Eishockey-Oberliga 1956/57

Die Saison 1956/57 der Eishockey-Oberliga war die neunte Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde EV Füssen, der damit seinen fünften Meistertitel in Folge gewinnen konnte. Preussen Krefeld konnte sich als Letzter der Gruppe West im Relegationsspiel gegen den Berliner Schlittschuhclub, den Sieger der Aufstiegsrunde Nord, durchsetzen und verblieb in der Liga. Als Vertreter der Aufstiegsgruppe Süd stieg der EV Landshut in die auf sechs Mannschaften aufgestockte Gruppe Süd auf.

Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 1956/57 nächste ►
Meister: EV Füssen
Absteiger:keiner

Voraussetzungen

Teilnehmer

Gruppe West
Gruppe Süd

Modus

Im Gegensatz zum Vorjahr wurde der Modus umfassend geändert. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen, der Gruppe Süd mit fünf und der Gruppe West mit sechs Mannschaften, in Form einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jeder Verein jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Mannschaften der eigenen Gruppe bestritt. Anschließend qualifizierten sich die Vereine auf den Plätzen 1 bis 3 aus dem Süden und Platz 1 und 2 aus dem Westen für die Finalrunde. Der Letzte der Gruppe West musste in der Relegation gegen den Sieger der Aufstiegsrunde Nord seinen Startplatz in der höchsten Spielklasse verteidigen. In der Gruppe Süd kam es aufgrund der Aufstockung auf sechs Teilnehmer zu keinem Relegationsspiel, der Sieger der Aufstiegsgruppe Süd stieg direkt in die Oberliga auf.

Vorrunde

Gruppe West

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.VfL Bad Nauheim101000067:3420:00
2.Mannheimer ERC100800257:2116:04
3.Düsseldorfer EG100600457:3912:08
4.Krefelder EV100300740:4806:14
5.Kölner EK100200830:7204:16
6.Preussen Krefeld100100930:6102:18

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde, Relegation

Gruppe Süd

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.SC Riessersee870176:3214:02
2.EV Füssen860267:2812:04
3.EC Bad Tölz850362:4210:06
4.SC Weßling820627:7004:12
5.EV Kaufbeuren800832:9200:16

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde

Finalrunde

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.EV Füssen871061:1815:01
2.SC Riessersee850331:3110:06
3.EC Bad Tölz841338:2709:07
4.Mannheimer ERC811626:4503:13
5.VfL Bad Nauheim811620:5503:13

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meister

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

EV Füssen
Wilhelm Bechler, Karl Fischer, Martin Beck, Ernst Eggerbauer, Paul Ambros, Ernst Trautwein, Markus Egen, Max Pfefferle, Fritz Kleber, Georg Guggemos, Xaver Unsinn, Walter Krötz, Siegfried Schubert, Oskar Mayrhans

Cheftrainer: Bruno Leinweber

Aufstiegsrunde

Die Meister der Landesligen spielten in zwei regionalen Gruppen einen Direktaufsteiger (im Süden) und einen Relegationsteilnehmer (im Norden/Westen) aus.

Nord

Erste Runde
Zweite Runde
Relegation

Süd

Der Meister der Landesliga Bayern, EV Landshut, stieg kampflos in die Oberliga auf, alle anderen Landesligameister verzichteten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.