ESL One Cologne 2016

Die ESL One Cologne 2016 war ein Major-Turnier in der E-Sport-Disziplin Counter-Strike: Global Offensive, welches vom 5. bis zum 10. Juli 2016 in der Lanxess Arena in Köln stattfand. Das Preisgeld des Turniers betrug eine Million US-Dollar.[1] Das Turnier konnte von SK Gaming gewonnen werden. Damit war es für die Mannschaft der zweite Sieg in einem Major-Turnier hintereinander, da sie zuvor die MLG Major Championship: Columbus 2016 unter ihrem alten Team Luminosity Gaming gewinnen konnten.

ESL One Cologne 2016
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Brasilien SK Gaming
Veranstalter Electronic Sports League
Austragungsort Deutschland Lanxess Arena, Köln
Teilnehmende Clans 16
Beginn 5. Juli 2016
Finale 10. Juli 2016
Preispool $1.000.000
Spiele 27
Sponsoren Valve Corporation
Homepage Offizielle Webseite
MLG Major Championship: Columbus 2016

Qualifikation

Die acht Challenger-Teams der ESL One Cologne 2016 wurden über ein Offline-Qualifier ermittelt. Das Teilnehmerfeld des Qualifikationsturniers bestand aus den acht auf der MLG Major Championship: Columbus 2016 in der Gruppenphase ausgeschiedenen Teams und acht weiteren Mannschaften, welche sich über die vier Minor-Turniere ein Ticket für das Offline-Qualifier erspielten.

Minor-Turniere

Im Vorfeld des Offline-Qulifiers wurden vier Minor-Turniere ausgetragen:

Name CIS Minor Championship 2016 - Cologne Asian Minor Championship 2016 - Cologne DreamHack Tours 2016 Americas Minor Championship 2016 - Cologne
Veranstalter Star Ladder[2] Professional Gamers League, KeSPA[3] DreamHack[4] Major League Gaming[5]
Zeit und Ort 28. April – 1. Mai 2016 in Moskau 5. - 8. Mai 2016 in Seoul 14. - 16. Mai 2016 in Tours 19. - 22. Mai 2016 in Columbus
Sieger (Preisgeld) Russland FLuffy Gangsters (30.000 $) China Volksrepublik TyLoo (30.000 $) Danemark Team Dignitas (30.000 $) Kanada OpTic Gaming (30.000 $)
Finalist (Preisgeld) Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Team Empire (15.000 $) Australien Renegades (15.000 $) Europaische Union HellRaisers (15.000 $) Brasilien Tempo Storm (15.000 $)
3. Platz (Preisgeld) Russland Worst Players (5.000 $) China Volksrepublik VG.CyberZen (5.000 $) Bulgarien Team Orbit (5.000 $) Kanada Team SoloMid (5.000 $)
4. Platz (Preisgeld) Russland Anox (0 $) Australien Team Immunity (0 $) Finnland ENCE eSports (0 $) Vereinigte Staaten Selfless Gaming (0 $)
weitere Teilnehmer Russland Arcade eSports
Russland Binary Dragons Gold
Russland Digital Wave
Russland Vesuvius
Korea Sud m0nster.kr
Korea Sud MVP Project
Vereinigte Arabische Emirate Risky Gaming
Mongolei The MongolZ
Schweden Epsilon eSports
Schweden GODSENT
Polen Lounge Gaming
Danemark SK Gaming
Vereinigte Staaten NRG eSports
Kanada Team Kaliber
Brasilien WinOut.net
Vereinigte Staaten Winterfox
  •  Qualifikation für das Offline-Qualifier
  • Die Finalteilnehmer jeder Veranstaltung qualifizierten sich für das Offline-Qualifier. Das Preisgeld jedes Turniers betrug 50.000 US-Dollar.

    Offline-Qualifier

    Das Offline-Qualifier fand vom 9. bis zum 12. Juni in den ESL-Studios in Katowice statt. Erstmals wurde die Qualifikation nach dem Schweizer System ausgetragen. Ein Team benötigte drei Siege, um sich für das Hauptturnier zu qualifizieren. Nach drei Niederlagen war eine Mannschaft ausgeschieden. Jedes Spiel wurde im Best of One-Modus ausgespielt. Die gespielte Map wurde durch Vetos der Teams ermittelt (Veto-Reihenfolge: ABBAAB; A = Team A, B = Team B).

    Teilnehmer des Offline-Qualifier

    • Vereinigte Staaten Cloud 9 (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Europaische Union FaZe Clan (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Ukraine Flipsid3 Tactics (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Frankreich G2 Esports (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Russland Gambit Gaming (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Deutschland mousesports (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Vereinigte Staaten Splyce (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Frankreich Team EnVyUs (Teilnehmer auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Russland FLuffy Gangsters (Gewinner auf der CIS Minor Championship 2016 - Cologne)
    • China Volksrepublik TyLoo (Gewinner auf der Asian Minor Championship 2016 - Cologne)
    • Danemark Team Dignitas (Gewinner auf der DreamHack Tours 2016)
    • Kanada OpTic Gaming (Gewinner auf der Americas Minor Championship 2016 - Cologne)
    • Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Team Empire (Finalist auf der CIS Minor Championship 2016 - Cologne)
    • Australien Renegades (Finalist auf der Asian Minor Championship 2016 - Cologne)
    • Europaische Union HellRaisers (Finalist auf der DreamHack Tours 2016)
    • Brasilien Immortals (Finalist auf der Americas Minor Championship 2016 - Cologne)1
    1 Das Lineup von Immortals spielte auf dem amerikanischen Minor für Tempo Storm.

    Runde 1

    In der ersten Runde wurden die Plätze neun bis zwölf des vorherigen Majors den Siegern der Minors und die Plätze 13 bis 16 der MLG Columbus 2016 den Finalisten der Minors zugelost.

    Teilnehmer der MLG Columbus 2016ErgebnisTeilnehmer der Minor-Turnier
    G2 Esports Frankreich16:09China Volksrepublik TyLoo
    FaZe Clan Europaische Union16:08Danemark Team Dignitas
    Gambit Gaming Russland16:14Kanada OpTic Gaming
    mousesports Deutschland19:16Russland FLuffy Gangsters
    Team EnVyUs Frankreich16:06Brasilien Immortals
    Cloud 9 Vereinigte Staaten16:12Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Team Empire
    Flipsid3 Tactics Ukraine16:09Australien Renegades
    Splyce Vereinigte Staaten09:16Europaische Union HellRaisers

    Runde 2

    In der zweiten Runde spielen Sieger gegen Sieger (Topf A) und Verlierer gegen Verlierer (Topf B) der ersten Runde.

    Ergebnis
    Topf A
    Cloud 9 Vereinigte Staaten12:16Deutschland mousesports
    Team EnVyUs Frankreich10:16Russland Gambit Gaming
    Flipsid3 Tactics Ukraine05:16Europaische Union FaZe Clan
    HellRaisers Europaische Union08:16Frankreich G2 Esports
    Topf B
    Team Dignitas Danemark16:13Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Team Empire
    Renegades Australien14:16Vereinigte Staaten Splyce
    FLuffy Gangsters Russland09:16Kanada OpTic Gaming
    Immortals Brasilien11:16China Volksrepublik TyLoo

    Runde 3

    In Runde 3 spielen die bislang ungeschlagenen Teams um die ersten zwei Slots für das Hauptturnier (Topf A). Die bisher sieglosen Mannschaften spielen gegen das eigene Ausscheiden (Topf C). Alle weiteren spielen um den zweiten Sieg (Topf B).

    Ergebnis
    Topf A
    G2 Esports Frankreich01:16Deutschland mousesports
    Gambit Gaming Russland11:16Europaische Union FaZe Clan
    Topf B
    Flipsid3 Tactics Ukraine07:16Kanada OpTic Gaming
    Team EnVyUs Frankreich16:04Vereinigte Staaten Splyce
    HellRaisers Europaische Union16:10Danemark Team Dignitas
    Cloud 9 Vereinigte Staaten16:13China Volksrepublik TyLoo
    Topf C
    FLuffy Gangsters Russland11:16Australien Renegades
    Immortals Brasilien16:07Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Team Empire

    Runde 4

    Zum einen spielen die Teams mit bisher zwei gewonnenen Matches um drei Plätze für das Hauptturnier (Topf A). Zum anderen werden drei Teams aus der Gruppe der Mannschaften mit zwei Niederlagen ausscheiden (Topf B).

    Ergebnis
    Topf A
    HellRaisers Europaische Union14:16Kanada OpTic Gaming
    Team EnVyUs Frankreich16:12Vereinigte Staaten Cloud 9
    Gambit Gaming Russland16:10Frankreich G2 Esports
    Topf B
    TyLoo China Volksrepublik16:14Vereinigte Staaten Splyce
    Team Dignitas Danemark16:12Australien Renegades
    Flipsid3 Tactics Ukraine16:12Brasilien Immortals

    Runde 5

    In Runde 5 werden die restlichen drei zu vergebenen Slots für das Hauptturnier ermittelt.

    Ergebnis
    TyLoo China Volksrepublik03:16Danemark Team Dignitas
    HellRaisers Europaische Union09:16Ukraine Flipsid3 Tactics
    Cloud 9 Vereinigte Staaten08:16Frankreich G2 Esports

    Teilnehmer

    Herkünftsländer der teilnehmenden Spieler der ESL One Cologne 2016

    Teilnahmeberechtigt waren die acht Viertelfinalisten der MLG Major Championship: Columbus 2016 und acht weitere Teams, welche sich über das Offline-Qualifier qualifizieren konnten.

    • Brasilien SK Gaming1 (Gewinner auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere (Finalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Danemark Astralis (Halbfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Vereinigte Staaten Team Liquid (Halbfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming (Viertelfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Schweden fnatic (Viertelfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Schweden Ninjas in Pyjamas (Viertelfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Polen Virtus.pro (Viertelfinalist auf der MLG Major Championship: Columbus 2016)
    • Europaische Union FaZe Clan (Offline-Qualifier)
    • Deutschland mousesports (Offline-Qualifier)
    • Russland Gambit Gaming (Offline-Qualifier)
    • Kanada OpTic Gaming (Offline-Qualifier)
    • Frankreich Team EnVyUs (Offline-Qualifier)
    • Danemark Team Dignitas (Offline-Qualifier)
    • Ukraine Flipsid3 Tactics (Offline-Qualifier)
    • Frankreich G2 Esports (Offline-Qualifier)
    1 Das Lineup SK Gaming spielte auf der MLG Major Championship: Columbus 2016 für Luminosity Gaming.

    Lineups der Teams

    Danemark Astralis Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming Europaische Union FaZe Clan Ukraine Flipsid3 Tactics
    Danemark Finn „Karrigan“ Andersen Vereinigte Staaten Tarik „TaRiK“ Celik Danemark Philip „aizy“ Aistrup Ukraine Aleksandr „Shara“ Gordeev
    Danemark Andreas „Xyp9x“ Højsleth Vereinigte Staaten James „hazed“ Cobb Frankreich Fabien „kioShiMa“ Fiey Ukraine Andrew „B1ad3“ Gorodenskiy
    Danemark Nicolai „device“ Reedtz Vereinigte Staaten Steve „reltuC“ Cutler Norwegen Joakim „jkaem“ Myrbostad Ukraine Yegor „markeloff“ Markelov
    Danemark Lukas „gla1ve“ Rossander Bosnien und Herzegowina Faruk „pita“ Pita Norwegen Håvard „rain“ Nygaard Finnland Jan „wayLander“ Rahkonen
    Danemark Peter „dupreeh“ Rothmann Vereinigte Staaten Kenneth „koosta“ Suen Portugal Ricardo „fox“ Pacheco Russland Georgi „WorldEdit“ Yaskin
    Schweden fnatic Frankreich G2 Esports Russland Gambit Gaming Deutschland mousesports
    Schweden Dennis „dennis“ Edman Belgien Adil „ScreaM“ Benrlitom Russland Dmitry „hooch“ Bogdanov Niederlande Chris „chrisJ“ de Jong
    Schweden Freddy „KRiMZ“ Johansson Frankreich Edouard „SmithZz“ Dubourdeaux Kasachstan Dauren „AdreN“ Kystaubayev Deutschland Denis „denis“ Howell
    Schweden Olof „olofm“ Kajbjer Frankreich Cédric „RpK“ Guipouy Russland Ivan „spaze“ Obrezhan Bosnien und Herzegowina Nikola „NiKo“ Kovač
    Schweden Robin „flusha“ Rönnquist Frankreich Richard „shox“ Papillon Russland Mihai „Dosia“ Stolyarov Deutschland Johannes „nex“ Maget
    Schweden Jesper „JW“ Wecksell Frankreich Alexandre „bodyy“ Pianaro Kasachstan Rustem „mou“ Tlepov Deutschland Timo „Spiidi“ Richter
    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere Schweden Ninjas in Pyjamas Kanada OpTic Gaming Brasilien SK Gaming
    Russland Denis „seized“ Kostin Schweden Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund Spanien Oscar „mixwell“ Cañellas Brasilien Fernando „fer“ Alvarenga
    Slowakei Ladislav „GuardiaN“ Kovács Schweden Adam „friberg“ Friberg Kanada Peter „Stanislaw“ Jarguz Brasilien Marcelo „coldzera“ David
    Ukraine Ioann „Edward“ Sucharjew Schweden Richard „Xizt“ Landström Kanada Keith „NAF“ Markovic Brasilien Tacio „TACO“ Filho
    Ukraine Danylo „Zeus“ Teslenko Schweden Patrik „f0rest“ Lindberg Kanada Damien „daps“ Steele Brasilien Lincoln „fnx“ Lau
    Russland Egor „flamiE“ Vasilyev Schweden Jacob „pyth“ Mourujärvi Vereinigte Staaten Will „Rush“ Wierzba Brasilien Gabriel „FalleN“ Toledo
    Danemark Team Dignitas Frankreich Team EnVyUs Vereinigte Staaten Team Liquid Polen Virtus.pro
    Danemark René „cajunb“ Borg Frankreich Timothée „DEVIL“ Démolon Vereinigte Staaten Nick „nitr0“ Cannella Polen Paweł „byali“ Bieliński
    Danemark Mathias „MSL“ Lauridsen Frankreich Dan „apEX“ Madesclaire Vereinigte Staaten Jonathan „EliGE“ Jablonowski Polen Jarosław „pasha“ Jarząbkowski
    Danemark Jesper „TENZKI“ Mikalski Frankreich Nathan „NBK“ Schmitt Ukraine Oleksandr „s1mple“ Kostyliev Polen Filip „Neo“ Kubski
    Norwegen Ruben „RUBINO“ Villarroel Frankreich Vincent „Happy“ Schopenhauer Vereinigte Staaten Spencer „Hiko“ Martin Polen Janusz „Snax“ Pogorzelski
    Danemark Kristian „k0nfig“ Wienecke Frankreich Kenny „kennyS“ Schrub Vereinigte Staaten Josh „jdm64“ Marzano Polen Wiktor „TaZ“ Wojtas

    Auslosung

    Die Gruppen des Turniers wurden am 12. Juni 2016 nach dem Ende des Offline-Qualifiers ausgelost.[6]

    Setzliste Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
    1 Danemark Astralis Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere Vereinigte Staaten Team Liquid Brasilien SK Gaming
    2 Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming Schweden Ninjas in Pyjamas Polen Virtus.pro Schweden fnatic
    3 Russland Gambit Gaming Kanada OpTic Gaming Deutschland mousesports Europaische Union FaZe Clan
    4 Danemark Team Dignitas Ukraine Flipsid3 Tactics Frankreich Team EnVyUs Frankreich G2 Esports

    Maps

    Während des Turniers standen den Teams sieben Maps zur Auswahl, die gespielt werden konnten. Im Best-of-One-Modus strichen beide Teams abwechselnd eine Map bis noch zwei Karten übrig sind. Aus diesen beiden Maps wurde zufällig die Map ausgewählt, welche letztendlich gespielt wurde. Im Best-of-Three-Modus haben zunächst beide Teams jeweils eine Map gestrichen. Anschließend wählte jede Seite eine Map, welche beide in den ersten zwei Matches gespielt wurden. Eine mögliche Entscheidungsmap wurde zufällig unter den drei übrig gebliebenen Maps gewählt.

    Es standen folgende Maps zur Auswahl:

    Gruppenphase

    Gruppe A

    Astralis gewann das dänische Duell gegen Team Dignitas mit 16:12 auf de_overpass und musste im Gruppenfinale gegen Gambit Gaming antreten, welche zuvor Counter Logic Gaming ins Lower-Bracket schickten. Dort verlor Astralis mit 6:16 gegen das mit Russen und Kasachen besetzte Team auf de_dust2.

      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                     
    Danemark Astralis 16    
    Danemark Team Dignitas 12  
    Danemark Astralis 6
      Russland Gambit Gaming 16
    Russland Gambit Gaming 16
    Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 13  

    Astralis musste im Rematch gegen Dignitas mit ihrem Trainer und ehemaligen mTw-Spieler Danny „zonic“ Sørensen spielen. Er vertrat Peter „dupreeh“ Rothmann für den Rest des Turniers, welcher ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.[7] Das Team konnte nach verlorener erster Karte die beiden letzteren Maps gewinnen und zog so in die Playoffs ein.

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                         
        Danemark Astralis1 16 16 16
      Danemark Team Dignitas 16     Danemark Team Dignitas 19 10 14
      Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 1    
    1 Aufgrund gesundheitlicher Probleme ersetzt Danny „zonic“ Sørensen den Spieler Peter „dupreeh“ Rothmann.

    Gruppe B

    In Gruppe B setzte sich Favorit Natus Vincere als Gruppensieger nach Siegen gegen Flipsid3 Tactics auf de_train und gegen die Ninjas in Pyjamas auf de_cobblestone durch.

      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                     
    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere 16    
    Ukraine Flipsid3 Tactics 7  
    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere 16
      Schweden Ninjas in Pyjamas 12
    Kanada OpTic Gaming 4
    Schweden Ninjas in Pyjamas 16  

    Im Lower-Bracket scheiterten die Ninjas in Pyjamas an Flipsid3 Tactics. Die Ukrainer schlugen NiP auf der zweiten Map in einem einseitigen Spiel mit 16:2 auf de_cache und gewannen auch auf der dritten Map de_mirage mit 16:11. Das schwedische Lineup scheidet damit erstmals bei einem Major bereits in der Vorrunde aus.

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                         
        Schweden Ninjas in Pyjamas 16 2 11
      Ukraine Flipsid3 Tactics 16     Ukraine Flipsid3 Tactics 14 16 16
      Kanada OpTic Gaming 13    

    Gruppe C

    Sieger der Gruppe C wurde das polnische Lineup von Virtus.pro, welche im Upper-Bracket-Finale das höher gesetzte US-amerikanische Team Liquid mit 16:12 auf de_cobblestone besiegten. Zuvor schlug das Team um Jarosław „pasha“ Jarząbkowski den deutschen Vertreter mousesports.

      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                     
    Vereinigte Staaten Team Liquid 16    
    Frankreich Team EnVyUs 7  
    Vereinigte Staaten Team Liquid 12
      Polen Virtus.pro 16
    Deutschland mousesports 10
    Polen Virtus.pro 16  

    Im Lower-Bracket schlug mousesports im Verlierermatch zunächst Team EnVyUs auf de_train. An Team Liquid scheiterten die Mäuse jedoch mit 0:2.

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                         
        Vereinigte Staaten Team Liquid 16 16
      Frankreich Team EnVyUs 12     Deutschland mousesports 11 6
      Deutschland mousesports 16    

    Gruppe D

    Das Lineup von SK Gaming, welches als Titelverteidiger das Turnier antrat, konnte sowohl G2 Esports als auch FaZe Clan ins Lower-Bracket schicken.

      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                     
    Brasilien SK Gaming 16    
    Frankreich G2 Esports 11  
    Brasilien SK Gaming 16
      Europaische Union FaZe Clan 6
    Europaische Union FaZe Clan 16
    Schweden fnatic 14  

    Das schwedische Lineup von fnatic sicherte sich nach einer knappen Partie gegen G2 Esports schließlich einen 16:13-Sieg auf de_train. Auch im entscheidenden Spiel gegen FaZe spielte fnatic souverän und gewann nach zwei Karten.

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                         
        Europaische Union FaZe Clan 9 7
      Frankreich G2 Esports 13     Schweden fnatic 16 16
      Schweden fnatic 16    

    Finalrunde

    In den ersten beiden Viertelfinalspielen der Finalrunde konnten sich die Gruppensieger Virtus.pro gegen das weiterhin verletzungsbedingt geschwächte Team Astralis und SK Gaming gegen die Ukrainer von Flipsid3 Tactics jeweils nach zwei Maps durchsetzen. Die zwei letzteren Viertelfinalpartien konnten die Gruppenzweiten Team Liquid und fnatic für sich entscheiden. Damit waren die drei Teams osteuropäischer Herkunft alle im Viertelfinale ausgeschieden. Im ersten Halbfinale konnte VP seinen brasilianischen Kontrahenten die erste Map de_cobblestone mit 19:17 in Verlängerung abringen. SK Gaming entschied nach einem 16:5-Erfolg auf de_nuke auch die dritte Map de_mirage für sich und zog dort mit einem 16:12-Sieg ins Finale ein. Das zweite Halbfinale entschied das US-amerikanische Team Liquid mit zwei 16:13-Siegen auf de_cobblestone und de_cache für sich. Damit trafen erstmals in der Geschichte der Majors zwei amerikanische Teams im Finale aufeinander. Die erste gespielte Map war de_train. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit gewann SK in der zweiten Halbzeit alle Runden für sich und gewann die erste Karte am Ende mit 16:7. Auf der zweiten Map de_cobblestone erspielte sich Liquid nach einem 5:10-Rückstand in der Halbzeit nur eine Runde in Halbzeit zwei. Durch einen 16:6-Erfolg verteidigte das Lineup von SK Gaming ihren Titel von der MLG Columbus 2016. Überragender Spieler des Finales war Marcelo „coldzera“ David mit einer K/D-Rate von 1,59 auf de_train und 1,57 auf de_cobblestone.[8][9]

      Viertelfinale Halbfinale Finale
                                           
      Polen  Virtus.pro 19 19            
    Danemark  Astralis1 17 15  
    Polen  Virtus.pro 19 5 12
      Brasilien  SK Gaming 17 16 16  
    Brasilien  SK Gaming 16 19
     
      Ukraine  Flipsid3 Tactics 7 17  
      Brasilien  SK Gaming 16 16
      Vereinigte Staaten  Team Liquid 7 6
      Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Natus Vincere 16 12 6    
    Vereinigte Staaten  Team Liquid 11 16 16  
    Vereinigte Staaten  Team Liquid 16 16
      Schweden  fnatic 13 13  
    Russland  Gambit Gaming 5 3
     
      Schweden  fnatic 16 16  
    1 Aufgrund gesundheitlicher Probleme ersetzt Danny „zonic“ Sørensen den Spieler Peter „dupreeh“ Rothmann.

    Preisgeldverteilung

    PlatzClanPreisgeld (in US-Dollar)
    1.Brasilien SK Gaming$500.000
    2.Vereinigte Staaten Team Liquid$150.000
    3. - 4.Schweden fnatic
    Polen Virtus.pro
    $70.000
    5. - 8.Danemark Astralis
    Ukraine Flipsid3 Tactics
    Russland Gambit Gaming
    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere
    $35.000
    9. - 16.Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming
    Europaische Union FaZe Clan
    Frankreich G2 Esports
    Deutschland mousesports
    Schweden Ninjas in Pyjamas
    Kanada OpTic Gaming
    Danemark Team Dignitas
    Frankreich Team EnVyUs
    $8.750

    Zahlen und Fakten

    • Die schwedische Mannschaft Schweden Ninjas in Pyjamas ist zum ersten Mal in der Geschichte der CS:GO-Majors in der Gruppenphase ausgeschieden.[10]
    • Am 2. Juli, drei Tage vor dem Start des Turniers, gab die ESL bekannt, dass die Tickets ausverkauft seien. Insgesamt wurden mehr als 14.000 Zuschauer erwartet.[11]
    • Ein Spielzug des von Ukraine Oleksandr „s1mple“ Kostyliev, bei welchem er zwei Kontrahenten ohne Zoom mit der AWP erledigte, wurde nach dem Turnier auf der Map de_cache durch ein Graffiti verewigt.[12]
    • Brasilien Marcelo „coldzera“ David erreichte über das gesamte Turnier hinweg eine K/D-Rate von 1,36 und übertraf somit alle anderen Spieler.[13]
    • Die meistgespielte Map des Turniers war de_cobblestone. Sie wurde 11 Mal gespielt. De_nuke und de_overpass kamen hingegen nur drei Mal zum Einsatz.[13]

    Einzelnachweise

    1. ESL One Cologne 2016 confirmed as next US$1 million Valve Major! ESL One Cologne returns to the LANXESS Arena and will once again be a Valve Major. (Nicht mehr online verfügbar.) Electronic Sports League, 8. April 2016, archiviert vom Original am 8. April 2016; abgerufen am 8. April 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/esl-one.com
    2. StarLadder reveal CIS Minor details. hltv.og, 8. April 2016, abgerufen am 22. April 2016 (englisch).
    3. PGL takes Asia Minor to Seoul. hltv.og, 8. April 2016, abgerufen am 22. April 2016 (englisch).
    4. DH Tours to host European Minor. hltv.og, 10. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
    5. MLG to host Americas Minor. hltv.og, 21. April 2016, abgerufen am 22. April 2016 (englisch).
    6. ESL One Cologne groups drawn. hltv.org, 13. Juni 2016, abgerufen am 13. Juni 2016 (englisch).
    7. dupreeh to miss rest of the Major. BenjaCS, hltv.org, 6. Juli 2016, abgerufen am 8. Juli 2016 (englisch).
    8. Spielerstatistiken zur ersten Map des Finales: de_tain auf hltv.org
    9. Spielerstatistiken zur ersten Map des Finales: de_cobblestone auf hltv.org
    10. ESL One - Ninjas in Pyjamas erstmals in Gruppenphase gescheitert - News auf PlayNation.de. Abgerufen am 12. Juli 2016.
    11. ESL One Cologne ist ausverkauft! - Das Spielemagazin Games-Mag. 2. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
    12. MiPu: s1mple wird auf Cache verewigt. Szene: Double-NoScope auf der ESL One Cologne 2016. 99damage.de, 13. Juli 2016, abgerufen am 17. Juli 2016.
    13. Statistiken zu ESL One Cologne 2016 auf hltv.org, abgerufen am 17. Juli 2016
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.