Daniele Grassi

Daniele Grassi (* 27. Januar 1993 in Bellinzona) ist ein Schweizer Eishockeyspieler. Der Angreifer zählt seit Beginn der Saison 2020/21 zum Aufgebot des HC Ambrì-Piotta.

Schweiz  Daniele Grassi
Geburtsdatum 27. Januar 1993
Geburtsort Bellinzona, Schweiz
Grösse 180 cm
Gewicht 84 kg
Position Stürmer
Nummer #16
Schusshand Rechts
Karrierestationen
bis 2016 HC Ambrì-Piotta
2016–2018 EHC Kloten
2018–2020 SC Bern
seit 2020 HC Ambrì-Piotta

Spielerlaufbahn

Grassi erlernte das Eishockeyspielen in der Jugendabteilung des HC Ambrì-Piotta. Im Laufe der Saison 2010/11 erhielt er erste Einsatzminuten in Ambrìs Herrenmannschaft in der National League A (NLA) und wurde in den kommenden Jahren zum Stützpfeiler des Teams.[1]

Am 23. Dezember 2015 gab Ambrìs NLA-Konkurrent EHC Kloten bekannt, Grassi ab der Saison 2016/17 unter Vertrag genommen zu haben.[2] Im Frühjahr 2018 stieg er mit Kloten aus der Nationalliga ab, zuvor hatte die Mannschaft 56 Jahre in der höchsten Liga des Landes gespielt.[3] Zur Spielzeit 2018/19 wechselte er zum SC Bern.[4]

Zur Saison 2020/21 kehrte Grassi zum HC Ambrì-Piotta zurück.

Nationalmannschaft

Grassi vertrat die Schweiz in den Altersklassen U16, U17, U18 und U20 auf internationaler Ebene.

Erfolge und Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Ab 2016/2017 - Kloten verpflichtet Daniele Grassi | sport.ch | SPSN.com. In: sport.ch.sportalsports.com. Abgerufen am 3. November 2016.
  2. Die Kloten Flyers verpflichten Daniele Grassi für zwei Jahre - EHC Kloten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: EHC Kloten. Archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 3. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ehc-kloten.ch
  3. Philipp MuschgSportredaktor@tagesanzeiger: Stunde null. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 27. März 2018, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 8. Juni 2018]).
  4. SCB: Hischier geht - Grassi kommt. In: Berner Zeitung, Berner Zeitung. 23. November 2017, ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch [abgerufen am 8. Juni 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.