «Сокольники») ist ein Mehrzweckhalle im Stadtteil Sokolniki des Östlichen Bezirks der russischen Hauptstadt Moskau.

Sportpalast Sokolniki
Der Sportpalast Sokolniki in Moskau
Daten
Ort Russland Moskau, Russland
Koordinaten 55° 47′ 34″ N, 37° 40′ 18″ O
Eröffnung 14. April 1956
Erweiterungen Überdachung (1973)
Funktionsgebäude (1978)
Oberfläche Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kapazität 5.530 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Sportpalast Sokolniki (Moskau)

Geschichte

Das damals offene Kunsteisstadion wurde am 14. April 1956 eröffnet. In Vorbereitung der Sommer-Universiade 1973 wurde das Stadion überdacht. 1975 wurde entschieden, die Halle als Spielort des Olympischen Handball-Turniers 1980 zu nutzen. In der Folge wurde es renoviert und durch einen fünfstöckigen Funktionsbau erweitert.

Der Hauptnutzer der Sporteinrichtung war der Eishockeyclub HK Spartak Moskau. Zum Gebäudekomplex des Sportpalastes gehört heute ein Sportgelände, das zwei Tennisplätze, Sportplätze für Handball und Fußball, ein Fitnesscenter und Gymnastikraum, zwei Turnhallen sowie zwei Tanzsäle umfasst.

Commons: Sportpalast Sokolniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.