EHC Kloten

Der EHC Kloten (zwischen 2000 und 2016 Kloten Flyers) ist ein Eishockeyverein aus Kloten in der Schweiz, dessen Profimannschaft in die EHC Kloten Sport AG ausgelagert ist. Im Jahre 1967 und zwischen 1993 und 1996 wurde der EHC Kloten Schweizer Meister. Von 1962 bis 2018 gehörte der Klub ununterbrochen der Nationalliga A bzw. National League an und war somit der dienstälteste Verein in der Schweizer NL, vor Fribourg-Gottéron (Aufstieg 1980) und dem HC Lugano (Aufstieg 1982). Seit seinem Abstieg 2018 spielt der EHC Kloten in der zweitklassigen Swiss League.

EHC Kloten
Grösste Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte EHC Kloten (1934–2000)
Kloten Flyers (2000–2016)
EHC Kloten (seit 2016)
Standort Kloten, Schweiz
Spitzname Die Flieger, Zürcher – Unterländer
Stammverein EHC Kloten
Vereinsfarben blau, weiss und rot
Liga Swiss League
Spielstätte Stimo Arena
Kapazität 7'624 Plätze (davon 5'324 Sitzplätze)
Geschäftsführer Christian Fontana
Cheftrainer Jeff Tomlinson
Kapitän Simon Kindschi
Saison 2020/21 1. Platz (Qualifikation)
Playoff-Final

Geschichte

Der EHC Kloten wurde am 3. Dezember 1934 von sieben Mitgliedern und unter Führung des späteren Ehrenpräsidenten Emil Hegner gegründet. In den ersten Jahren wurden lediglich Freundschaftsspiele bestritten, wobei die Heimspiele auf dem gefrorenen Nägelimoos-Weiher ausgetragen wurden.

Nach einiger Zeit nahm der EHC Kloten an der Meisterschaft teil und musste wie alle neuen Mannschaften in der tiefsten Liga beginnen. 1941 stieg Kloten in die Serie B auf, und fünf Jahre später erfolgte der Aufstieg in die Serie A. Wiederum ein Jahr danach, im Jahr 1947, gelang Kloten als Serie-A-Gruppensieger die Qualifikation zur Nationalliga B, ehe 1962 unter Trainer Georg von Arx die Promotion in die Nationalliga A glückte. Dieser Aufstieg erfolgte allerdings am grünen Tisch, wurde doch in jenem Jahr die NLA von acht auf zehn Mannschaften aufgestockt. Erst 2018 stieg der Club in die zweitklassige SL ab und hielt bis dato mit 56 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit der höchsten Schweizer Spielklasse den Rekord.

1967 wurde unter dem tschechischen Trainer Vladimir Kobera der erste Schweizermeister-Titel gewonnen.

Mit dem Titelgewinn 1996 (dem vierten in Folge) stellte der EHC Kloten einen neuen Play-off-Rekord auf.

Aufbauarbeit unter Jursinow und Erfolge unter Eldebrink (1998–2010)

Für die Saison 1998/99 wurde der ehemalige russische Eishockeyspieler Wladimir Jursinow als Trainer für die Mannschaft verpflichtet. Neben einer neuen Spielweise förderte er ebenfalls den Nachwuchs stark. Obwohl er mit dieser neuen Strategie auf viel Unterstützung und Sympathie stiess, blieb der grosse Erfolg aus. Unter seiner Regie mussten die Kloten Flyers in der Saison 2003/04 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die Playouts. Auch in der folgenden Playout-Saison 2004/05 gelang es den Flyers den Abstieg in die NLB klar abzuwenden.

Logo bis zur Saison 2008/09
Logo zwischen 2009 und 2012

Im Oktober 2004 wurde Wladimir Jursinow schliesslich als Trainer abgelöst. Er blieb jedoch bis Ende Saison als Nachwuchs-Förderer beim EHC Kloten. Nachfolger von Jursinow wurden der ehemalige EHC-Kloten-Verteidiger Anders Eldebrink als Trainer sowie das Klotener Urgestein Felix Hollenstein als Assistenztrainer. Das neue Duo brachte die Flyers wieder auf Erfolgskurs.

In der Saison 2008/09 standen die Kloten Flyers im Playoff-Final, welches sie knapp in sieben Spielen gegen den HC Davos verloren. Zuvor hatten sie die Qualifikation auf dem dritten Rang beendet und im Playoff-Viertelfinal den HC Geneve-Servette mit 4:0-Siegen und danach den EV Zug ebenfalls mit 4:0-Siegen besiegt.

Nachdem die Flyers in der Saison 2009/10 mit einem 0:4 gegen den SC Bern im Halbfinal scheiterten, wurden Frédéric Rothen, Michel Zeiter und Yves Müller entlassen. Es wurde auch angekündigt, dass zwei der sechs bei Kloten unter Vertrag stehenden Ausländern ausgemustert würden. Diese Massnahmen stiessen auf heftige Kritik.[1]

Zu Beginn der Saison 2010/11 stellten die Kloten Flyers einen neuen Ligarekord in der Playoff-Ära (seit 1985) mit acht Startsiegen auf und übertrafen damit ihren vormaligen Rekord mit sieben Siegen im Saisonstart von 1992.[2]

Zur Sicherung künftiger Erfolge unterhält der Club eine aufwändige Nachwuchsabteilung, die zu den besten in der Schweiz zählt. Es besteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eishockeyclubs von Bülach, Dielsdorf-Niederhasli und dem EHC Winterthur. Ein Erfolg dieser Förderung sind die Elite-Junioren, die seit Einführung der Elite-Liga in der Saison 1959/60 nicht weniger als 19 Schweizermeister-Titel eroberten, zuletzt in der Saison 2005/06.

„Beinahe“-Konkurs und Rettung 2012

Im Frühjahr 2012 trat der designierte Präsident und baldige Mehrheitsaktionär der Kloten Flyers, Adrian Fetscherin, wieder zurück. Er warf dem Präsidenten Jürg Bircher vor, ihm den tatsächlichen finanziellen Zustand der Kloten Flyers verschwiegen zu haben.[3]

In der Folge kamen vermehrt beunruhigende Neuigkeiten zur finanziellen Lage der Kloten Flyers ans Licht. Als im Monat April die Spielerlöhne nicht mehr bezahlt werden konnten,[4] wurde der Öffentlichkeit die missliche Lage des Clubs bewusst. In der Zwischenzeit wurde eine Arbeitsgruppe um Peter Bossert mit dem Ziel gegründet, den Club zu retten.[5] Als Jürg Bircher schliesslich seinen Rücktritt bekannt gab, war der Weg für eine Sanierung frei.[6] In der Clubkasse fehlten jedoch mittlerweile rund 10 Millionen Schweizer Franken.[7] Eine Sammelaktion unter Fans und Spielern und die Zusage von je 500‘000.- von der Priora Gruppe und dem Flughafen Zürich konnten das Loch in der Klubkasse jedoch nicht vollständig stopfen.[8] Erst durch den Einstieg des damaligen Liga-Chefs Philippe Gaydoul und seines Freundes Thomas Matter konnte der Konkurs im letzten Moment abgewendet werden.[9] Zusätzlich gab der Kanton Zürich bekannt, dass man dem Club einen Teil der Steuerschulden erlasse, da der Steuerausfall infolge eines Konkurses wesentlich grösser wäre.[10]

Aus finanziellen Gründen einigten sich die Zürcher Unterländer mit Cheftrainer Eldebrink auf eine Vertragsauflösung.[11] Philippe Gaydoul setzte als neuen Geschäftsführer Wolfgang Schickli ein, der in den nächsten Wochen Lohn und Spielerverhandlungen durchführen sollte.[12] Diesem Prozedere fiel Felix Hollenstein zum Opfer, der bis dahin als künftiger Cheftrainer gehandelt wurde.[13] Stattdessen wurden im Sommer 2012 der Tscheche Tomas Tamfal (vorher Juniorentrainer) und Assistenztrainer Frédéric Rothen engagiert. Auch wurde im Zuge dieser Neugestaltung das Logo ein weiteres Mal geändert.

Die Saison 2012/13 startete besser als erwartet. Als das Team jedoch, geplagt von Verletzungen, in akute Playout-Gefahr geriet, wurde die Kritik an Trainer Tamfal immer grösser. Kurz vor Ende der Qualifikation holte die Klubleitung Felix Hollenstein als Trainer zurück.[14] Trotz allem musste man ein zweites Mal die Playouts beschreiten. Mit einem 4:2 nach Spielen konnte man gegen die SCL Tigers jedoch den Ligaerhalt schaffen.

In der Saison 2013/14 wurde die Qualifikation als Tabellendritter abgeschlossen, in den folgenden Playoffs kam man bis in den Final, wo man den ZSC Lions deutlich unterlag (0:4-Siege).

Verkauf an ASE und Rückkehr zum EHC Kloten

Auf dem achten Tabellenrang stehend trennten sich die Flughafenstädter im Dezember 2014 von ihrem Trainer Felix Hollenstein. Der Kanadier Sean Simpson übernahm das Ruder als Trainer und Sportchef.[15]

Im April 2015 verkaufte der bisherige Klubbesitzer Gaydoul seine Beteiligung an der EHC Kloten Sport AG an die Avenir Sports Entertainment LLC (ASE)[16] des kanadischen Unternehmers William M. «Bill» Gallacher. Gallacher installierte als neuer Mehrheitsaktionär der EHC Kloten Sport AG mit Doug Piper, Ken Stickney und Bob Strumm drei weitere ASE-Mitarbeiter in Führungspositionen:[17] Stickney übernahm den Vorsitz im Verwaltungsrat der Klotener AG, Marketing-Fachmann Piper bekam das Amt des Vizepräsidenten übertragen,[18] Strumm brachte seine sportliche Kompetenz ein.[19] Im März 2016 wurde das ASE-Vorhaben bekannt, den Club nach einem Jahr wieder zu verkaufen.[20] Im April 2016 kehrte der Klub zu seinem ursprünglichen Namen EHC Kloten zurück, um die Verbindung mit der Region zu stärken und an «alte Zeiten» anzuknüpfen.[21] Der Unternehmer Hans-Ulrich Lehmann übernahm im Mai 2016 den Klub von der ASE.[22]

Abstieg in die Swiss League

Nach dem Weggang von Sean Simpson nach Abschluss der Saison 2015/16 wurde im Juni 2016 der Finne Pekka Tirkkonen als neuer Cheftrainer eingestellt.[23] Unter Tirkkonens Leitung gewannen die Klotener im Februar 2017 zum ersten Mal den Schweizer Cup (5:2-Finalsieg über Genève-Servette).[24] Am 16. Oktober 2017 wurden Trainer Tirkkonen und Sportchef Pascal Müller entlassen. Damit reagierte die EHC-Führung auf den schwachen Saisonstart, der Kloten mit elf Niederlagen in 13 Spielen ans Tabellenende befördert hatte.[25] Nachfolger wurde Kevin Schläpfer.[26] Am 1. April 2018 trat mit Pascal Signer ein neuer Geschäftsführer als Nachfolger von Matthias Berner seinen Dienst an.[27] Anfang April 2018 befand sich der EHC in arger Abstiegsnot und beurlaubte Schläpfer, die Nachfolge bis zum Ende des Spieljahres 2017/18 trat André Rötheli an.[28] Auch dieser Trainerwechsel verhinderte den Abstieg nicht. In der Ligaqualifikation verlor die Mannschaft gegen die SC Rapperswil-Jona Lakers. Somit endete die seit 1962 andauernde, ununterbrochene Erstligazugehörigkeit nach 56 Jahren mit dem Abstieg aus der National League.[29]

Anfang März 2019 wurde Trainer André Rötheli in Folge einer 0:6-Niederlage gegen Langenthal entlassen. Durch die Niederlage war der EHC im Playoff-Viertelfinal mit 1:3-Siegen in Rückstand geraten.[30] Bis zum Saisonende 2018/19 übernahm das Gespann Felix Hollenstein/Waltteri Immonen/Beat Equilino die Betreuung der Mannschaft.[31] Der Trainerwechsel änderte nichts mehr am Viertelfinalaus, der EHC scheiterte mit 1:4-Siegen an Langenthal, das später Meister der Swiss League wurde. Im April 2019 gab Kloten die Verpflichtung des Langenthaler Meistertrainers Per Hånberg bekannt.[32] Im Frühjahr 2019 nahm Hans-Ulrich Lehmann seinen Abschied als Verwaltungsratspräsident der Betreibergesellschaft EHC Kloten Sport AG, neuer Vorsitzender wurde der Unternehmer Rolf Tresch.[33]

In der Saison 2019/20 festigte der EHC Kloten sich als Spitzenmannschaft in der Swissleague. So konnte man nach einer erfolgreichen Ligaqualifikation vom ersten Platz aus in die Play-Offs starten. Den Viertelfinal konnte man mit 4:1 (nach Spielen) gegen die GCK Lions gewinnen. Wobei die letzte Partie aufgrund der Covid-19-Pandemie unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen wurde. Die restlichen Runden wurden daraufhin abgesagt und die Saison ohne Schweizermeister beendet.

In der Saison 2020/21 erreichte Kloten den Final der Swissleague, dort unterlag man HC Ajoie.[34]

Bedeutende Trainer

Spieler

Kader der Saison 2019/20

Stand: 6. Januar 2021

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
60 Schweiz Luis Janett G 3. Mai 2000 2019 Schweiz
68 Schweiz Dominic Nyffeler G 21. Dezember 1992 2019 Zürich, Schweiz
39 Schweiz Sandro Zurkirchen G 25. Februar 1990 2021 Schwyz, Schweiz
34 Schweiz René Back D 8. September 1982 2014 Konstanz, Deutschland
45 Schweiz Jorden Gähler D 11. März 1993 2020 Urnäsch, Schweiz
11 Schweiz Fabian Ganz D 31. Januar 1990 2018 Embrach, Schweiz
92 Schweiz Laurent Kälin D 23. Juli 2000 2019 Schweiz
47 Schweiz Simon Kindschi D 11. Mai 1996 2018 Davos, Schweiz
36 Schweiz David Stämpfli D 23. November 1990 2019 Schweiz
95 Schweiz Nicholas Steiner D 28. Juni 1991 2018 Eggiwil, Schweiz
89 Alexei Dostoinow RW 3. August 1989 2021 Moskau, Russische SFSR
27 Kanada Éric Faille C 27. Juli 1989 2019 Lachine, Québec, Kanada
28 Schweden Robin Figren RW 3. Juli 1988 2019 Stockholm, Schweden
91 Schweiz Kanada Dominic Forget C 3. März 1981 2019 Ste-Julie, Québec, Kanada
61 Schweiz Jeffrey Füglister RW 15. Januar 1990 2018 Zürich, Schweiz
19 Schweiz Steve Kellenberger C LW 6. Februar 1987 2014 Bülach, Schweiz
98 Schweiz Ramon Knellwolf RW 1. Juni 1998 2018 Schweiz
87 Schweiz Marc Marchon C 10. Juli 1995 2017 Vuisternens-en-Ogoz, Schweiz
Schweiz Dario Meyer RW 20. November 1996 2021 Bern, Schweiz
13 Osterreich Patrick Obrist C 27. Februar 1993 2015 Dornbirn, Österreich
9 Schweiz Slowakei Juraj Šimek RW 29. September 1987 2020 Prešov, Tschechoslowakei
66 Schweiz Andri Spiller W 28. Juli 1995 2020 Hünenberg ZG, Schweiz
44 Schweiz Anthony Staiger RW 21. August 1993 2019 Schweiz
94 Schweiz Marco Truttmann LW 27. Februar 1985 2019 Schwyz, Schweiz
18 Schweiz Adrian Wetli LW 21. April 1998 2017 Schweiz
Samuel Walser (re.), Februar 2011

Trainerstab

Pos. Nat. Name Geburtsdatum Im Team seit Geburtsort
Cheftrainer Schweden Per Hånberg 10. Februar 1967 2019 Stockholm, Schweden
Co-Trainer Schweden Björn Lidström 2. Juli 1975 2019 Schweden

Meisterkader

1966/67

Werner Buchser, Walter Wipf, Jürg Lott, Ueli Lüthi, Urs Lott, Peter Lüthi, Gabriel Weber, Walter Keller, Marcel Hubler, Heinz Lüthi, Fritz Altorfer, Emil Fäh, Richard Fehr, Hanspeter Rufer, Hans Späth, Walter Frei
Trainer: Vladimír Kobera[35]

1992/93

Claudio Bayer, Reto PavoniMartin Bruderer, Anders Eldebrink, Marco Klöti, Martin Kout, Fausto Mazzoleni, Roger Sigg, Daniel Sigg, Daniel WeberRobin Bauer, Manuele Celio, Bruno Erni, Oliver Hoffmann, Felix Hollenstein, Mikael Johansson, Roger Meier, Benjamin Müller, Sacha Ochsner, André Rufener, Peter Schlagenhauf, Thomas Steger, Roman Wäger
Trainer: Conny Evensson, Assistenztrainer: Ernst Bruderer

1993/94

Claudio Bayer, Reto PavoniMartin Bruderer, Anders Eldebrink, Marco Klöti, Marco Knecht, Martin Kout, Fausto Mazzoleni, Daniel Sigg, Daniel WeberManuele Celio, Patric Della Rossa, Michael Diener, Bruno Erni, Oliver Hoffmann, Felix Hollenstein, Mikael Johansson, Daniel Knecht, Roger Meier, Sacha Ochsner, Peter Schlagenhauf, Roman Wäger
Trainer: Conny Evensson, Assistenztrainer: Ernst Bruderer

1994/95

Matthias Müller, Reto PavoniDaniel Sigg, Anders Eldebrink, Felix Hollenstein, Mikael Johansson, Roman Wäger, Martin Bruderer, Marco Klöti, Bruno Erni, Roger Meier, Oliver Hoffmann, Martin Kout, Marco Bayer, Matthias Holzer, Sacha Ochsner, Manuele Celio, Daniel Weber, Robin Bauer, Patric Della Rossa, Michael Diener, Daniel Knecht, Patrick Galig, Martin Plüss
Trainer: Alpo Suhonen, Assistenztrainer: Ernst Bruderer

1995/96

Matthias Müller, Reto PavoniMartin Bruderer, Marco Klöti, Felix Hollenstein, Mikael Johansson, Roman Wäger, Marco Bayer, Daniel Weber, Frédéric Rothen, Charles Berglund, Matthias Holzer, Björn Schneider, Michael Kress, Bruno Erni, Manuele Celio, Oliver Hoffmann, Daniel Sigg, Marc Ochsner, Patric Della Rossa, Michael Diener, Martin Plüss, Roger Meier, Sacha Ochsner, Patrick Galig
Trainer: Alpo Suhonen, Assistenztrainer: Ernst Bruderer

Vereinsinterne Rekorde

Stand: 20. August 2012

Bestmarken während der Teamzugehörigkeit
KategorieNameAnzahl
Meiste SpieleReto Pavoni
Roman Wäger
Marco Klöti
721
704
688
Meiste ToreRoman Wäger
Peter Schlagenhauf
Felix Hollenstein
418
340
282
Meiste VorlagenFelix Hollenstein
Kimmo Rintanen
Roman Wäger
375
358
260
Meiste PunkteRoman Wäger
Felix Hollenstein
Kimmo Rintanen
678
657
599

Gesperrte Trikotnummern

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Klaus Zaugg: 20 Minuten – Der grosse Irrtum der Kloten Flyers – News. In: 20min.ch. 31. Oktober 2014, abgerufen am 24. September 2015.
  2. 20min: Verteidiger schiessen Kloten zum Rekord
  3. 20min: Eklat bei den Kloten Flyers
  4. 20min: Kloten kann Löhne nicht mehr bezahlen
  5. 20min: «Ohne Salärkürzungen geht es nicht»
  6. 20min: Bircher macht den Weg für die Sanierung frei
  7. 20min: Kloten ächzt unter mehr als 10 Millionen Schulden
  8. 20min: Hunderte Fans marschieren für die Flyers
  9. Gaydoul und Matter bringen sechs Millionen
  10. 20min: Staat erlässt Kloten Teil der Steuerschulden
  11. Eldebrinks unfreiwilliger Abgang aus Kloten besiegelt. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 19. Juni 2012, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 15. April 2017]).
  12. 20min: Ein Pitbull für die Kloten Flyers
  13. 20min: Kloten gerettet – Hollenstein muss gehen
  14. 20min: «Es brauchte einen Impuls für die Playoffs»
  15. Knall bei den Flyers: Sean Simpson ersetzt Kloten-Legende Hollenstein. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. April 2017; abgerufen am 15. April 2017 (Schweizer Hochdeutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bluewin.ch
  16. Neue Zürcher Zeitung, Die Kloten Flyers kommen in kanadische Hände, 29. April 2015, abgerufen am 3. Mai 2016
  17. Canadian investors take over Kloten Flyers - EHC Kloten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. April 2017; abgerufen am 1. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehc-kloten.ch
  18. Mit Doug Piper sprach Philipp Muschg: «Sie soll auch ein Ort für Frauen, Paare und Familien sein». In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 9. November 2015, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
  19. Roland Jauch: Neue Investoren der Flyers. In: Der Landbote, Der Landbote. 30. April 2015 (landbote.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
  20. Beim Kloten-Projekt gründlich verspekuliert. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 3. Dezember 2016, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
  21. Aus «Kloten Flyers» mach (wieder) «EHC Kloten». In: srf.ch. 4. April 2016, abgerufen am 3. Mai 2016.
  22. Spieler dürfen beim Trainer mitentscheiden. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  23. EHC Kloten verpflichtet Tirkkonen. In: zsz.ch/. (zsz.ch [abgerufen am 31. Januar 2017]).
  24. Yves Tardent: EHC Kloten: Der Cup-Sieg als Kontrastprogramm. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 2. Februar 2017]).
  25. https://www.landbote.ch/ehc-kloten-feuert-trainer-und-sportchef/story/21402529
  26. https://www.nzz.ch/sport/eishockey/kevin-ist-an-bord-ld.1323777
  27. Pascal Signer neuer CEO beim EHC Kloten. In: Der Landbote. 22. Februar 2018 (landbote.ch [abgerufen am 30. April 2019]).
  28. https://www.ehc-kloten.ch/feeds/rss/142-kevin-schläpfer-suspendiert
  29. https://www.zuonline.ch/front/steigt-der-ehc-kloten-heute-zum-ersten-mal-seit-1962-ab/story/28675652
  30. https://de.planetehockey.com/news-ehc-kloten-andre-rotheli-per-sofort-beurlaubt,81780.html
  31. https://www.srf.ch/sport/eishockey/swiss-league/roetheli-nachfolger-gefunden-trio-um-hollenstein-uebernimmt-bei-kloten
  32. https://de.planetehockey.com/news-kloten-holt-langenthal-trainer-hanberg,83101.html
  33. EHC Kloten in neuen Händen. Abgerufen am 30. April 2019.
  34. Sichtlich emotionaler Devos nach Ajoie-Triumph: "Wollte immer hier bleiben und nun bleibe ich auch hier". In: sport.ch. 28. April 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
  35. klotenflyersinsider.blogspot.de, Meistermannschaft 1967, abgerufen am 24. September 2015
  36. ehc-kloten.ch: Retired Numbers
  37. Silvan Schweizer: O Captain! In: tagesanzeiger.ch. 8. Januar 2016, abgerufen am 13. April 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.