Dinamo Riga

Dinamo Riga (lettisch Rīgas "Dinamo", russisch Динамо Рига) ist ein lettischer Eishockeyklub aus Riga, Lettland. Er wurde am 7. April 2008 gegründet, um in der neuen Kontinentalen Hockey-Liga zu spielen. Der Klub ist in Besitz mehrerer Gesellschaften und Einzelpersonen, zu denen Itera Latvija (Lettischer Gaskonzern, der zu Gazprom gehört),[1] Guntis Ulmanis (der fünfte Präsident von Lettland), Aigars Kalvītis (ehemaliger Premierminister von Lettland)[2] und Aldis Pauniņš gehören.

Dinamo Riga
Vereinsinformationen
Geschichte Dinamo Riga (seit 2008)
Standort Riga, Lettland
Vereinsfarben bordeaux, weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Riga Arena
Kapazität 11.000 Plätze
Geschäftsführer Lettland Edgars Buncis
Cheftrainer Sergei Subow
Saison 2020/21 11. Platz (West), keine Playoff-Qualifikation

Geschichte

Logo des Klubs bis 2020

Ende Mai 2008 wurde der ehemalige Trainer des HK Riga 2000, der Slowake Július Šupler, als neuer Cheftrainer vorgestellt.[3] Sein Landsmann Miroslav Miklošovič wurde als Assistenztrainer vom slowakischen Erstligisten HC Slovan Bratislava verpflichtet. Kurze Zeit später erklärte einer der Miteigentümer, Viesturs Koziols, dass Dinamo Riga keine russischen Spieler verpflichten und neben lettischen Nationalspielern nur andere europäische Spitzenspieler unter Vertrag nehmen wird.[4]

Spielerausrüstung der Saison 2011/12
Spielerausrüstung der Saison 2020/21

Im Juni und Juli 2008 wurden dann Marcel Hossa von den Phoenix Coyotes, Matt Ellison und Filip Novák verpflichtet, um den Kader zu verstärken.[5] Hinzu kamen später noch Duvie Westcott und Ronald Petrovický sowie Artūrs Irbe, der als Torhütertrainer verpflichtet wurde. Der HK Riga 2000 aus der Lettischen Eishockeyliga fungierte in der Spielzeit 2008/09 als Farmteam des Klubs.

Nach einem Raubüberfall auf Torhüter Edgars Masaļskis im September 2008, bei dem Masaļskis verletzt wurde, verpflichtete das Management des Klubs den schwedischen Torhüter Daniel Sperrle für zwei Monate mit Option auf Vertragsverlängerung für die gesamte Saison. Der Vertrag mit Sperrle wurde jedoch Ende Oktober 2008 aufgelöst. Stattdessen gelang die Verpflichtung des Tschechen Martin Prusek, der fortan Stammtorhüter der Mannschaft war. Am Ende der Saison belegte diese den zehnten Platz in der KHL und erreichte das Playoff-Achtelfinale, wo sie gegen den HK Dynamo Moskau alle drei Spiele verlor und damit ausschied.

Im Sommer 2009 verließen Mark Hartigan, Matt Ellison, Filip Novák und Duvie Westcott den Club. Als Ersatz wurden Martin Kariya, Mike Iggulden und Lee Sweatt verpflichtet. Die größte Sensation war jedoch die Vertragsunterschrift von NHL-Veteran Sandis Ozoliņš, der nach einjähriger Inaktivität auf Eis zurückkehrte[6] und zudem das Kapitänsamt übernahm. Aufgrund finanzieller Probleme löste sich der HK Riga 2000 auf, so dass Dinamo mit den Dinamo-Juniors Riga ein eigenes Farmteam gründete, das an der belarussischen Extraliga teilnahm. Nach einem Jahr wurde dieses Nachwuchsteam in den HK Riga überführt, der seit 2010 an der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (MHL) teilnimmt.

Für die Saison 2011/12 wurde der Finne Pekka Rautakallio als Cheftrainer verpflichtet und bis auf Torhüter Chris Holt alle ausländischen Spieler durch Neuverpflichtungen ersetzt.

Als Vertreter der KHL nahm Dinamo Riga am Spengler Cup 2011[7] teil und unterlag erst im Final dem HC Davos.

Nach der Saison 2019/20 wurde der Trainerstab aufgrund ausbleibenden Erfolgs und ein großer Teil des Kaders ausgetauscht, mit Pēteris Skudra wurde ein neuer Cheftrainer verpflichtet.[8] Im Laufe der Saison 2020/21 wurden dann viele weitere Spieler entlassen und neu verpflichtet.

Platzierungen in der KHL

Saison Reguläre Saison Play-Off-Runde Play-off-Gegner Gesamtergebnis
2008/0910. PlatzAchtelfinaleHK Dynamo Moskau0:3
2009/1008. Platz (West-Konferenz)ViertelfinaleHK MWD Balaschicha1:4
2010/1107. Platz (West-Konferenz)ViertelfinaleLokomotive Jaroslawl1:4
2011/1207. Platz (West-Konferenz)AchtelfinaleTorpedo Nischni Nowgorod3:4
2012/1314. Platz (West-Konferenz)nicht qualifiziert
2013/1405. Platz (West-Konferenz)AchtelfinaleHK Donbass Donezk3:4
2014/1512. Platz (West-Konferenz)nicht qualifiziert
2015/1612. Platz (West-Konferenz)nicht qualifiziert
2016/1714. Platz (West-Konferenz)nicht qualifiziert

Trainer

Cheftrainer Zeitraum Assistenztrainer Spiele* Sieganteil %
Slowakei Július Šupler 25. Juni 200829. März 2011 Slowakei Miroslav Miklošovič
(25. Juni 200810. Juli 2010)
Lettland Artis Ābols 136 44,1 % 45,7 %
Lettland Viktors Ignatjevs
(10. Juli 20102. Mai 2014)
65 49,2 %
Finnland Pekka Rautakallio 27. April 20115. November 2012 85 43,5 %
Lettland Artis Ābols 5. November 2012–2015 28 32,1 %
Ģirts Ankipāns
(1. Juli 2013–2015)
Aleksandrs Ņiživijs
(18. Juli 2014–2017)
Finnland Kari Heikkilä 7. Juni 20157. Januar 2016 Raimo Helminen
Lettland Normunds Sejejs 7. Januar 20161. Juli 2017 Aigars Cipruss Lettland Sandis Ozoliņš
Lettland Sandis Ozoliņš 29. Mai 2017–28. Sept. 2017 Aleksandrs Ņiživijs Rodrigo Laviņš
Lettland Ģirts Ankipāns 28. Sept. 2017–3. März 2020 Artis Ābols Edgars Masaļskis
Lettland Pēteris Skudra seit 20. Juli 2020 Aleksandrs Ņiživijs Raimonds Vilkoits
Dmitri Parchomenko

Spieler

Kader der Saison 2021/22

Stand: 22. Juni 2021

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
80 Tschechien Matěj Machovský G 25. Juli 1993 2021 Opava, Tschechien
33 Schweden Johan Mattsson G 25. April 1992 2021 Huddinge, Schweden
4 Litauen Nerijus Ališauskas D 6. Juni 1991 2021 Elektrėnai, Litauen
27 Lettland Oskars Cibuļskis D 9. April 1988 2021 Riga, Lettische SSR
2 Lettland Kārlis Čukste D 17. Juni 1997 2021 Riga, Lettland
29 Lettland Ralfs Freibergs D 17. Mai 1991 2021 Riga, Lettische SSR
Kanada Brandon Gormley D 18. Februar 1992 2021 Murray River, Prince Edward Island, Kanada
21 Lettland Roberts Mamcics D 6. April 1995 2020 Liepāja, Lettland
77 Lettland Ernests Osenieks D 5. August 2001 2020 Riga, Lettland
24 Kanada Reece Scarlett D 31. März 1993 2020 Edmonton, Alberta, Kanada
13 Lettland Gunārs Skvorcovs D 13. Januar 1990 2020 Saldus, Lettische SSR
11 Lettland Kristaps Sotnieks D 29. Januar 1987 2018 Riga, Lettische SSR
7 Lettland Kristaps Zīle D 24. Dezember 1997 2016 Riga, Lettland
91 Lettland Daniels Bērziņš F 6. Februar 1999 2017 Riga, Lettland
Tschechien Rudolf Červený W 6. August 1989 2021 Budweis, Tschechien
10 Lettland Lauris Dārziņš C LW 28. Januar 1985 2014 Riga, Lettische SSR
16 Lettland Mārtiņš Dzierkals W 4. April 1997 2020 Riga, Lettland
49 Lettland Emīls Ģēģeris F 23. Juli 1999 2017 Riga, Lettland
69 Lettland Nikolajs Jelisejevs LW 7. Juli 1994 2020 Riga, Lettland
26 Finnland Jere Karjalainen RW 23. Mai 1992 2021 Helsinki, Finnland
15 Lettland Mārtiņš Karsums RW 2. Februar 1986 2021 Riga, Lettische SSR
87 Lettland Gints Meija A RW 4. September 1987 2021 Riga, Lettische SSR
19 Kanada Émile Poirier LW 14. Dezember 1994 2021 Montreal, Québec, Kanada
47 Russland Alexander Protapowitsch C 16. August 1996 2021 Nowotroizk, Russland
Tschechien Lukáš Radil LW 5. August 1990 2021 Čáslav, Tschechoslowakei
Kanada Hunter Shinkaruk RW 13. Oktober 1994 2021 Calgary, Alberta, Kanada
88 Russland Gennadi Stoljarow RW 28. August 1986 2020 Moskau, Russische SFSR
72 Lettland Jānis Švanenbergs F 17. Juli 2001 2020 Riga, Lettland
Finnland Peter Tiivola C 5. September 1993 2021 Helsinki, Finnland
40 Schweden Sebastian Wännström RW 3. März 1991 2021 Gävle, Schweden

Mannschaftskapitäne

Aleksejs Širokovs30. Juli 200810. Nov. 2008
Rodrigo Laviņš10. Nov. 200827. Juli 2009
Sandis Ozoliņš27. Juli 200910. März 2012
Guntis Galviņš3. Sep. 201219. Dez. 2012
Mārtiņš Karsums19. Dez. 201220. März 2013
Sandis Ozoliņš21. Aug. 201327. Mai 2014
Georgijs Pujacs25. Aug. 201414. Nov. 2014
Marcel Hossa16. Nov. 201419. Dez. 2014
Lauris Dārziņš19. Dez. 201416. Dez. 2015
Kristaps Sotnieks16. Dez. 20151. Mai 2016
Gints Meija1. Aug. 20161. Mai 2017
Miks Indrašis1. Aug. 20171. Mai 2018
Lauris Dārziņšseit 1. Aug. 2018

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Medwedew mit Gas und Geld auf den Hockeythron
  2. baltic-pages.com, Kalvitis has already invested 50,000 lats in Dinamo Riga and is planning another 150,000 lats@1@2Vorlage:Toter Link/www.baltic-pages.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Julius Supler to coach Dinamo Riga. In: iihf.com. 25. Mai 2008, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
  4. esports.lv, Rīgas "Dinamo" sastāvā nespēlēs Krievijas hokejisti@1@2Vorlage:Toter Link/esports.lv (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. hockeyfans.ch, Marcel Hossa wechselt nach Lettland
  6. Sandis Ozolins goes home. In: iihf.com. 7. Juli 2009, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
  7. spenglercup.ch, Spengler Cup Resultate 2011
  8. Hockey Blog In Canada: Some KHL News. In: hockey-blog-in-canada.blogspot.com. 20. Juli 2020, abgerufen am 5. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.