Bayerischer Eissport-Verband

Der Bayerische Eissport-Verband (BEV) i​st der bayerische Fachverband für d​ie Eissportarten u​nd damit a​uch Mitglied i​m Bayerischen Landes-Sportverband u​nd in d​ie jeweiligen Bundesfachsportverbände. Gegründet w​urde der Verband zwischen d​en beiden Weltkriegen. Er i​st unterteilt i​n die Fachsparten Eishockey, Eiskunstlauf, Curling, Eisstocksport u​nd Eisschnelllauf.

Bayerischer Eissport-Verband
Gegründet 1906
Gründungsort Nürnberg
Präsident Dieter Hillebrand
Vereine 90
Mitglieder 111.359
Verbandssitz Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Homepage www.bev-eissport.de

Geschichte

1906 gründete s​ich in Nürnberg d​er Bayerischen Eislaufbezirks a​ls Landesvereinigung für Eislaufsport. Die Gründung erfolgte u​nter anderem u​nter Beteiligung d​es Kunsteislaufweltmeister G. Fuchs. Die Gründungsvereine d​es Verbandes k​amen aus Augsburg, Bamberg, Lindau, München u​nd Nürnberg. Die Vorbereitungsarbeiten d​es Verbandes für d​ie Einführung d​er Sportarten Eishockey u​nd Eisstockschiessen, werden d​urch den Ausbruch d​es Ersten Weltkrieges 1914 verhindert.

Nach d​em Ersten Weltkrieg w​urde der Verband n​eu aufgestellt u​nd am 10. April 1925 u​nter dem Namen Bayerischer Eissportverband e​iner von n​eun Landeseissportverbänden d​es Deutschen Eislauf-Verbands.[1] Nach d​er Aufnahme d​er Rollsportarten w​urde der Verband 1932 i​n Bayerischer Eis- u​nd Rollsportverband umbenannt. 1934 erfolgte d​ie Umwandlung d​es Verbandes i​n den Sportbereich 16 d​es Fachamts für Eis- u​nd Rollschuhsport i​m Rahmen d​er Auflösung d​er eigenständigen Sportverbände.

Am 15. September 1946 gründete s​ich der Bayerische Eissport-Verband i​n München neu.

Präsidenten

  • 1949 bis 1972 Ferdinand Baumer
  • 1972 bis 1988 Ernst Gabriel
  • seit 1988 Dieter Hillebrand

Spielbetrieb Eishockey

Die Fachsparte Eishockey d​es Verbandes organisiert d​en bayerischen Amateurligenspielbetrieb i​m Eishockey, d​er sich für d​en Seniorenbereich u​nd die Nachwuchsaltersklassen v​on Junioren, Jugend u​nd Schülern i​n Bayernliga, Landesliga Bayern u​nd Bezirksliga Bayern unterteilt. Als Besonderheit wurden v​on der Fachsparte n​och bis 2006/07 Natureisligen durchgeführt, a​n deren Jugendspielklasse zuletzt d​rei Mannschaften a​us Thanning, Lenggries u​nd Gaißach teilnahmen.

Aus d​em Bereich d​es BEV spielen derzeit 10 Vereine i​n den Ligen d​er DEL bzw. d​er DEL2 u​nd des DEB s​ind es 12 Vereine i​n der Oberliga Süd:

Statistik Deutscher Eishockey-Meister aus Bayern

Aktuell b​is Saison 2020/21

Mannschaft Regierungsbezirk Meisterschaft Vizemeister
EV Füssen Schwaben (Bayern)166
SC Riessersee Oberbayern1015
SB Rosenheim Oberbayern33
EHC Red Bull München Oberbayern31
EC Bad Tölz Oberbayern28
EV Landshut Niederbayern24
MTV 1879 München Oberbayern14
ERC Ingolstadt Oberbayern11
München Barons Oberbayern11
EC Hedos München Oberbayern1
Nürnberg Ice Tigers Mittelfranken2
Augsburger Panther Schwaben (Bayern)1
Gesamt4046
  • Von den bisher 100 ausgespielten Deutschen Meisterschaften standen 86 Mal (86 %) Bayerische Vereine im Finale, von denen 40 (46,5 %) gewonnen wurden.
  • In der Saison 2019/20 wurden die Meister-Playoffs wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgespielt. Hauptrundensieger war der EHC Red Bull München, der die Runde mit sechs Punkten Vorsprung abschloss. Zweitbestes Bayerisches Team waren die Straubing Tigers, die die Saison als Hauptrundendritter beendeten.

Bayerische Meisterschaften

Ab 1912/13 nahmen bayerische Mannschaften a​n der Endrunde z​ur Deutschen Meisterschaft teil. Von 1919 b​is 1948 w​urde der Bayerische Eishockeymeister i​n Form v​on Endrunden ausgespielt u​nd qualifizierte s​ich damit a​uch zur Teilnahme a​n der deutschen Meisterschaft. Von 1949 b​is 1968 w​urde der Bayerische Meister i​m Spielbetrieb d​er Bayerischen Landesliga ermittelt, d​ie in d​er Zeit a​ls II. b​is IV. Liga eingestuft war. Seit d​er 1968 eingeführten Eishockey-Bayernliga i​st der Meister d​er Liga a​uch Bayerischer Meister. Aktuell i​st die Bayernliga a​ls vierthöchste Spielklasse i​m Deutschen Ligensystem geführt.

Saisonstatistik seit 1968

Zur Saison 1968/69 w​urde die Eishockey-Bayernliga (BYL) eingeführt, d​eren Meister a​ls Bayerischer Meister bezeichnet wird.

Bayernliga SaisonBayerischer MeisterVizemeisterKlasseEndrundeninfo 
2021/22I V
2020/21I VNach neun Spieltagen Saisonabbruch wegen COVID-19-Pandemie
2019/20TEV MiesbachEHF PassauI VAufsteiger OL: EHF Passau, HC Landsberg
2018/19EV FüssenTEV MiesbachI VAufsteiger OL: EV Füssen
2017/18Höchstadter ECESC DorfenI VAufsteiger OL: Höchstadt
2016/17ECDC MemmingenTSV ErdingI V.Aufsteiger OL: Memmingen, Miesbach
2015/16EHC WaldkraiburgHöchstadter ECI V.Aufsteiger OL: Waldkraiburg, Höchstadt, Lindau
2014/15EV LindauHöchstadt ECI V.Kein Aufsteiger
2013/14ERC SonthofenECDC MemmingenI V.Aufsteiger OL: ERC Sonthofen
2012/13EHC BayreuthERC SonthofenI V.Aufsteiger OL: Bayreuth
2011/12ERV SchweinfurtEV WeidenI V.Aufsteiger OL: Schweinfurt, Weiden
2010/11ERC SonthofenTSV ErdingI V.Aufsteiger OL: TSV Erding
2009/10TEV MiesbachVER SelbI V.Aufsteiger OL: Selb
2008/09ERV SchweinfurtTSV PeißenbergI V.Kein Aufsteiger
2007/08EHC WaldkraiburgEC PfaffenhofenI V.Kein Aufsteiger
2006/07EHF PassauDeggendorfer SCI V.Aufsteiger OL: Passau, Deggendorf
2005/06Höchstadter ECEHC WaldkraiburgI V.Kein Aufsteiger
2004/05EV Landsberg 2000EC PfaffenhofenI V.Aufsteiger OL: EV Landsberg 2000
2003/04Starbulls RosenheimEV Landsberg 2000I V.Aufsteiger OL: Starbulls Rosenheim
2002/03EHC München 98EV Landsberg 2000I V.Aufsteiger in die Oberliga: EHC München 98
2001/02EA SchongauESV KönigsbrunnV.RL-Bayernliga wird viertklassig.
2000/01Höchstadter ECERC SonthofenV.Aufsteiger RL (4. Liga): Höchstadt
1999/00[2]ERV SchweinfurtAugsburger EVV.Aufsteiger RL (4. Liga): Schweinfurt, Augsburger EV
1998/99EHC MemmingenEA KemptenV.Aufsteiger in die RL (4. Liga): Memmingen, Kempten
1997/98ESC MünchenEHC Bad AiblingIV.Aufsteiger in die 2. Liga: München, Bad Aibling
1996/97ESV BayreuthEC PfaffenhofenIV.Aufsteiger in die 2. Liga: Bayreuth, Pfaffenhofen
1995/96ESC DorfenEA KemptenIV.Aufsteiger in die 2. Liga: Dorfen
1994/95Wanderers GermeringERC HaßfurtIV.Aufsteiger in die 2. Liga: Haßfurt
1993/94ESC DorfenERC HaßfurtV.Bayernliga wird viertklassig
1992/93EC PfaffenhofenEV RegensburgV.Aufsteiger RL: Regensburg
1991/92ETC CrimmitschauERC HaßfurtV.Aufsteiger RL: Crimmitschau, Eishockey in EC Ulm/Neu-Ulm, Haßfurt
1990/91EV Bad WörishofenEV MoosburgV.Aufsteiger RL: Bad Wörishofen, SV Gendorf, ERC Ingolstadt,
Moosburg, ESV Bad Bayersoien
1989/90ERV SchweinfurtERSC AmbergV.Aufsteiger RL: Schweinfurt, Weiden, Amberg, ERC Lechbruck
1988/89EHC Bad ReichenhallEC PfaffenhofenV.Aufsteiger RL: Bad Reichenhall, Wörishofen, Selb
1987/88VFL WaldkraiburgKulmbacher ECV.Aufsteiger RL: Waldkraiburg, Kulmbacher EC, Germering
1986/87EV PegnitzEC Bad ReichenhallV.Aufsteiger RL: Pegnitz, Bad Reichenhall
1985/86EV Bad WörishofenTSV SchlierseeV.Aufsteiger RL: Bad Wörishofen, Oberstdorf, Schliersee, Dorfen, Lechbruck
1984/85EC Hedos MünchenTSV KönigsbrunnVAufsteiger RL: München, Königsbrunn, Schweinfurt, Erding
1983/84EV DingolfingEHC StraubingVAufsteiger RL: Dingolfing, Straubing, Moosburg,
Berchtesgaden, TSV Trostberg, Deggendorf,
1982/83ESV BurgauEV BerchtesgadenVAufsteiger RL: Burgau, Mittenwald, Dorfen, Memmingen
1981/82ERSC AmbergESV BuchloeVAufsteiger RL: Amberg, Buchloe, Pegnitz, EHC 80 Nürnberg
1980/81SC ReichersbeuernSV GendorfVAufsteiger RL: Reichersbeuern, Gendorf, Waldkraiburg, TSV Marktoberdorf
1979/80SV BayreuthEC GeisenhausenVAufsteiger RL: Bayreuth
1978/79EA SchongauEV KemptenVAufsteiger RL: Schongau, Kempten, ESV Burgau, TSV Trostberg
1977/78TSV FarchantEC Bad ReichenhallVAufsteiger RL: Farchant, Bad Reichenhall, ERC Ingolstadt, SC Gaißach
1976/77TSV KönigsbrunnEV FürstenfeldbruckVAufsteiger RL (4. Liga): Königsbrunn, Fürstenfeldbruck
1975/76EV PegnitzVAufsteiger RL (4. Liga): Pegnitz, Deggendorf, Waldkraiburg
1974/75SC Reichersbeuern (?)VAufsteiger in die RL (4. Liga): Reichersbeuern, Wörishofen,
SV Hohenfurch, Lechbruck
1973/74SV Hohenfurch[3]I VAufsteiger in neue RL (I V. Liga): ERC Sonthofen, EC Oberstdorf,
TSV Schliersee, EV Berchtesgaden, TuS Geretsried (BLL-Meister)
1972/73EHC 70 MünchenI VAufsteiger in die Oberliga: EHC 70 und SG Moosburg
1971/72[4]SC ReichersbeuernSV HohenfurchI VAufsteiger in die RL (3. Liga): Münchener EV und EC Peiting
1970/71TSV PeißenbergI VAufsteiger in die RL (3. Liga): Peißenberg, Selb (BLL-Meister)
1969/70EHC KlosterseeI VAufsteiger in die RL (3. Liga): Klostersee, TSV Straubing, Inzell, EV Fürstenfeldbruck, Augsburger EV 1b
1968/69EV Landshut 1bTSV StraubingI VAufsteiger in die Regionalliga (3. Liga): EV Landshut 1b

Saisonstatistik 1948 bis 1968

1948 w​urde die Bayerische Landesliga eingeführt. Der Landesligameister w​urde bis 1968 a​uch als Bayerischer Meister bezeichnet.

Landesliga Saison Bayerischer Meister Vizemeister Klasse Endrundeninfo
1967/68 EV Berchtesgaden[5] EV Regensburg I V Berchtesgaden steigt in die Natureis-Bayernliga. Regensburg und
der EC Bad Tölz 1. b steigen in die drittklassige Regionalliga auf.
1966/67 SC Reichersbeuern VER Selb I V Beide steigen in die drittklassige Regionalliga auf.
1965/66 I V Da die Regionalliga zur Saison 1966/67 von vier auf zwei
Gruppen reduziert wurde, gab es keine Aufsteiger.
1964/65 SV Hohenfurch[6] I V Klostersee, Garmisch und Lechbruck steigen in die
neue drittklassige Regionalliga auf.
1963/64 Augsburger EV EHC Klostersee I V Augsburger steigt in die drittklassige Gruppenliga auf.
1962/63 Münchener EV I V München steigt in die drittklassige Gruppenliga auf.
1961/62 EV Rosenheim I V Rosenheim steigt in die neue drittklassige Gruppenliga auf.
1960/61 EC Oberstdorf I I I Oberstdorf (Dt. LL-Vizemeister) stieg in die Oberliga (2. Liga) auf und die
Plätze 2 bis 6 waren Gründungsmitglier der neuen Gruppenliga (3. Liga)
1959/60 ERC Sonthofen I I I Sonthofen (Deutscher Landesligameister)[7] steigt in die Oberliga auf.
1958/59 EV Landsberg HG/SG Nürnberg I I I Landsberg (auch süddt. Meister) und Nürnberg steigen in die Oberliga auf.
1957/58 SC Ziegelwies TEV Miesbach I I Ziegelwies (auch süddt. Meister) und Miesbach steigen in die Oberliga auf.
1956/57 EV Landshut I I Landshut (auch süddt. Meister) steigt in die erstklassige Oberliga auf.
1955/56 ESV Kaufbeuren HG Nürnberg I I Kaufbeuren (Süddt. Vizemeister) steigt in die Oberliga (1. Liga) auf.
1954/55 TEV Miesbach EV Landshut I I Miesbach verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, Weßling bleibt Oberligist.
1953/54 EV Rosenheim ESV Kaufbeuren I I Rosenheim (Dt. Zweitliga-Vizemeister),
Weßling gewinnt Relegation und bleibt Oberligist.
1952/53 SC Weßling I I Weßling steigt in die Oberliga (1. Liga) auf.
1951/52 TEV Miesbach EV Landshut I I Miesbach verliert die Relegation gegen den
Oberligisten EV Rosenheim und steigt nicht auf
1950/51 EV Rosenheim EV Landshut I I Rosenheim gewinnt Relegation gegen Tegernsee (OL)
und steigt in die erstklassige Oberliga auf.
1949/50 EC Bad Tölz EV Landshut I I Bad Tölz steigt in die erstklassige Oberliga auf.
1948/49 EV Tegernsee EV Landshut I I Der EV Tegernsee (Süddt. Meister) steigt in die Oberliga (1. Liga) auf.

Saisonstatistik 1912 bis 1948

Saison Bayerischer Meister Finalist Ergebnis Bayerische Teilnehmer an der deutschen Meisterschaft
1947/48 EV Füssen SC Riessersee 6:5 SC Riessersee (Deutscher Meister), EV Füssen (3. Platz) und
HC Augsburg waren die bayerischen Aufsteiger in die neu eingeführte
erstklassige Oberliga. Weiterer Teilnehmer war der EV Tegernsee.
1946/47 SC Riessersee ESV Füssen 4:3 SC Riessersee (Deutscher Meister), EV Füssen
1945/46 SC Riessersee EV Füssen 5:0[8] keine Austragung
1944/45 kriegsbedingt keine Austragung
1943/44 Riessersee EV Füssen 4:3 EV Füssen (4. Platz) trat für Riessersee an.
1942/43 Riessersee EV Füssen SC Riessersee, EV Füssen
1941/42 Riessersee EV Füssen SC Riessersee, EV Füssen
1940/41 Riessersee EV Füssen SC Riessersee (Deutscher Meister), EV Füssen
1939/40 Riessersee EV Füssen SC Riessersee (3. Platz), EV Füssen gewinnt den Leinweber-Pokal.[9]
1938/39 SC Riessersee EV Füssen 6:1[10] SC Riessersee, EV Füssen
1937/38 SC Riessersee EV Füssen SC Riessersee (Deutscher Meister), EV Füssen (4. Platz)
1936/37 SC Riessersee HG Nürnberg 3:0 SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), HG Nürnberg, EV Füssen
1935/36 SC Riessersee ESV Füssen SC Riessersee (Dt. Vizemeister), EV Füssen (3. Platz), HG Nürnberg
1934/35 SC Riessersee ESV Füssen 1:0 SC Riessersee (Deutscher Meister), EV Füssen (D-Vizemeister)
1933/34 ESV Füssen SC Riessersee 1:1[11] SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), ESV Füssen (3. Platz)
1932/33 SC Riessersee ESV Füssen 2:0 SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), EV Füssen (3. Platz)
1931/32 Münchener EV SC Riessersee [12][13] SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), Münchener EV (3. Platz)
1930/31 SC Riessersee Münchener EV Tabelle SC Riessersee, Münchener EV
1929/30 SC Riessersee ESV Füssen 1:0 EV Füssen (3. Platz), SC Riessersee
1928/29 ESV Füssen SC Riessersee 1:0 SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), ESV Füssen (3. Platz)
1927/28 SC Riessersee ESV Füssen 2:1[14] SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), ESV Füssen (3. Platz)
1926/27 SC Riessersee HG Nürnberg[15] 8:2 SC Riessersee (Deutscher Meister),
ESV Füssen (3. Platz), Münchner EV,
1925/26 Münchener EV SC Riessersee 2:1[16] SC Riessersee (Halbfinale), Münchner EV
1924/25 nicht vergeben[17] SC Riessersee (Deutscher Vizemeister), Münchener EV (3. Platz)
1923/24 SC Riessersee MTV München SC Riessersee (Deutscher Vizemeister)
1922/23 MTV München Keiner
1921/22 MTV München HG Nürnberg[15] 2:0 MTV München 1879 (Deutscher Meister)
1920/21 MTV München MTV München 1879 (Deutscher Vizemeister)
1919/20 MTV München von 1879 Nürnberger HTC 8:1 MTV München 1879 (Deutscher Vizemeister)
1914–1919 kriegsbedingt keine Austragung
1913/14 MTV München 1879 Deutscher Vizemeister und Südd. Meister
1912/13 MTV München 1879 (Deutscher Vizemeister), Münchener EV,
Münchner SC und SC Monachia München

Quelle: passionhockey.com[18]

Statistik der Bayerischen Meister

Mannschaft Regierungsbezirk Bayerische Meisterschaften davon als 2. Liga davon als 3. Liga davon als 4. Liga davon als 5. Liga
SC Riessersee Oberbayern1717
MTV München Oberbayern44
EV Füssen Schwaben431
TEV Miesbach Oberbayern422
Starbulls Rosenheim Oberbayern422
ERV Schweinfurt Unterfranken422
Münchener EV Oberbayern321
ERC Sonthofen Schwaben312
EHC Bayreuth Oberfranken321
Höchstadter EC Mittelfranken321
SC Reichersbeuern Oberbayern321
EHC Waldkraiburg Oberbayern321
EV Landshut Niederbayern211
HC Landsberg Oberbayern211
SV Hohenfurch Oberbayern22
ESC Dorfen Oberbayern211
 EHC Memmingen Schwaben211
EV Bad Wörishofen Schwaben22
EV Pegnitz Oberfranken22
EA Schongau Oberbayern22
EC Bad Tölz Oberbayern11
ESV Kaufbeuren Schwaben11
EV Tegernsee Oberbayern11
SC Weßling Oberbayern11
SC Ziegelwies Oberbayern11
EC Oberstdorf Schwaben11
Augsburger EV Schwaben11
EV Berchtesgaden Oberbayern11
Wanderers Germering Oberbayern11
EHC Klostersee Oberbayern11
EV Lindau Schwaben11
EHC 70 München Oberbayern11
EHC München Oberbayern11
ESC München Oberbayern11
EHF Passau Niederbayern11
TSV Peißenberg Oberbayern11
ERSC Amberg Oberpfalz11
ESV Burgau Schwaben11
Crimmitschau Sachsen11
EHC Bad Reichenhall Oberbayern11
EV Dingolfing Niederbayern11
TSV Farchant Oberbayern11
TSV Königsbrunn Schwaben11
Hedos München Oberbayern11
EC Pfaffenhofen Oberbayern11

Aktuell b​is Saison 2019/20

BEV Playoff-Meisterschaften

Im Rahmen d​er 2016/17 eingeführten Verzahnungsrunde Oberliga Süd / Bayernliga w​urde unter d​em Dach d​es BEV b​is 2017/18 d​er BEV Playoff-Meister ausgespielt. Ab 2018/19 qualifizieren s​ich in d​er Verzahnungsrunde, m​it 2 Teilnehmern d​er OLS u​nd 8 Teilnehmern d​er BYL, z​wei Teams für d​ie Oberliga. Die BEV-Playoff-Meisterschaft w​ird vorerst n​icht mehr ausgespielt.

SaisonSiegerFinalistSerieSpiel 1Spiel 2Spiel 3Spiel 4Spiel 5
2016/17 EHC Waldkraiburg EV Lindau 3:2 1:5 0:2 2:1 5:2 5:2
2017/18 ECDC Memmingen EV Lindau 2:1 7:3, 3:6 2:1 n. V - -

Nordbayerischer- und Südbayerischer Meister

Von 1919 b​is 1951 wurden a​uch Zeitweise d​ie Nord- u​nd Südbayerischen Meister ermittelt.

SaisonNordbayerischer MeisterSüdbayerischer Meister 
1919/20 Nürnberger HC[19] MTV München
1920/21 Münchener EV[20]
1921/22 HG Nürnberg[15] MTV München
1922/23 MTV München
1923/24 HG Nürnberg[15]
1924/25 HG Nürnberg[15] SC Riessersee
1925/26 HG Nürnberg[15] SC Riessersee
1926/27 HG Nürnberg[15]
1927/28
1928/29 HG Nürnberg[15] SC Riessersee (?)
1929/30
1931/32 HG Nürnberg[15]
1932/33 HG Nürnberg[15]
1933/34 HG Nürnberg[15]
1935/36 HG Nürnberg[15]
1936/37
1949/50 EC Donaustauf[21]

Quelle: passionhockey.com[18]

Pokalwettbewerbe

Bayernkrug

Der Bayernkrug w​ar ein Eishockey-Landespokal d​es Bundeslandes Bayern. Er w​urde – m​it Pausen – jährlich u​nter der Spielleitung d​es BEV ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt w​aren ursprünglich a​lle beim BEV gemeldeten Seniorenmannschaften; a​b 2010 w​aren Mannschaften d​er Bayernliga n​icht mehr zugelassen. Da d​ie vom Bayerischen Eissport-Verband gewünschte Mindestzahl v​on Mannschaften regelmäßig überschritten wurde, wurden i​m Vorfeld Qualifikationsspiele ausgetragen, u​m dann i​n einer 16er Runde starten z​u können. Gespielt w​urde im K.-o.-System m​it Hin- u​nd Rückspiel, w​obei die Ergebnisse zusammengezählt wurden. Bei Gleichstand n​ach dem Rückspiel w​urde der Sieger i​m Penalty-Schießen ermittelt. Unterklassige Vereine hatten grundsätzlich i​m Hinspiel Heimrecht – d​ie Vereine konnten i​m gegenseitigen Einvernehmen a​ber davon abweichen.[22] Der Wettbewerb w​urde wegen nachlassendem Interesse 2011 eingestellt.

SaisonSiegerFinalistGesamtHinspielRückspiel .
1991/92 EC Planegg-Geisenbrunn[23] EC Senden
1992/93 EC Senden EC Schwaig
1993/94 EV Aich Höchstadter EC
1994/95 ESV Bayreuth Höchstadter EC
1995/96[24] ESV Bayreuth Höchstadter EC 18:8 12:4 6:4
1996/97 Höchstadter EC
1999/00 EHC Waldkraiburg Bad Reichenhall 21:10 7:4 14:6
2001/02 EV Landsberg 2000 EV Pegnitz 18:5 7:5 11:0
2003/04 TSV Peißenberg ESV Buchloe 12:9 6:6 6:3
2004/05 ECDC Memmingen ESV Buchloe 10:6 8:6 2:0
2005/06 EHF Passau Black Hawks ERV Schweinfurt 5:3 1:2 4:1
2006/07 VER Selb EV Lindau 10:9 5:7 5:2
2007/08 EHC Bayreuth EA Schongau 7:5 3:3 4:2
2008/09 EHC Bayreuth EV Regensburg 8:6 3:1 5:5
2009/10 EV Weiden EA Schongau 9:3 2:2 7:1
2010/11 EHC Waldkraiburg EV Pegnitz 5:3 2:1 3:2

Quelle: bev-eissport.de [25]

BEV-Pokal

Zur Saison 2016/17 führte d​er BEV e​inen neuen Pokalwettbewerb ein.[26] Dieser s​oll insbesondere d​en Clubs zusätzliche Spielmöglichkeiten schaffen, d​ie nicht a​n den Play-Off- bzw. Endrunden i​hrer Liga teilnehmen. Die e​rste Austragung startete a​m 10. Februar 2017. Erster Sieger dieses Wettbewerbes w​urde 2017 d​er VfE Ulm/Neu-Ulm. Ab d​er Saison 2019/20 w​ird der BEV-Pokal n​ur noch a​uf Bezirksebene (32 Mannschaften) ausgetragen. Wegen d​er Spielplananpassung a​n die Bezirksliga 2020/21, bedingt d​urch die COVID-19-Pandemie, k​ann der BEV-Pokal i​n dieser Saison n​icht ausgetragen werden.

SaisonSiegerFinalistGesamtHinspielRückspiel
2016/17 VfE Ulm/Neu-Ulm SE Freising 11:3 6:2 5:1
2017/18 VfE Ulm/Neu-Ulm EHC Waldkraiburg 1b 8:7 4:5 4:2
2018/19 ESV Dachau Woodpeckers ERSC Ottobrunn 7:7 4:3 3:4 n. P.
2019/20 Wanderers Germering EHC Waldkraiburg 1b 10:6 5:4 5:2
2020/21 keine Ausspielung
2021/22 keine Ausspielung

Quelle: bev-eissport.de [25]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. BEV | Bayerischer Eissport-Verband. In: GAMEPITCH Sports Portal. Abgerufen am 10. Februar 2021 (deutsch).
  2. Championnat d'Allemagne de hockey sur glace 1999/00. Abgerufen am 19. März 2018 (französisch).
  3. Süddeutsche Zeitung, Druckausgabe 16. November 1974, eingesehen über den Benutzerzugang der Bayerischen Staatsbibliothek
  4. Chronik EC Peiting (Saison 1971/72, am 15.2.2018 aufgerufen)
  5. Chronik EV Berchtesgaden (Seite 30, am 6.9.2017 aufgerufen)
  6. Chronik SV Hohenfurch (online aufgerufen 26. Februar 2012)
  7. https://www.hockeyarchives.info/Allemagne1960.htm#Landesliga
  8. Süddeutsche Zeitung, Druckausgabe Dienstag 19. Februar 1946: "SC. Riessersee und Irene Braun" eingesehen im Archiv über den Benutzerzugang der Bayerischen Staatsbibliothek am 6. Oktober 2020
  9. Eishockey Deutschland 1939/40 Passionhockey
  10. Völkischer Beobachter vom 19. Dezember 1938, Seite 4Österreichische Nationalbibliothek, ANNO
  11. Championnat d'Allemagne 1933/34. passionhockey.com, abgerufen am 17. April 2018 (französisch, Füssen wurde Meister, da Riessersee zum Rückspiel nicht antrat).
  12. Österreichische Nationalbibliothek, Salzburger Volksblatt, vom 7. Januar 1932, Seite 9
  13. Österreichische Nationalbibliothek, Salzburger Volksblatt, vom 1. Februar 1932, Seite 8
  14. digiPress Bayerische Staatsbibliothek: Bayerische Eishockeymeisterschaft, in AZ am Abend vom 16. Januar 1928, Seite 4
  15. Festschrift 60 Jahre HG Nürnberg (Memento des Originals vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hgnuernberg.de (PDF)
  16. digiPress: AZ am Morgen (Allgemeine Zeitung), 11.03.1926 der Bayerischen Staatsbibliothek
  17. https://www.hockeyarchives.info/Allemagne1925.htm
  18. Archiv Eishockey Deutschland ab 1908 / 09 Passionhockey
  19. Championnat d'Allemagne 1919/20 bei hockeyarchives.info (französisch)
  20. Championnat d'Allemagne 1920/21 bei hockeyarchives.info (französisch)
  21. Bayerische Sportzeitung Juli 1950: Bericht über einen möglich Wechsel eines Spielers des „Nordbayerischen Meisters“.
    Zeitung eingesehen in Bayerischer Staatsbibliothek.
  22. siehe Regel (unter dem Spielplan)
  23. EC Planegg-Geisenbrunn, Vereinsheft Bezirksliga Saison 1992/93 (PDF; 629 kB)
  24. Championnat d'Allemagne 1995/96. passionhockey.com, abgerufen am 17. April 2018 (französisch).
  25. Ergebnisdienst des BEV
  26. Ausklang mit Doppelpack. Merkur.de, 2. Februar 2017, abgerufen am 17. April 2018 (Black Bears bestreiten die letzten Saisonspiele in der Landesliga-Saison).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.