Eissport-Verband Baden-Württemberg

Der Eissport-Verband Baden-Württemberg ist der für Baden-Württemberg zuständige Fachverband der Eissport und der drittgrößte Eissportverband Deutschlands. Gegründet wurde der Verband 1972. Sein Sitz ist in Mannheim und er ist Mitglied des Landessportverband Baden-Württemberg. Er ist unterteilt in die Fachsparten Eishockey, Eiskunstlauf, Eisstocksport, Eisschnelllauf und Curling und Mitglied der entsprechenden nationalen Sportverbände.

Eissport-Verband Baden-Württemberg
Gegründet 1972
Gründungsort Mannheim
Präsident Roland Hocker
Vereine 37
Mitglieder 4.000
Verbandssitz Käthe-Kollwitz-Straße 23
68169 Mannheim
Homepage www.eissportverband-bw.de

Vorgeschichte und Gründung

Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierten sich die Eis- und Rollsportler in den Bundesländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern im Badischen Eis- und Rollsportverband BERV beziehungsweise Württembergischen Eis- und Rollsportverband WERV.[1] 1952 spalteten sich die fünf südbadischen Vereine im Südbadischen Eis- und Rollsportverband SBERV ab.[2] Im gleichen Jahr fusionierten die drei Bundesländer zu Baden-Württemberg.

Ab 1967 gab es Diskussionen, die drei Verbände im Land zu vereinen.[2] Schließlich gründeten die Eissportvereine am 14. Oktober 1972 in Achern den Eissport-Verband Baden-Württemberg, während die Rollsportvereine neue Verbände für (Nord-)Baden, Württemberg und Südbaden gründeten.[3]

Eishockey

Im Eishockey richtet der EBW im Seniorenbereich die Regionalliga Süd-West (vierthöchste Spielklasse) und die Landesliga Baden-Württemberg (fünfthöchste Klasse) mit insgesamt 18 Mannschaften aus. Daneben organisiert der EBW die Frauen-Landesliga Baden-Württemberg und Landesligen in allen Nachwuchsklassen.

Aus dem Bereich des EBW spielen derzeit sieben Vereine in den Ligen der DEL bzw. des DEB:

Sieger der Baden-Württemberg-Liga und Landesliga 1984 bis 1994

SaisonBaden-Württemberg-LigaLandesliga
1984/85[4]Schwenningen 1bESS Wernau
1985/86[5]EHC Freiburg 1bEV Lindau
1986/87[6]ERC WaldbronnEC Ulm/Neu-Ulm
1987/88[7]EHC Wernau ?
1988/89[8]EV LindauCanadians Baden-Söllingen
1989/90[9]Sportfreunde NeckarsulmEC Eppelheim 1b *
1990/91[10]ESC Bad LiebenzellEC Eppelheim 1b *
1991/92[11]EC StuttgartESG Esslingen 1b
1992/93[12]EV WernauEC Eppelheim 1b (West)/Schwenningen 1b (Ost)
1993/94[13]EC StuttgartEC Eppelheim (West)/ESG Esslingen (Ost)
* Sieger der Badenliga: EHC Achern

Sieger der Landesliga Baden-Württemberg ab 2008

Einzelnachweise

  1. Stephan Müller. Deutsche Eishockey Meisterschaften. Seite 38.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/srv-info.de
  3. http://www.eissportverband-bw.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=11626&smid=38844
  4. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1985.htm#Bade
  5. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1986.htm#Bade
  6. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1987.htm#Bade
  7. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1988.htm#Bade
  8. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1989.htm#Bade
  9. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1990.htm#Bade
  10. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1991.htm#Bade
  11. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1992.htm#Bade
  12. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1993.htm#Bade
  13. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1994.htm#Bade
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.