Fénay
| Fénay | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
| Arrondissement | Dijon | |
| Kanton | Longvic | |
| Gemeindeverband | Dijon Métropole | |
| Koordinaten | 47° 15′ N, 5° 4′ O | |
| Höhe | 210–243 m | |
| Fläche | 10,50 km² | |
| Einwohner | 1.660 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 158 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 21600 | |
| INSEE-Code | 21263 | |
| Website | fenay.ift.fr | |
![]() Kirche Saint-Martin | ||
Fénay ist eine französische Gemeinde mit 1660 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Dijon und zum Kanton Longvic.
Geographie
Nachbargemeinden von Fénay sind Longvic im Norden, Ouges im Osten, Saulon-la-Chapelle im Südosten, Gevrey-Chambertin und Saulon-la-Rue im Süden, Fixin und Brochon im Südwesten, Perrigny-lès-Dijon im Westen, sowie Marsannay-la-Côte im Westen.
Geschichte
Die Gemeinde Fénay wurde 1790 aus den Orten Fénay, Domois und Chevigny gebildet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | ||
| Einwohner | 362 | 414 | 1068 | 1226 | 1346 | 1340 | 1582 | ||
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin (12. Jahrhundert, Monument historique)
- Fort de Beauregard (Fort Fauconnet, Ende des 19. Jahrhunderts)
- Clos de Domois, 1880, Waisenhaus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

