Eishockey-Oberliga 1950/51

Die Saison 1950/51 der Eishockey-Oberliga war die dritte Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde Preussen Krefeld, das damit seine erste und einzige Meisterschaft gewinnen konnte. Da die Spielklasse zur folgenden Saison wieder auf acht Mannschaften abgestockt werden sollte, stiegen neben den sportlichen Absteigern EV Tegernsee und Berliner Schlittschuhclub auch der HTHC Hamburg und der WSV Braunlage aus der Oberliga ab.

Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 1950/51 nächste ►
Meister: Preussen Krefeld
Absteiger:Berliner SC, WSV Braunlage, HTHC Hamburg, Kölner EK, EV Tegernsee
• Oberliga  |  ↓ Landesligen

Voraussetzungen

Teilnehmer

Gruppe Nord
Gruppe West
Gruppe Süd

Modus

Zunächst spielten die zwölf Teilnehmer eine Vorrunde in Form einer Einfachrunde in den Gruppen Süd, West und Nord aus. Anschließend wurde eine Finalrunde mit fünf Mannschaften ausgetragen, für die sich die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen West und Süd direkt qualifizierten. Der letzte verbleibende Startplatz wurde zwischen dem Sieger der Gruppe Nord und den Drittplatzierten der Gruppen West und Süd ausgespielt.

In der Gruppe West gab es keinen Absteiger, der Letztplatzierte der Gruppe Nord stieg direkt aus der Oberliga ab. Die beiden Letztplatzierten der Gruppe Süd mussten in einem Relegationsspiel gegeneinander antreten. Da die Gruppen Nord und West im Zuge der Abstockung der Liga zur folgenden Spielzeit zusammengelegt wurden, mussten schließlich auch der Zweit- und Drittplatzierte der spielerisch schwächsten Gruppe Nord absteigen.

Vorrunde

Nord

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.Düsseldorfer EG660084:0412:00
2.HTHC Hamburg420209:1404:04
3.WSV Braunlage200200:4100:04
4.Berliner Schlittschuhclub400408:4200:08

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikationsspiele zur Finalrunde, Abstieg
Fehlende Spiele wurden nicht ausgetragen.

West

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.Preussen Krefeld660050:0712:00
2.VfL Bad Nauheim640242:2308:04
3.Krefelder EV620430:3804:08
4.Kölner EK600606:6000:12

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde, Qualifikationsspiele zur Finalrunde, Abstieg

Süd

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.EV Füssen651061:1411:01
2.SC Riessersee641155:1609:03
3.EC Bad Tölz610528:5302:10
4.EV Tegernsee610512:7302:10

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde, Qualifikationsspiele zur Finalrunde, Relegation

Qualifikationsspiele zur Finalrunde

Dritter Süd gegen Dritter West
  • EC Bad Tölz – Krefelder EV 2:3
Sieger Nord gegen Sieger Dritte
  • Krefelder EV – Düsseldorfer EG 5:2

Finalrunde

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.Preussen Krefeld880060:2216:00
2.EV Füssen860250:2612:04
3.SC Riessersee822436:4806:10
4.VfL Bad Nauheim822423:3806:10
5.Krefelder EV800824:5900:16

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

Preussen Krefeld
Heinz Wackers, Hans Lembeck, Herbert Ulrich, Gösta Johansson, Georg Kowarik, Walter Kremershof, Günter Jochems, Fred Nieder, Otto Brandenburg, Herbert Schibukat, Ēriks Koņeckis, Rudi Weide

Relegation Süd

In der Runde der Landesligameister aus Bayern, Baden und Württemberg setzte sich der bayerische Vertreter EV Rosenheim durch. Er trat in der Relegation gegen den Letzten der Gruppe Süd an:

  • EV Rosenheim – EV Tegernsee 2:0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.