Hnat Domenichelli

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

  Hnat Domenichelli
Geburtsdatum 16. Februar 1976
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 82 kg
Position Center
Nummer #76
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1994, 4. Runde, 83. Position
Hartford Whalers
Karrierestationen
1992–1996 Kamloops Blazers
1996–1997 Hartford Whalers
1997–2000 Calgary Flames
2000–2002 Atlanta Thrashers
2002 Minnesota Wild
2002–2003 Houston Aeros
2003–2008 HC Ambrì-Piotta
2008–2013 HC Lugano
2013–2014 SC Bern

Hnat A. Domenichelli (* 16. Februar 1976 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger schweizerisch-kanadischer Eishockeyspieler italienischer Abstammung[1], der zuletzt beim SC Bern in der Schweizer National League A spielte. Er stand in insgesamt 267 Spielen in der National Hockey League für die Calgary Flames, Atlanta Thrashers und Minnesota Wild auf dem Eis.

Karriere

Hnat Domenichelli wurde beim NHL Entry Draft 1994 von den Hartford Whalers in der vierten Runde an 83. Stelle ausgewählt. Nachdem er für vier Jahre in der Western Hockey League bei den Kamloops Blazers gespielt hatte, gab Domenichelli sein Profi-Debüt beim Farmteam der Whalers, den Springfield Falcons in der American Hockey League, in der Saison 1996/97. Außerdem absolvierte er in dieser Saison 13 Spiele für die Whalers in der NHL, bevor er zu den Calgary Flames transferiert wurde.

In vier Spielzeiten für die Flames betrat er in insgesamt 96 Spielen das Eis in der NHL, wechselte aber während der Saison 1999/2000 zusammen mit Dmitri Wlassenkow zu den Atlanta Thrashers im Tausch gegen Jason Botterill und Darryl Shannon. Seine erfolgreichste NHL-Saison folgte ein Jahr später. In 63 Spielen für Atlanta erzielte er 15 Tore und 12 Assists. Doch schon während der nächsten Spielzeit wurde er im Tausch für Andy Sutton an die Minnesota Wild abgegeben, spielte aber weiterhin in der NHL.

Zu Beginn der neuen Saison schaffte es Domenichelli nicht in den Kader der Wild, sondern wurde in deren Farmteam, den Houston Aeros, eingesetzt. Dort spielte er an der Seite von Jean-Guy Trudel, mit dem er später auch in Ambrì spielte. Die Houston Aeros gewannen den Calder Cup, großen Anteil daran hatte das Duo Domenichelli (63 Scorerpunkte) und Trudel (85 Scorerpunkte).

Nach dem Gewinn der AHL-Trophäe verließ er die Organisation der Wild und unterschrieb einen Vertrag beim HC Ambrì-Piotta, bei dem er bis zur Saison 2007/08 spielte. In der Saison 2005/06 war er mit 35 Toren bester Torschütze der NLA. Zur Saison 2008/09 wechselte er zum HC Lugano.

Am 1. Spieltag der Saison 2010/11 gelang Hnat Domenichelli das schnellste Tor in der Geschichte des Schweizer Eishockeys, das zum Saisonstart erzielt wurde. Nach 24 Sekunden schoss er das erste Tor im Spiel gegen die ZSC Lions. Im Frühjahr 2014 beendete er schließlich seine aktive Laufbahn.

Seit 2019 ist Domenichelli Sportdirektor beim HC Lugano.

International

Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm Domenichelli an der Junioren-Weltmeisterschaft 1996 teil, bei der er mit dem Team Canada die Goldmedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Hnat Domenichelli im Trikot des HC Lugano
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/− Sp T V Pkt SM +/−
1991/92Edmonton FreezeAMHL34344983101
1992/93Kamloops BlazersWHL451282015111122
1993/94Kamloops BlazersWHL6927406731191012220
Kamloops BlazersM-Cup4224442244
1994/95Kamloops BlazersWHL725262114341999189
Kamloops BlazersM-Cup4213242132
1995/96Kamloops BlazersWHL6259891483716791629
1996/97Hartford WhalersNHL132137
Calgary FlamesNHL101232
1996/97Springfield FalconsAHL3924244812
Saint John FlamesAHL1112055052
1997/98Calgary FlamesNHL3197166
1997/98Saint John FlamesAHL483313462419781514
1998/99Calgary FlamesNHL23551011
1998/99Saint John FlamesAHL512521462674482
1999/00Calgary FlamesNHL32591412
Atlanta ThrashersNHL2769154
Saint Johns FlamesAHL1267138
2000/01Atlanta ThrashersNHL6312152718
2001/02Atlanta ThrashersNHL408111934
Minnesota WildNHL2715610
2002/03Minnesota WildNHL10000
2002/03Houston AerosAHL62293463582368148
2003/04HC Ambrì-PiottaNLA4227325984722410
2004/05HC Ambrì-PiottaNLA412335583011015
2005/06HC Ambrì-PiottaNLA44352459187461010
ZSC LionsNLA0000042680
2006/07HC Ambrì-PiottaNLA4421315250748122
EHC BaselNLA0000062686
2007/08HC Ambrì-PiottaNLA2618224022
2008/09HC LuganoNLA402120418
2009/10HC LuganoNLA502735621640110
2010/11HC LuganoNLA481627431643140
2011/12HC LuganoNLA481419331860440
2012/13HC LuganoNLA1764108+573362+1
WHL gesamt2481501993491176527315840
AHL gesamt2131181002181285422204226
NHL gesamt2675261113104
NLA gesamt4002082494572705321375884

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1996 Kanada U20-WM 62356
2010 Schweiz Olympia 51235
Junioren gesamt 62356
Herren gesamt 51235

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. italiansrus.com, Italian Hockey Players - Complete List
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.