ICC Cricket World Cup Qualifier

Der ICC Cricket World Cup Qualifier ist das Qualifikationsturnier für den Cricket World Cup seit 1979. Bis einschließlich 2005 hieß das Turnier ICC Trophy.

Geschichte

Für den World Cup, der seit 1975 ausgetragen wird, sind die mittlerweile zehn Test-Cricket Nationen automatisch qualifiziert. Zum ersten World Cup wurden zusätzlich zu den damals sechs Test-Nationen noch Sri Lanka und East Africa (Kenia, Tansania, Uganda) eingeladen, erst mit der zweiten Ausrichtung wurde ein Qualifikationsturnier in Form der ICC Trophy ausgetragen. Zu dieser waren bis einschließlich 2001 grundsätzlich nur die sogenannten Associate Members zugelassen, nicht die Affiliate Members des International Cricket Council (ICC). Die deutsche Mannschaft nahm bisher nur an dem Turnier 2001 in Kanada teil und gewann immerhin offiziell drei seiner fünf Vorrundenspiele.

Die Teilnehmerzahl der ICC Trophy 2005 wurde auf 12 Mannschaften verringert, wozu vorherige Ausscheidungsturniere notwendig wurden, und mit Oman trat auch erstmals ein Affiliate Member antreten.

Zum ersten Mal qualifizierten sich fünf Mannschaften für den World Cup 2007 in der Karibik (West Indies), die alle automatisch, auch das eine Neuerung, offiziellen One-Day International (ODI) Status zugesprochen bekamen. Zu diesen fünf Qualifikanten kam noch Kenia hinzu, die schon vorher als einziges Land diesen Status außerhalb der zehn Test-Nationen besaß.

Für den World Cup 2011 wurde die Zahl der Qualifikanten auf vier verringert, zumal auch Kenia mittlerweile seinen Status als automatischer Qualifikant verlor. Allerdings erhalten die nicht qualifizierten fünft- und sechstplatzierten Mannschaften weiterhin ODI Status.

Um die Qualifikation für den kommenden Cricket World Cup 2015 gab es reichlich Kontroversen. So plante der ICC zunächst die Qualifikation ganz abzuschaffen und nur noch die zehn Testnationen ein Teilnahmerecht bei der Weltmeisterschaft einzuräumen.[1] Jedoch wurde dieses wieder verworfen.[2] und nun sollen sich zunächst die beiden bestplatzierten Mannschaften des Intercontinental One-Day Cup 2011-13 qualifizieren. Hinzu kommen dann zwei weitere Qualifikanten die beim Cricket World Cup Qualifier 2013 ermittelt werden.[3]

Bisherige Turniere

Jahr Gastgeber Finalort Finale Qualifikanten ODI-Status
1979
Details
England EnglandWorcester

Sri Lanka 324-8 (60 ov) vs. Kanada 264-5 (60 ov)
Sri Lanka gewann mit 60 Runs

Sri Lanka Sri Lanka, Kanada Kanada
1982
Details
England EnglandLeicester

Bermuda 231-8 (60 ov) vs. Simbabwe 232-5 (54.3 ov)
Simbabwe gewann mit 5 Wickets

Simbabwe Simbabwe
1986
Details
England EnglandLord’s

Simbabwe 243-9 (60 ov) vs. Niederlande 218 all out (58.4 ov)
Simbabwe gewann mit 25 Runs

Simbabwe Simbabwe
1990
Details
Niederlande NiederlandeDen Haag

Niederlande 197-9 (60 ov) vs. Simbabwe 198-4 (54.2 ov)
Simbabwe gewann mit 6 Wickets

Simbabwe Simbabwe
1994
Details
Kenia KeniaNairobi

Kenia 281-6 (50 ov) vs. Ver. Arab. Emirate 282-8 (49.1 ov)
Vereinigte Arabische Emirate gewann mit 2 Wickets

Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate,
Kenia Kenia, Niederlande Niederlande
1997
Details
Malaysia MalaysiaKuala Lumpur

Kenia 241-7 (50 ov) vs. Bangladesch 166-8 (25 ov)
Bangladesch gewann mit 2 Wickets

Bangladesch Bangladesch, Kenia Kenia,
Schottland Schottland
2001
Details
Kanada KanadaToronto

Namibia 195-9 (50 ov) vs. Niederlande 196-8 (50 ov)
Niederlande gewann mit 2 Wickets

Niederlande Niederlande, Namibia,
Kanada Kanada
2005
Details
 IrlandClontarf

Schottland 324-8 (50 ov) vs. Irland 277-9 (50 ov)
Schottland gewann mit 47 Runs

Schottland Schottland,  Irland,
Kanada Kanada, Bermuda Bermuda,
Niederlande Niederlande
2009
Details
Sudafrika SüdafrikaCenturion

Kanada 185 (48 ov) vs. Irland 188-1 (42.3 ov)
Irland gewann mit 9 Wickets

 Irland, Kanada Kanada,
Niederlande Niederlande, Kenia Kenia
Afghanistan 2002 Afghanistan,
Schottland Schottland
2014
Details
Neuseeland NeuseelandLincoln

Schottland 285-5 (50 ov) vs. Ver. Arab. Emirate 244-9 (50 ov)
Schottland gewinnt mit 41 Runs

 Irland,  Afghanistan[4],
Schottland, Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate
Hongkong Hongkong,
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
2018
Details
Simbabwe SimbabweHarare

West Indies 204 (46.5 ov) vs. Afghanistan 206-3 (40.4 ov)
Afghanistan gewinnt mit 7 Wickets

 Afghanistan,
 West Indies
Niederlande Niederlande[5],
 Nepal,
Schottland,
Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate

Turnier Rekorde

Team Rekorde

  • Höchstes Total: 455-9 (Papua-Neuguinea v Gibraltar, Cannock, 1986)
  • Niedrigstes Total: 26 all out (East and Central Africa v Niederlande, Kuala Lumpur, 1997)

Spieler Rekorde

  • Die meisten Runs in einem Innings: 172 (SD Myles, Hong Kong v Gibraltar, Bridgnorth, 1986)
  • Die meisten Runs in allen Turnieren: 1173 (Maurice Odumbe, Kenia)
  • Bestes Bowling in einem Innings: 7-9 (Asim Khan, Niederlande v East and Central Africa, Kuala Lumpur, 1997)
  • Die meisten Wickets in allen Turnieren: 71 (Roland Lefebvre, Niederlande)
  • Die meisten Catches durch einen reinen Feldspieler allen Turnieren: 26 (Roland Lefebvre, Niederlande)
  • Die meisten Wicket-Keeper Dismissals in allen Turnieren: 38 (Allan Douglas, Bermuda)
  • Die meisten ICC Trophy Einsätze: 43 (Roland Lefebvre)

Belege

  1. ICC Executive Board meets in Mumbai. ICC-Website. 4. April 2011. Abgerufen am 24. Oktober 2011.
  2. ICC reinstates associates for 2015 World Cup, 10 teams in 2019. The Times of India. 28. Juni 2011. Abgerufen am 24. Oktober 2011.
  3. ICC spells out 2015 WC qualification plan. Cricinfo. 11. Oktober 2011. Abgerufen am 24. Oktober 2011.
  4. Irland und Afghanistan nahmen nicht an dem Turnier teil, da sie sich schon zuvor qualifizieren konnten.
  5. Die Niederlande erhielt den ODI-Status nicht über die Qualifikation, sondern über den Gewinn der ICC World Cricket League Championship 2015–17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.