2. Eishockey-Liga 1995/96

Die Saison 1995/96 der 2. Eishockey-Liga war die zweite Spielzeit der neuen dritthöchsten deutschen Eishockeyspielklasse. Nach dem Zwangsabstieg des EV Dingolfing in die Landesliga Bayern rückte neben dem sportlichen Aufsteiger SG Wernau/Esslingen der ERC Haßfurt Sharks für die verzichtenden Wanderers Germering nach. In der Gruppe Nord zogen sich vor Saisonbeginn die Mannschaften des ESV Bitburg, des EC Eschweiler sowie des SC Solingen 88 vom Spielbetrieb zurück und wurden durch den Königsborner EC, den Adendorfer EC sowie den Herforder EC ersetzt.

2. Eishockey-Liga
◄ vorherige Saison 1995/96 nächste ►
Meister:Limburger EG
Aufsteiger:Nord: REV Bremerhaven, Grefrather EV
Königsborner EC
Süd: EV Ravensburg, ERC Sonthofen
ERC Ingolstadt
Absteiger:Süd: EA Schongau, ERC Haßfurt Sharks,
EV Pfronten (Rückzug)
Nord:EHC Zweibrücken
↑↑ DEL  |  ↑ 1. Liga  |  • 2. Liga

Der Meister Limburger EG scheiterte am Saisonende in der Aufstiegsrunde zur 1. Liga, stattdessen qualifizierten sich der REV Bremerhaven, der Grefrather EV und der Königsborner EC im Norden sowie der EV Ravensburg, der ERC Sonthofen und der ERC Ingolstadt in der Gruppe Süd für die zweithöchste Liga. Die Qualifikation für die 2. Liga schafften die Regionalligisten ESC Dorfen, Schwenninger ERC Amateure, Braunlager EHC/Harz, Berliner Schlittschuhclub und Gelsenkirchener EC. Aus der 2. Liga ab stiegen hingegen der EA Schongau und der ERC Haßfurt Sharks.

Voraussetzungen

Teilnehmer

Gruppe Nord
Nord
West
Süd-West
Gruppe Süd

Gruppe Süd

In der Gruppe Süd wurde zunächst eine Hauptrunde mit 16 Teilnehmern in Form einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jeder Verein jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Mannschaften bestritt. Am Ende der Hauptrunde nahmen die Teilnehmer auf Platz 1 bis 10 an der Aufstiegsrunde zur 1. Liga Süd teil, welche in zwei Gruppen ausgespielt wurde. Die übrigen Mannschaften mussten in einer Abstiegsrunde um den Klassenerhalt spielen.

Gruppe Nord

In der 2. Liga Nord wurde eine Vorrunde in drei regionale Untergruppen, der Gruppe Nord, der Gruppe West sowie der Gruppe Süd-West als Einfachrunde ausgespielt. Die Punkte wurden schließlich in die Hauptrunde übernommen. Diese wurde ebenfalls als Einfachrunde mit allen 12 Mannschaften ausgespielt. Am Ende der Hauptrunde hätten die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 an der Aufstiegsrunde zur 1. Liga Nord teilnehmen sollen. Da der EC Wolfsburg den Spielbetrieb in der 1. Liga einstellte, zog jedoch auch der neuntplatzierte VERC Lauterbach in die Aufstiegsrunde ein.

Die weiteren Mannschaften der Gruppe Nord nahmen neben sechs Regionalligisten an der Aufstiegsrunde zur 2. Liga Nord teil, die erstmals in Form einer Aufstiegsrunde mit anschließenden Play-offs durchgeführt wurde.

Meisterschaft

Die beiden Tabellenersten der Vorrunde der Gruppe Nord und Süd bestritten zudem das Finale um die Meisterschaft der 2. Liga.

2. Liga Nord

Hauptrunde

Klub Sp S U N Tore Dif. Punkte
1.Limburger EG282233196:105+9147:9
2.Grefrather EV281936200:102+9841:15
3.Königsborner EC (N)281918166:112+5439:17
4.Adendorfer EC (N)281837177:132+4539:17
5.REV Bremerhaven281747162:110+5238:18
6.Hamburger SV2811611167:172−528:28
7.Eintracht Braunschweig2812214142:149−726:30
8.Krefelder EV II2810414102:104−224:32
9.VERC Lauterbach289217127:183−5620:36
10.Herforder EC286319113:203−9015:41
11.EHC Zweibrücken28361992:165−7312:44
12.EC Lünen 89 (N)283124108:215−1077:49

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Dif. = Tordifferenz, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Finale um die Meisterschaft der 2. Liga und Aufstiegsrunde zur 1. Liga Nord,     = Aufstiegsrunde zur 1. Liga Nord,     = Aufstiegsrunde zur 2. Liga Nord.

Vorrunde

Klub Sp S U N Tore Dif. Punkte
1.Braunlager EHC/Harz161312167:67+10027:5
2.Gelsenkirchener EC161222150:54+9626:6
3.Berliner Schlittschuhclub161114111:72+3923:9
4.Herforder EC161015110:83+2721:11
5.EC Lünen 891652983:117−3412:20
6.EHC Zweibrücken16501167:103−3610:22
7.Hennefer EC16501167:132−6510:22
8.EJ Dorsten16331057:113−569:23
9.Dinslakener EC 199016221267:133−666:26

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Dif. = Tordifferenz
Erläuterungen:     = Play-offs,     = im nächsten Jahr Regionalliga.

Play-offs

Alle Play-off Spiele wurden im Modus „Best of Two“ ausgespielt.

Play-off-Baum
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1. Braunlager EC/Harz 35        
8. EJ Dorsten 5  
1. Braunlager EC/Harz 15
  3. Berliner SC 5  
3. Berliner SC 9
6. EHC Zweibrücken 8  
1. Braunlager EC/Harz 12
  2. Gelsenkirchener EC 12
2. Gelsenkirchener EC 27    
7. Hennefer EC 3  
2. Gelsenkirchener EC 15
  4. Herforder EC 6  
4. Herforder EC 10
  5. EC Lünen 89 7  
Viertelfinale
Serie12
EHC Braunlage/HarzEJ Dorsten35:523:012:5
Gelsenkirchen ECHennefer EC27:36:121:2
Berliner SCEHC Zweibrücken9:88:41:4
Herforder ECEC Lünen 8910:76:24:5
Halbfinale
Serie12
EHC Braunlage/HarzBerliner SC15:56:29:3
Gelsenkirchen ECHerforder EC15:610:55:1
Finale
Serie12
EHC Braunlage/HarzGelsenkirchener EC12:1218:94:3

1Braunlage gewann nach Penaltyschießen.

Platzierungsrunde
Serie12
EJ DorstenEHC Zweibrücken8:94:84:1
Hennefer ECEC Lünen 897:102:65:4
Spiel um Platz 3
Serie12
Herforder ECBerliner SC9:214:75:14
Spiel um Platz 5
Serie12
EHC ZweibrückenEC Lünen 898:106:92:1
Spiel um Platz 7
Serie12
Hennefer ECEJ DorstenAufgabe Dorsten

Der Braunlager EHC/Harz, der Gelsenkirchener EC und der Berliner SC haben sich damit für die 2. Liga qualifiziert.

2. Liga Süd

Hauptrunde

Klub Sp S U N Tore Dif. Punkte
1.ERC Ingolstadt302253164:86+7849:11
2.EV Ravensburg302208203:126+7744:16
3.SC Bietigheim-Bissingen301938198:110+8841:19
4.EV Regensburg301848162:113+4940:20
5.EC Ulm/Neu-Ulm301929179:121+5840:20
6.ERSC Amberg3016410153:108+4536:24
7.EC Stuttgart3013611148:120+2832:28
8.EHC Bad Reichenhall3014412137:143−632:28
9.EV Pfronten3014313137:129+831:29
10.ERC Sonthofen3012711146:130+1631:29
11.ESV Königsbrunn3014214127:156−2930:30
12.EA Schongau309516114:180−6623:37
13.SG Wernau/Esslingen (N)308616110:163−5322:38
14.ERV Schweinfurt30542197:186−8914:46
15.EHC Waldkraiburg304125113:191−785:51
16.ERC Haßfurt Sharks (N)303027110:236−1266:54

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Dif. = Tordifferenz, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Finale um die Meisterschaft der 2. Liga und Aufstiegsrunde zur 1. Liga Süd,     = Aufstiegsrunde zur 1. Liga Süd,     = Abstiegsrunde.

Abstiegsrunde

Klub Sp S U N Tore Dif. Punkte
1.ERV Schweinfurt1592490-61+2920:10
2.SG Wernau/Esslingen1590669-66+318:12
3.ESV Königsbrunn1581668-63+517:13
4.EHC Waldkraiburg1562764-60+414:16
5.EA Schongau1552857-64−712:18
6.ERC Haßfurt Sharks15411063-97−369:21

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Dif. = Tordifferenz
Erläuterungen:     = Klassenerhalt,     = Abstieg.
Der EA Schongau verzichtete auf ein Relegationsspiel gegen den Schwenninger ERC II und stieg damit direkt in die Regionalliga ab.

Finale

Serie12
Limburger EGERC Ingolstadt8:52:26:3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.