ZSKA-Arena

Die ZSKA-Arena (russisch ЦСКА Арена, bis 2018 VTB-Eispalast, russisch ВТБ Ледовый дворец, WTB Ledowy Dworez), während der Bauphase auch Legends Arena (russisch Арена Легенд) genannt, ist eine 2015 eröffnete Multifunktionsarena in der russischen Hauptstadt Moskau.

ZSKA-Arena
Die ZSKA-Arena in Moskau
Frühere Namen

Legends Arena (Bauphase)
VTB-Eispalast (2015–2018)

Daten
Ort Russland Moskau, Russland
Koordinaten 55° 42′ 5,1″ N, 37° 38′ 41,8″ O
Baubeginn 2013
Eröffnung 26. April 2015
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kapazität 12.100 Plätze (Eishockey)
13.000 Plätze (Basketball)
14.000 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
ZSKA-Arena (Moskau)

Geschichte

Der Gebäudekomplex mit insgesamt drei Eishallen gehört zum Park of Legends, einem umfassenden Neubau-Projekt auf dem Gelände des ehemaligen Automobilwerkes ZiL. In Planung sind dabei weitere Gebäude, die unter anderem eine Wassersport-Arena, ein Eishockeymuseum inklusive der russischen Eishockey-Ruhmeshalle, ein Hotel sowie Wohnungen beherbergen.[1] Der Namenssponsor der Arena war bis 2018 das Kreditinstitut VTB. Seit August 2018 trägt das Gebäude den Namen ZSKA-Arena.[2]

Die Arena besteht aus drei Eishallen mit unterschiedlicher Kapazität: Die große Halle beherbergt bei Konzerten bis zu 14.000 Zuschauer, die kleine ist für 3.500 Besucher konzipiert und die Trainingseishalle für bis zu 200 Zuschauer.

Der Eispalast wurde von der Saison 2015/16 bis 2018 von der Eishockeymannschaft des HK Dynamo Moskau genutzt. In der Saison 2018/19 nutzt der HK Dynamo zunächst die Megasport-Arena, ehe dieser ab Januar 2019 seine Heimspiele in der neu gebauten VTB-Arena austragen wird. Die Stadtrivalen des HK Dynamo, der HK ZSKA und der HK Spartak nutzen die Eisarena für ihre Heimpartien.

Im Mai 2016 war der Eispalast zudem eine der zwei Spielstätten der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren.

Mit der Metro ist der Eispalast über die Haltestelle Awtosawodskaja (russisch: Автозаводская) zu erreichen.

Panorama

Innenansicht während des Channel One Cup 2015
Commons: ZSKA-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VTB Ice Palace – Scoreboards, Video Cubes, Biometric Face Recognition, Sports & Statistics. In: colosseoeas.com. 29. Januar 2016, abgerufen am 7. März 2016.
  2. Ледовый дворец в "Парке Легенд" будет называться "ЦСКА Арена". In: sport-express.ru. 9. August 2018, abgerufen am 1. November 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.