FIFA-Konföderationen-Pokal 1999

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 (englisch FIFA Confederations Cup 1999) war die zweite Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die vierte insgesamt und fand vom 24. Juli bis zum 4. August in Mexiko statt.

FIFA-Konföderationen-Pokal 1999
FIFA Confederations Cup 1999
Anzahl Nationen 8
Sieger Mexiko Mexiko (1. Titel)
Austragungsort Mexiko Mexiko
Eröffnungsspiel 24. Juli 1999
Endspiel 4. August 1999
Spiele 16
Tore 55 (: 3,44 pro Spiel)
Zuschauer 970.000 (: 60.625 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilianer Ronaldinho
Mexikaner Cuauhtémoc Blanco
Saudi-Araber Marzouk Al-Otaibi (je 6)
Bester Spieler Brasilianer Ronaldinho
Gelbe Karten 60 (: 3,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 4 (: 0,25 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,06 pro Spiel)

Gespielt wurde in den zwei Gruppen zu vier Teams Jeder gegen Jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten erreichten das Halbfinale. Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entschied in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztlich die Fairplay-Liste oder das Los. Ab dem Halbfinale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststand) zum Elfmeterschießen.

Die erste Teilnahme der deutschen Fußballnationalmannschaft an einem Konföderationen-Pokal war wenig erfolgreich. Die Mannschaft von Bundestrainer Erich Ribbeck schied nach zwei Niederlagen in der Vorrunde aus.

Gastgeber und Gold-Cup-Sieger Mexiko gewann überraschend das Turnier im Finale gegen Vize-Welt- und Südamerikameister Brasilien.

Spielorte

Im Aztekenstadion in der Hauptstadt Mexiko-Stadt fanden die Spiele der Gruppe A, ein Halbfinale und das Finale, im Estadio Jalisco in Guadalajara, auf 1.500 Meter Höhe gelegen, die Spiele der Gruppe B, ein Halbfinale sowie das Spiel um Platz drei statt. Die Stadt, die sich ca. 500 km westlich von Mexiko-Stadt befindet, weist im Juli sehr hohe Temperaturen und aufgrund ihrer Höhenlage eine recht dünne Luft auf.

Mexiko-Stadt
FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 (Mexiko)
Mexiko-Stadt
Guadalajara
Spielorte 1999 in Mexiko
Guadalajara
AztekenstadionEstadio Jalisco
Kapazität: 110.000Kapazität: 56.600

Teilnehmer

Die acht Teilnehmer aus allen Kontinenten der Erde (rot ist Gruppe A, blau ist Gruppe B)

Teilnehmer des FIFA-Konföderationen-Pokals 1999 waren alle Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe sowie der amtierende Weltmeister und der Gastgeber. Qualifiziert waren

Gruppen

Gruppe A Gruppe B
Bolivien Bolivien Brasilien Brasilien
Agypten Ägypten Deutschland Deutschland
Mexiko Mexiko Neuseeland Neuseeland
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vorrunde

Gruppe A

Alle Spiele fanden im Rahmen von Doppelveranstaltungen im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt statt.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Mexiko Mexiko 3 2 1 0 008:300 +5 07
2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 1 1 1 006:600 ±0 04
3. Bolivien Bolivien 3 0 2 1 002:300 −1 02
4. Agypten Ägypten 3 0 2 1 005:900 −4 02
25. Juli um 12:00 Uhr
BolivienÄgypten2:2 (2:1)
25. Juli um 14:30 Uhr
MexikoSaudi-Arabien5:1 (3:0)
27. Juli um 18:00 Uhr
Saudi-ArabienBolivien0:0
27. Juli um 20:30 Uhr
MexikoÄgypten2:2 (2:0)
29. Juli um 18:00 Uhr
ÄgyptenSaudi-Arabien1:5 (0:2)
29. Juli um 20:30 Uhr
BolivienMexiko0:1 (0:0)

Gruppe B

Alle Spiele fanden im Rahmen von Doppelveranstaltungen im Estadio Jalisco in Guadalajara statt.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 3 0 0 007:000 +7 09
2. Vereinigte Staaten USA 3 2 0 1 004:200 +2 06
3. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 002:600 −4 03
4. Neuseeland Neuseeland 3 0 0 3 001:600 −5 00
24. Juli um 12:00 Uhr
BrasilienDeutschland4:0 (0:0)
24. Juli um 14:30 Uhr
NeuseelandUSA1:2 (0:1)
28. Juli um 18:00 Uhr
DeutschlandNeuseeland2:0 (2:0)
28. Juli um 20:30 Uhr
BrasilienUSA1:0 (1:0)
30. Juli um 18:00 Uhr
USADeutschland2:0 (1:0)
30. Juli um 20:30 Uhr
NeuseelandBrasilien0:2 (0:1)

Die deutsche Mannschaft

Da Deutschland mit einer Reihe von Reservespielern antrat, geriet das Turnier für die Mannschaft zur sportlichen Blamage. Deutschland verlor gegen Brasilien mit 0:4 und gegen die USA mit 0:2. Der Konföderationen-Pokal so kurz vor Beginn der neuen Saison, die neun Tage nach dem Finale des Wettbewerbs eröffnet werden sollte, wurde von den meisten Spielern und Beteiligten abgelehnt. Der späte Zeitpunkt (Ende Juli) sowie die ungewöhnlich hohen Temperaturen in Mexiko, der weite Flug sowie die Zeitumstellung machte den Spielern aus Europa große Probleme. So hatte Bundestrainer Erich Ribbeck 1999 große Schwierigkeiten, eine gute Turniermannschaft zu formen. Mit Oliver Kahn, Oliver Bierhoff, Dietmar Hamann, Andreas Möller, Jens Nowotny und Ulf Kirsten blieben wichtige Stammspieler der Nationalmannschaft dem Turnier fern. Unter den 20 teilnehmenden Spielern waren sieben, die vor dem Turnier sowie insgesamt zehn, die vor Jahresbeginn kein Spiel für die deutsche Nationalmannschaft beschritten hatten. Dass die Verantwortlichen des DFB die Teilnahme am Wettbewerb, obwohl dieser direkt in die Bundesliga-Saisonvorbereitungen fiel, nicht abgesagt haben, lag vor allem an sportpolitischen Gründen. Das gesamte Umfeld hielt sehr wenig vom Wettbewerb und duldete, dass wichtige Stammspieler an der Reise nach Nordamerika nicht teilnahmen. Mit der Teilnahme versuchte Deutschland, im Vorfeld die Vergabe der WM 2006 durch die FIFA zu seinen Gunsten zu beeinflussen.[1]

Bis zum FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 im eigenen Land trat Deutschland nicht mehr bei diesem Wettbewerb an, obwohl es als amtierender Vizeweltmeister für das Turnier 2003 qualifiziert gewesen wäre.[2] Die Spieler der deutschen Nationalmannschaft mussten alle Vorrundenspiele in Guadalajara austragen, wobei sie große Probleme mit der dünnen Luft auf 1500 Meter Höhe, den überaus hohen Temperaturen und der Zeitumstellung hatten. Die ersatzgeschwächte Mannschaft von Ribbeck verlor zwei der drei Vorrundenspiele. Das erste Spiel verloren die Deutschen in der Aufstellung Jens Lehmann, Christian Wörns, Jörg Heinrich, Thomas Linke, Mehmet Scholl, Dariusz Wosz, Lothar Matthäus, Michael Preetz, Oliver Neuville, Michael Ballack und Lars Ricken mit 0:4 gegen Brasilien.[3] Beim zweiten Spiel von Deutschland gegen Neuseeland gewann die Mannschaft mit 2:0. Für Dariusz Wosz spielte Olaf Marschall. Da jedoch das dritte Spiel gegen die USA erneut verloren ging, musste das Team von Erich Ribbeck nach der Vorrunde nach Hause fahren. Beim letzten Spiel mit deutscher Beteiligung spielten Jens Lehmann, Christian Wörns, Jörg Heinrich, Thomas Linke, Dariusz Wosz, Heiko Gerber, Lothar Matthäus, Michael Preetz, Oliver Neuville, Bernd Schneider und Horst Heldt. In der deutschen Nationalmannschaft debütierten beim Konföderationen-Pokal 1999 die Spieler Bernd Schneider, Mustafa Doğan, Ronald Maul und Heiko Gerber. Für Gerber und Maul blieben es die einzigen Spiele in der Nationalmannschaft, Doğan kam 1999 noch im Spiel gegen die Türkei zum Einsatz. Für Schneider war es dagegen der Auftakt zu 80 weiteren Länderspielen.

Finalrunde

Halbfinale

1. August um 12:00 Uhr in Mexiko-Stadt
Mexiko MexikoVereinigte Staaten USA1:0 n. GG

Die USA verloren ihr Halbfinale knapp mit 0:1 nach Golden Goal gegen den Gastgeber. Das entscheidende Tor erzielte Cuauhtémoc Blanco, der spätere Torschützenkönig des Turniers, für die Mexikaner in der 97. Minute. Das Spiel verfolgten 82.000 Zuschauer im Aztekenstadion.

1. August um 15:00 Uhr in Guadalajara
Brasilien BrasilienSaudi-Arabien Saudi-Arabien8:2 (4:2)

Brasilien gelang mit einem Kantersieg über Saudi-Arabien souverän der Einzug ins Finale. Drei Tore schoss der spätere Torschützenkönig Ronaldinho (11., 65. und 90+2. Minute), die weiteren Treffer erzielten João Carlos (8.), Zé Roberto (33.), Alex (36., 86.) und Roni (62.) für Brasilien sowie Marzouk Al-Otaibi (22., 31.) für Saudi-Arabien.

Spiel um Platz 3

3. August um 21:00 Uhr in Guadalajara
Vereinigte Staaten USASaudi-Arabien Saudi-Arabien2:0 (1:0)

Dritter des Turniers wurden die USA mit einem 2:0-Sieg gegen Saudi-Arabien. Die Tore für die US-Amerikaner erzielten Paul Bravo (27. Minute) und Brian McBride (78.).

Finale

4. August um 21:00 Uhr in Mexiko-Stadt
Mexiko MexikoBrasilien Brasilien4:3 (2:1)

Der Kader der Siegermannschaft

Tor
Jorge Campos, Óscar Pérez
Abwehr
Claudio Suárez (C), Joel Sánchez, Rafael Márquez, Germán Villa, Isaac Terrazas, Salvador Carmona
Mittelfeld
Gerardo Torrado, Ramón Ramírez, Alberto García Aspe, Pável Pardo, Miguel Zepeda, Rafael García
Angriff
José Manuel Abundis, Cuauhtémoc Blanco, Daniel Osorno, Luis Hernández, Jesús Arellano, Francisco Palencia
Trainer
Manuel Lapuente

Torschützenliste

RangSpielerTore
1 Brasilianer Ronaldinho6
Mexikaner Cuauhtémoc Blanco6
Saudi-Araber Marzouk Al-Otaibi6
4 Brasilianer Alex4
5 Brasilianer Zé Roberto3
Mexikaner José Manuel Abundis3
7 Ägypter Samir Kamouna2
Brasilianer Roni2
Mexikaner Miguel Zepeda2
US-Amerikaner Brian McBride2
11 Ägypter Radwan Yasser1
Ägypter Abdel Sabry1
Ägypter Ahmed Hassan1
Bolivianer Limberg Gutiérrez1
Bolivianer Renny Ribera1
RangSpielerTore
11 Brasilianer Marcos Paulo Alves1
Brasilianer João Carlos1
Brasilianer Serginho1
Deutscher Lothar Matthäus1
Deutscher Michael Preetz1
Mexikaner Francisco Palencia1
Mexikaner Pável Pardo1
Neuseeländer Chris Zoricich1
Saudi-Araber Ibrahim asch-Schahrani1
Saudi-Araber Nawaf at-Tamyat1
US-Amerikaner Paul Bravo1
US-Amerikaner Jovan Kirovski1
US-Amerikaner Joe-Max Moore1
US-Amerikaner Ben Olsen1

Auszeichnungen

Goldener Ball Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Ronaldinho, der „Silberne Ball“ an den Mexikaner Cuauhtémoc Blanco und der „Bronzene Ball“ an den „Saudi“ Marzouk Al-Otaibi.

Goldener Schuh In dieser Kategorie gab es kurioserweise die gleiche Rangfolge wie beim „Goldenen Ball“. Den „Goldenen Schuh“ erhielt der Brasilianer Ronaldinho für seine sechs Turniertore und vier Torvorlagen, der „Silberne Schuh“ ging an den Mexikaner Cuauhtémoc Blanco und der „Bronzene Schuh“ an den „Saudi“ Marzouk Al-Otaibi. Da drei Spieler jeweils sechs Tore erzielt hatten, entschieden erst die Zahl der Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.

FIFA-Fair-Play-Trophäe Der Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens ging an die Brasilianische Fußballnationalmannschaft.

Einzelnachweise

  1. Interview mit Ronald Maul auf T-Online, 15. Juni 2009
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 8. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.11freunde.de Interview mit Erich Ribbeck im Magazin 11 Freunde, 6. Oktober 2011
  3. Confed-Cup 1999 Brasilien – Deutschland (4:0) am 24. Juli 1999 auf Youtube.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.