Ellis-Park-Stadion

Das Ellis-Park-Stadion (englisch Ellis Park Stadium, benannt nach dem Johannesburger Stadtrat J.D. Ellis) ist ein Stadion in Johannesburg, der größten Stadt Südafrikas.

Ellis-Park-Stadion
Der Ellis Park bei der WM 2010
Daten
Ort Sudafrika Johannesburg, Südafrika
Koordinaten 26° 11′ 51,2″ S, 28° 3′ 38,7″ O
Eröffnung 1928
Renovierungen 2009
Oberfläche Naturrasen
Kosten 40 Mio. Rand (3,5 Millionen )
Kapazität 70.000
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Ellis-Park-Stadion (Südafrika)

Geschichte

Nachdem bereits seit der Gründung der Transvaal Rugby Football Union die Frage nach einer Spielstätte virulent war und auch wegen der Auseinandersetzung verschiedener Johannesburger Clubs immer drängender erschien, wurde 1927 im Johannesburger Stadtteil Doornfontein ein Gelände aufgelassener Steinbrüche gefunden und von der Stadt unter Verhandlungsleitung von Stadtrat Ellis 13 Acres Land gepachtet. Das Stadion konnte im Juni des folgenden Jahres eingeweiht werden. In diesem ersten Stadion wurden als Rekordbesuch im Rugby-Länderspiel gegen England 1955 100.000 Besucher gezählt.

Nachdem das alte Stadion 1979 abgerissen worden war, wurde bis 1982 das derzeitige Stadion erbaut, das zunächst etwa 60.000 Zuschauer fasste und vor der Weltmeisterschaft 2010 noch einmal saniert und auf 70.000 Sitzplätze erweitert wurde.[1]

Nutzung und Veranstaltungen

Im Ellis Park tragen die Fußballvereine Gauteng Lions, benannt nach der Provinz, und die Orlando Pirates ihre Heimspiele aus. Zudem ist das Stadion die Heimat von zwei Rugby-Teams, den Lions (United Rugby Championship) und den Golden Lions (Currie Cup).

Im Ellis Park fand das Finale der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995 statt, das der Gastgeber Südafrika gegen Neuseeland mit 15:12 nach Verlängerung gewann. 2010 war es Schauplatz von insgesamt sieben Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Der Ellis Park ist der Mittelpunkt in einem großen Sportpark im Osten von Johannesburg. In unmittelbarer Nachbarschaft stehen das Leichtathletik-Stadion von Johannesburg, das Tennisstadion Standard Bank Stadium und das Olympische Schwimmstadion. Im Stadion finden Fußball- und Rugbyspiele sowie Musik-Veranstaltungen statt.

Besonderes

Am 24. Juni 1995 überflog die Boeing 747-244B "Lebombo" der Fluggesellschaft South African Airways unter Flugkapitän Laurie Kay im Tiefflug das Stadion vor Beginn des Endspiels der Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Sie trug auf der Unterseite den deutlich sichtbaren Schriftzug "Good Luck Bokke" ("Viel Glück Springboks").

Am 11. April 2001 kam es in diesem Stadion zu einer Massenpanik, bei der 43 Menschen zu Tode getrampelt oder zwischen Gittern zerquetscht wurden. Beim Spiel zwischen den beiden Spitzenmannschaften Kaizer Chiefs und Orlando Pirates stürmten tausende Fußballfans, die keine Eintrittskarte erhalten hatten, das bereits überfüllte Stadion. Fast 200 weitere Personen wurden bei der Katastrophe teilweise schwer verletzt.

Spiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995 in Johannesburg/Ellis-Park

Gruppenspiele

Viertelfinale

Finale

Spiele der British and Irish Lions Tour 2009 in Johannesburg/Ellis-Park

Freundschaftsspiel

3. Länderspiel

  • 27. Juni 2009: Sudafrika Südafrika British and Irish Lions 9:28

Spiele des Konföderationen-Pokals 2009 in Johannesburg/Ellis-Park

Gruppenspiele

  • Gruppe A – 14. Juni 2009, 16:00 Uhr: Sudafrika SüdafrikaIrak Irak 0:0
  • Gruppe B – 18. Juni 2009, 20:30 Uhr: Agypten ÄgyptenItalien Italien 1:0 (1:0)
  • Gruppe A – 20. Juni 2009, 20:30 Uhr: Irak Irak – Neuseeland Neuseeland 0:0

Halbfinale

Finale

  • 28. Juni 2009, 20:30 Uhr: Vereinigte Staaten USABrasilien Brasilien 2:3 (2:0)

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Johannesburg/Ellis-Park

Gruppenspiele

Achtelfinale

  • 28. Juni 2010, 20:30 Uhr: Brasilien BrasilienChile Chile 3:0 (2:0)

Viertelfinale

  • 3. Juli 2010, 20:30 Uhr: Paraguay 1990 ParaguaySpanien Spanien 0:1 (0:0)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. History (Memento vom 1. Juni 2013 im Internet Archive)
Commons: Ellis Park Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.