HC Ambrì-Piotta

Der HC Ambrì-Piotta (kurz HCAP) ist ein Schweizer Eishockeyverein aus der Ortschaft Ambrì in der Gemeinde Quinto. Er wurde 1937 gegründet und spielt in der National League.

HC Ambrì-Piotta
Grösste Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte HC Ambrì-Piotta (seit 1937)
Spitzname Biancoblu
Vereinsfarben weiss, blau
Liga National League
Spielstätte Nuova Valascia
Kapazität 6'775 Plätze
Geschäftsführer Nicola Mona
Cheftrainer Luca Cereda
Kapitän Elias Bianchi
Saison 2020/21 11. Platz

Der Verein zählt 17 Fanclubs in der Schweiz sowie drei weitere in Italien. Die regelmässigen Begegnungen mit dem Kantonsrivalen HC Lugano werden als «Tessiner Derbys» bezeichnet. Die Hymne des Vereins ist «La Montanara», die nach jedem Sieg vom Publikum gesungen wird. Noch nie konnte Ambrì-Piotta die Schweizer-Meisterschaft gewinnen und gilt als ewiger Underdog, seit 1985 spielt der HCAP ununterbrochen in der NL.

Geschichte

Der Verein wurde 1937 als erster Tessiner Eishockeyverein gegründet. In den 1950er-Jahren spielte die Mannschaft des damaligen Dorfklubs erstmals in der Nationalliga A und gewann 1962 unter dem Trainer Herbert Ulrich den Schweizer Cup. 1948, 1949, 1950 und 1970 wurde der Verein Meister der NLB. Ebenfalls 1970 stieg man in die NLA auf und war dort bis zum Abstieg 1978 vertreten.

1980er Jahre

1982 schaffte Ambrì erneut den Sprung in die NLA, stieg aber 1983 gleich wieder ab. 1985 stiegen die Leventiner abermals in die NLA auf und schon bald stellten sich Playoff-Erfolge ein: In den Spieljahren 1986/87 (Ausscheiden gegen den HC Lugano), 1987/88 (Ausscheiden gegen den HC Davos) und 1988/89 (Ausscheiden gegen Lugano) kam man ins Halbfinal.

1990er Jahre

Der HCAP blieb Dauergast in der Endrunde: 1990 und 1991 ging es nicht über das Viertelfinal hinaus, 1992 und 1993 versperrte jeweils Fribourg-Gottéron in der Runde der letzten vier Mannschaften den Weg in den Final. 1994 und 1995 wurde das Viertelfinal erreicht, 1996 war gegen den EHC Kloten im Halbfinal Endstation. Kurz vor der Jahrtausendwende war Ambrì weiterhin unter den Spitzenmannschaften der NLA vertreten: 1998 unterlag man im Halbfinal dem EV Zug mit 3:4-Siegen, in der Saison 1998/99 führte Trainer Larry Huras die Mannschaft als Qualifikationserster in die Endrunde, dort wurde der Final erreicht, dieses aber gegen den Kantonsrivalen Lugano (1:4-Siege) verloren wurde – der HCAP war also Schweizer Vizemeister. 1998 und 1999 gewann das Team jeweils den IIHF Continental Cup sowie 1999 den europäischen Supercup.

2000er Jahre

In der Spielzeit 1999/2000 gab es im Playoff-Halbfinal die Neuauflage des Finals des Vorjahres: Wieder setzte sich Lugano im Tessiner Derby gegen Ambrì durch. Von 2002 bis 2006 schied man fünf Mal in Folge im Viertelfinal aus. 2009 wurde Filippo Lombardi neuer Präsident des Verwaltungsrates und in dieser Funktion Nachfolger von Gian Paolo Grassi,[1] der seit 2003 im Amt war.[2]

2010er Jahre

Spieler des HC Ambrì-Piotta (2014)

Im Sommer 2011 stand der HCAP finanziell vor dem Aus, erst Hilfsmassnahmen wie das Einsammeln von Spenden sicherten das Überleben.[3]

In der Saison 2013/14 wurde nach jahrelanger Wartezeit wieder der Einzug in die Endrunde geschafft, im Viertelfinal schied die Mannschaft von Serge Pelletier aber deutlich mit 0:4-Siegen gegen Fribourg aus. Im Oktober 2015 musste Pelletier gehen, zum Zeitpunkt dieses Entscheids stand Ambrì auf dem letzten Tabellenrang. Hans Kossmann wurde als neuer Trainer verpflichtet.[4]

Im April 2016 wurde der Italo-Kanadier Ivano Zanatta als Sportdirektor eingestellt, wie der Verein mitteilte, umfasste Zanattas Aufgabe, eine «mittel- bis langfristige sportliche Strategie für den ganzen Klub zu entwickeln und durchzuführen».[5] Ende Januar 2017 wurde Cheftrainer Kossmann entlassen,[6] als Nachfolger wechselte der Kanadier Gordie Dwyer vom kroatischen Verein Medvescak Zagreb (damals in der Kontinentalen Hockey-Liga) zu den Leventinern.[7] In der Saison 2016/17 sicherte Ambrì erst in der Ligaqualifikation gegen den SC Langenthal den Verbleib in der NLA. Im Anschluss an die Saison beendete Paolo Duca seine Spielerlaufbahn und wurde Sportchef, löste damit Zanatta auf diesem Posten ab.[8] Auch auf der Trainerposition wurde in Hinblick auf die Saison 2017/18 ein Wechsel vollzogen: Luca Cereda folgte auf Dwyer, der somit nach nur wenigen Monaten im Amt wieder abgelöst wurde.[9]

In der Saison 2018/19 qualifizierte sich Ambrì, auch dank des tschechischen Liga-Topskorers Dominik Kubalík, für die Playoffs, unterlag allerdings im Viertelfinal dem EHC Biel. Im Dezember 2019 nahm der HCAP zum ersten Mal am Spengler Cup teil und erreichte mit zwei Siegen den Halbfinal.[10]

Finanzielle Situation

Kurz nach der erfolgreichen Saison 1998/99 kamen finanzielle Probleme auf den Verein zu. Eine Spendenaktion unter Fans ergab einen Betrag von 2,5 Mio. Fr. – weitere 2 Mio. Fr. wurden von prominenten Gönnern bereitgestellt – was den Erhalt der Mannschaft in der höchsten Spielklasse des Schweizer Eishockeys sicherte. Nachdem in der Saison 2010/11 der Abstieg nur knapp verhindert werden konnte, wurde ein erneuter Spendenaufruf gestartet. Fans und Supporter sammelten innert wenigen Monaten 2,7 Mio. Franken.[11] Im Jahre 2012 beteiligte sich der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris mit 1 Mio. Franken an der anstehenden Kapitalerhöhung.[12]

Die Saison 2014/15 wurde mit einem Minus von rund zwei Millionen Franken beendet, in der Saison 2015/16 wurde ein Defizit von knapp 1,5 Millionen Franken bilanziert.[13]

Spieler

Gesperrte Trikotnummern


Bekannte ehemalige Spieler

Kader der Saison 2021/22

Stand: 28. September 2021

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
40 Damiano Ciaccio G 10. Februar 1989 2020 Grandson, Schweiz
1 Schweiz Benjamin Conz G 13. September 1991 2017 Saint-Ursanne, Schweiz
31 Osterreich Stefan Müller G 2. Mai 1996 2021 Feldkirch, Österreich
77 Schweiz Yanik Burren D 28. Januar 1997 2021 Bern, Schweiz
7 Schweiz Isacco Dotti D 20. Januar 1993 2018 Mairengo, Schweiz
27 Schweiz Zaccheo Dotti D 17. Oktober 1994 2020 Mairengo, Schweiz
90 Schweiz Jannik Fischer D 29. Juni 1990 2018 Baar ZG, Schweiz
5 Tobias Fohrler D 6. September 1997 2019 Troisdorf, Deutschland
29 Schweiz Michael Fora C D 30. Oktober 1995 2018 Giubiasco, Schweiz
17 Schweiz Cédric Hächler D 1. Juli 1993 2020 Seengen, Schweiz
10 Finnland Juuso Hietanen D 14. Juni 1985 2021 Hämeenlinna, Finnland
89 Schweiz Michael Pastori D 1. März 2001 2019 Schweiz
86 Schweiz Rocco Pezzullo D 24. Februar 2001 2019 Schweiz
20 Schweiz Elias Bianchi C  LW 22. April 1989 2009 Lugano, Schweiz
87 Schweiz Dario Bürgler RW 18. Dezember 1987 2021 Illgau, Schweiz
73 Tschechien Petr Čajka LW 11. Dezember 2000 2021 Kadaň, Tschechien
89 Kanada Cory Conacher LW 14. Dezember 1989 2022 Burlington, Ontario, Kanada
36 Kanada Matt D’Agostini RW 23. Oktober 1986 2016 Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada
14 Schweiz Giacomo Dal Pian C 20. Juni 1993 2019 Lugano, Schweiz
34 Schweiz Josselin Dufey F 7. Mai 2002 2021 Forel, Schweiz
21 Schweiz Daniele Grassi A W 27. Januar 1993 2020 Bellinzona, Schweiz
44 Schweiz André Heim C 26. April 1998 2021 Schweiz
71 Schweiz Patrick Incir RW 11. Oktober 1994 2017 Aurigeno, Schweiz
11 Schweiz Johnny Kneubuehler C 27. Mai 1996 2018 Reiden, Schweiz
22 Italien Diego Kostner C 5. August 1992 2016 Brixen, Italien
23 Brandon Kozun RW 8. März 1990 2021 Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten
21 Kanada Brandon McMillan C 22. März 1990 2021 Delta, British Columbia, Kanada
75 Schweiz Joël Neuenschwander RW 2. Oktober 1999 2021 Schweiz
88 Schweiz Inti Pestoni LW 8. August 1991 2021 Faido, Schweiz
93 Danemark Peter Regin C 16. April 1986 2021 Herning, Dänemark
18 Schweiz Noele Trisconi RW 8. Mai 1996 2015 Schweiz
16 Osterreich Dominic Zwerger LW 16. Juli 1996 2017 Dornbirn, Österreich
Trainerstab
Name Nationalität Geburtsdatum
Luca CeredaSchweiz7. September 1981
René Matte8. Juni 1972

Topscorer

Trainer

  • 1937–1947 nicht bekannt
  • 1947–1949 Schweiz Giovanni Zamberlani
  • 1949–1951 Kanada Harry Vedan
  • 1951–1953 Schweiz Beat Rüedi
  • 1953–1958 Kanada Bob Kelly
  • 1958–1959 Kanada Larry Kwong
  • 1959–1960 Schweiz Keller
  • 1960–1961 Kanada Ed Zukiwski
  • 1961–1963 Deutschland Herbert Ulrich
  • 1963–1964 Kanada Bob Bragagnolo
  • 1964–1965 Schweden Lasse Lilja
  • 1965–1968 Tschechien Jiří Kren
  • 1968–1969 Tschechien Jiří Anton
  • 1969–1970 Schweiz Rüdi Kilias
  • 1970–1971 Kanada Bob Hall
  • 1971–1972 Kanada Andy Bathgate
  • 1972–1973 Tschechien Josef Cvach
  • 1973–1974 Kanada Derek Holmes
  • 1974–1977 Tschechien Jiří Kren
  • 1977–1978 Tschechien Ivan Bencic
  • 1978–1979 Finnland Alpo Suhonen
  • 1979–1982 Tschechien Jiří Kren
  • 1982–1983 Kanada Jean Cusson, Tschechien Jiří Kren
  • 1983–1984 Schweden Lasse Lilja
  • 1984–1985 Deutschland Peter Ustorf
  • 1985–1986 Polen Andrzej Szczepaniec
  • 1986–1987 Schweiz Roland Von Mentlen
  • 1987–1988 Schweiz Roland Von Mentlen, Tschechien Julius Kovacs, Schweden Dan Hober
  • 1988–1990 Schweden Dan Hober
  • 1990–1993 Kanada Bryan Lefley
  • 1993–1994 Kanada Perry Pearn

Fans

Die Fantribüne beim Singen der Siegeshymne (2014)

Viele Fans des HCAP gelten als sehr loyal dem Verein gegenüber. Der Club hat über 25 Fanclubs und drei autonome Fangruppen. Zu den autonomen Fangruppen, die sich alle der Ultrà-Bewegung zugehörig fühlen, gehört die «Gioventù Biancoblu» (Weissblaue Jugend) mit ihren charakteristischen Fahnen.

Einzelnachweise

  1. www.20minutes.ch, 20 Minutes, 20 Min, www.20min.ch: Filippo Lombardi nouveau président d'Ambri. In: 20 Minutes. (20min.ch [abgerufen am 3. April 2017]).
  2. martin merk und samuel hufschmid // switzerland: Neuer Präsident für Ambri. Abgerufen am 3. April 2017 (englisch).
  3. 1.5 Millionen erreicht - Ambrì ist gerettet. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. April 2017; abgerufen am 3. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hcap.ch
  4. Schlusslicht Ambri zieht die Reissleine: Pelletier entlassen, Kossmann übernimmt. In: watson.ch. (watson.ch [abgerufen am 24. März 2017]).
  5. Ivano Zanatta Sportdirektor des HCAP und der Nachwuchsabteilung. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. März 2017; abgerufen am 24. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hcap.ch
  6. Nicole Vandenbrouck: Nur 15 Monat im Amt: Ambri entlässt Trainer Kossmann! (blick.ch [abgerufen am 24. März 2017]).
  7. Luzerner Zeitung AG 6006 Luzern: Dwyer wird Kossmann-Nachfolger in Ambri. (online [abgerufen am 24. März 2017]). Dwyer wird Kossmann-Nachfolger in Ambri (Memento des Originals vom 16. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luzernerzeitung.ch
  8. Erste Sport- und Unternehmensanalyse HCAP - Paolo Duca neuer Sportchef. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. April 2017; abgerufen am 18. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hcap.ch
  9. http://www.planetehockey.com/news-ambri-confirme-luca-cereda-en-tant-que-coach,65353.html
  10. Spengler-Cup: Ambri-Piottas Traum vom Titel. 28. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  11. «Lasst Ambri leben» bringt 2,7 Millionen Franken. (Memento des Originals vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey.ch eishockey.ch
  12. Samih Sawiris steigt bei Ambri ein. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 5. Dezember 2012, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 26. März 2017]).
  13. St. Galler Tagblatt AG, Switzerland: Ambri mit fast 1,5 Millionen Franken Verlust. In: Toggenburger Tagblatt Online. (toggenburgertagblatt.ch [abgerufen am 7. April 2017]). Ambri mit fast 1,5 Millionen Franken Verlust (Memento des Originals vom 8. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toggenburgertagblatt.ch
  14. Nicola Celio geehrt. hockeyfans.ch
  15. Fans ehren Peter Jaks – Nr. 19 zurückgezogen. blick.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.