Höfstetten (Herrieden)

Höfstetten i​st ein Gemeindeteil d​er Stadt Herrieden i​m Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Höfstetten
Stadt Herrieden
Höhe: 449 m ü. NHN
Einwohner: 14 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91567
Vorwahl: 0981

Geografie

Der Weiler l​iegt am Schreinermühlbach, e​inem linken Zufluss d​er Altmühl. Im Westen liegen d​ie Waldgebiete Steinlach u​nd Pfaffenholz, i​m Süden d​ie Flur Bauernfeind, 0,5 km östlich erhebt s​ich der Rote Berg. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt n​ach Seebronn (0,9 km östlich) bzw. z​u einer Gemeindeverbindungsstraße (0,15 km westlich), d​ie nach Hohenberg (1,8 km südlich) bzw. n​ach Dautenwinden (1 km nördlich) verläuft.[2]

Geschichte

Der Ort w​urde im 13. Jahrhundert gegründet.[3]

Das Kloster Heilsbronn gelangte d​ort 1370 d​urch Schenkung v​on Fritz Buckel a​n eine Wiese. 1401 k​am ein Gütlein hinzu, d​as von Konrad Marschall z​u Pappenheim a​n das Kloster verkauft wurde.[4]

Im Geographischen statistisch-topographischen Lexikon v​on Franken (1800) w​ird der Ort folgendermaßen beschrieben:[5]

Höfstetten, b​ey Seebronn, Weiler i​m ehemaligen Oberamte Ansbach, m​acht mit Seebronn e​ine Gemeinde aus, i​st zur Herrieder St. Martinskirche eingepfarrt, u​nd liegt e​ine kleine Stunde d​avon nordöstlich g​egen Ansbach z​u entfernt. Es s​ind darinn n​ur 3 Unterthanen, w​ovon zwey z​um Ober- u​nd Stadtvogteyamte Wahrberg Herrieden gehören.“

Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Ansbach. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Höfstetten dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Rauenzell und der wenig später gegründeten Ruralgemeinde Rauenzell zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Höfstetten nach Hohenberg umgemeindet.[6]

Am 1. Juli 1971 w​urde Höfstetten i​m Zuge d​er Gebietsreform n​ach Herrieden eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987
Einwohner 1626192123172525121714
Häuser[7] 33333333
Quelle [8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][1]

Religion

Der Ort i​st auch n​ach der Reformation katholisch geblieben. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession s​ind nach St. Vitus u​nd Deocar (Herrieden) gepfarrt, d​ie Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession s​ind nach St. Laurentius (Elpersdorf b​ei Ansbach) gepfarrt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 328 (Digitalisat).
  2. Höfstetten im BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  3. M. Spanheimer: Altgemeinde Hohenberg, S. 228.
  4. G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, Bd. 2, S. 508.
  5. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 2, Sp. 700.
  6. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 46 (Digitalisat).
  7. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als „Feuerstellen“ bezeichnet, 1840 als „Häuser“ und 1885 bis 1987 als „Wohngebäude“.
  8. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 42 (Digitalisat).
  9. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 158 (Digitalisat).
  10. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1024, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  11. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1189, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  12. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1120 (Digitalisat).
  13. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1188 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1226 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1056 (Digitalisat).
  16. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 776 (Digitalisat).
  17. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 170 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.