Bailli (Amt)
Der Bailli, Balivo, Balio, Bailo oder Baillo (aus dem Lateinischen baiulivus oder bailus, Adjektiv von baiulus, „Träger“ und in der erweiterten Bedeutung „Regent“) ist die Bezeichnung von Beamten, die mit verschiedenen Arten von Autorität oder Gerichtsbarkeit ausgestattet sind und den vergangenen Jahrhunderten vor allem in vielen westlichen Ländern (hauptsächlich in Europa) präsent waren.
Im Deutschen war vor allem die Form Bailli verbreitet, meist als Amt eines Ritterordens, z. B. als Leiter einer Ballei.[1]
Mittelalterliche Balivi
England
In England galt der Begriff Bailiff in erster Linie für die Offiziere des Königs im Allgemeinen, wie Sheriffs, Bürgermeister usw., und insbesondere für den obersten Beamten einer Harde. Die Grafschaft, in dem der Sheriff seine Gerichtsbarkeit ausübt, wird immer noch als eine Baillage (bailiwick) bezeichnet, während der Begriff Bailiff als Titel der oberste Richter verschiedener Städte und Verwalter von Königsschlössern, wie dem Hohen Bailiff von Westminster, dem Bailiff von Dover Castle usw. beibehalten wird. Im Feudalsystem war der Bailiff für die Überwachung der Bewirtschaftung des Lehens verantwortlich (siehe Walter von Henley).
Holland und Flandern
In den nördlichen Teilen Kontinentaleuropas war diese Position als Baljuw bekannt, eine direkte Ableitung aus dem französischen Wort bailli, aber auch Wörter wie drost, drossaard (Brabant), amman (Brüssel), meier (Löwen, Asse), schout (Antwerpen, ’s-Hertogenbosch, Turnhout), Amtmann und Ammann (Deutschland, Schweiz, Österreich) wurden verwendet. Der Rang eines Baljuw war in Flandern, Holland, Hennegau, Zeeland und Nordfrankreich in Verwendung. Der Baljuw war ein Beamter, der den Herrscher in der Stadt und auf dem Land vertrat. In Flandern wurde der Baljuw in der Regel vom Grafen und in Frankreich vom König ernannt. Das Amt stammt ursprünglich aus Frankreich, als König Philipp II. Augustus den ersten Baljuw ernannte.
Schweiz
In der Schweiz wurden als Balivi die Beamten (im Wesentlichen mit richterlichen Befugnissen) definiert, welche die acht „Baliaggi Ultramontani, Ennetbergische Vogteien“ (also die Gebiete, die heute den Kanton Tessin bilden) verwalteten. Diese Situation dauerte von der Eroberung der Territorien durch die Eidgenossen 1512 bis zur Gründung der Helvetischen Republik 1798.
Italien (Aostatal)
Das Haus Savoyen besaß Ende 1025 zum ersten Mal teilweise die Ländereien des Aostatals, als Humbert I. von Savoyen die Herrschaft über die Region Aosta mit dem Bischof von Aosta teilte. Nach und nach wurde die Bedeutung der Savoyen im Tal gefestigt, auch durch verschiedene Versammlungen, unter denen die von 1191 hervorzuheben ist, in denen die Charte des Franchises von Bonifatius I. von Montferrat im Namen seines Mündels Thomas I. von Savoyen erteilt wurde[2][3]. In der „Charte des franchises“ wurde festgestellt, dass der Souverän keine Steuern erheben könne, wenn sie nicht im Voraus von der Talversammlung, die vom Bailly (dem Balivo) geleitet wurde, genehmigt wird. Diesem war die gesamte Bevölkerung unterworfen; in Erinnerung an seine Anwesenheit im Tal hat Aosta noch den Turm des Balivo[3].
Frankreich
Unter dem Ancien Régime in Frankreich war die Baillie der Vertreter des Königs in der Bailliage (Bailliage), der für die Justiz und die Kontrolle der Verwaltung zuständig war. In Südfrankreich wurde der Begriff sénéchal (Seneschall) verwendet, der das Amt in Sénéchaussée innehatte.
Das administrative Netz der Baillages wurde im 12. Jahrhundert von Philipp II. auf dem Kronland eingerichtet. Sie basierten auf den alten mittelalterlichen Steuerunterteilungen (die Baillies), die von früheren souveränen Fürsten (wie dem Herzog der Normandie) verwendet wurden. Mit der Schaffung der königlichen Baillages wurden die bereits bestehenden Gerichte auf einen untergeordneten Rang reduziert; diese konnten sein:
- königliche Vogtei (prévôtés royales), die von einem Vogt (prévôt) verwaltet werden, der vom Bailli ernannt und bezahlt wird
- oder (wie in der Normandie) Vicomtés, die von einem Vicomte verwaltet werden; die Position konnte von Nichtadligen besetzt werden
- oder (in Teilen Nordfrankreichs) Châtellenies, die von einem Châtelain verwaltet wurden (auch diese Position könnte von Nichtadligen ausgeübt werden)
- oder, im Süden, Vigueries oder Baylies wurden von einem Viguier oder einem Bayle verwaltet.
Die Höfe oder Bailliage-Gerichte wurden von einem Generalleutnant der Bailli (lieutenant général du bailli) geleitet. Die Gerichte der Bailliages und Sénéchaussées waren das erste Berufungsgericht der unteren Gerichte, aber das erstinstanzliche Gericht für den Adel. Ihre Entscheidungen wurden an die Regionalparlamente weitergeleitet. Um die Belastung durch Gerichtsverfahren in den Parlamenten zu verringern, erhielten bestimmte Bailliages von Heinrich II. von Frankreich erweiterte Befugnisse: diese wurden Présidiaux genannt. Die Bailliages und Présidiaux waren die Erstgerichte für bestimmte Verbrechen (diese Prozesse standen zuvor unter der Aufsicht der örtlichen Herren): Sakrileg, Majestätsbeleidigung, Entführung, Vergewaltigung, Ketzerei, Geldfälschung, Aufruhr, Aufstand und illegaler Waffenbesitz.
Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Bailli ein rein ehrenamtliches Amt und nur der Lieutenant Général der Bailliage wurde mit der Justizgewalt ausgestattet. Die administrative und finanzielle Rolle der Bailliages und Sénéchaussées nahm zu Beginn der Neuzeit ab (sie wurden durch königliche Steuereintreiber und Gouverneure und später durch den Intendant ersetzt). Ende des 18. Jahrhunderts übten die Bailliages, die Hunderte von Jahren bestanden, nur eine juristische Funktion aus.
In Frankreich wird ein Baille des Gerichts als Gerichtsvollzieher (huissier de justice) bezeichnet.
Deutschland
Das Amt des Vogtes entspricht dem italienischen Balivo.
Republik von Venedig
Ab dem 12. Jahrhundert begann die Republik Venedig in den wichtigsten überseeischen Kolonien das Amt der Baili einzusetzen: Gouverneure, welche die Funktion von Richtern der Handelsgemeinschaften mit der von Botschaftern an den verschiedenen östlichen Höfen verbanden. Die Baili dienten auch als Aufseher über die Aktivitäten der von Konsuln geleiteten kleineren Kolonien und hatten Autorität über alle venezianischen Bürger dieser Region.
Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1204 wurden, bis zur byzantinischen Rückeroberung 1261, alle Baili der ansässigen Podestà unterstellt. Nach 1277 wurde in der östlichen Hauptstadt ein Regierungsbeamter an die Spitze der wiederhergestellten Kolonie mit dem Titel Bailo von Konstantinopel gesetzt, der ab 1322 die Zuständigkeit für den gesamten Osten, genau wie zuvor für die Podestà, übertragen bekam. Die Position des Bailo war die wichtigste für die Serenissima im Ausland, die ihren gesamten Reichtum auf den Handel mit dem Osten stützte.
Der Bailo wurde vom Großen Rat gewählt und muss mehr als 25 Jahre alt gewesen sein. Zu Beginn galt sein Mandat für eine zweijährige Periode, wurde nach dem Aufkommen der Türken eine einjährige, um 1479 wieder zur zweijährige Periode und schließlich seit 1503 zur dreijährigen Periode. Der Bailo wurde von einem kleinen Rat der Zwölf und einem Großen Rat unterstützt. Zu den ersteren gehörten 12 in der Stadt lebende Adlige, die hauptsächlich in Handelsstreitigkeiten entschieden. Der zweite umfasste alle Einwohner über 18 Jahre und wurde zu allgemeineren Entscheidungen einberufen.
Zu seinem Hof gehörten ein Dragomanno (Dolmetscher), ein Arzt (meist ein Jude), ein Priester, ein Notar, zwei Ponderatori (die die Ware wogen), Zollbeamte, Auktionatoren und andere Bedienstete. Die Dolmetscher wurden oft in Istrien angeworben, weil sie die slawische Sprache bereits beherrschten und leichter Türkisch und Arabisch lernten.
Die Anwesenheit der venezianischen Kolonie in Konstantinopel war für die Türken unangenehm, und wegen der Anwesenheit des Bailo und der Befreiung der Händler von den Steuern bezahlte die Serenissima dem Sultan jährlich 10.000 Dukaten. Diese Zahlung wurde 1482 abgeschafft und durch Zölle auf venezianische Einfuhren ersetzt. Erst 1575 wurde der Bailo von den Osmanen offiziell als Botschafter der Republik Venedig anerkannt. Bis dahin galt er nur als das Oberhaupt der venezianischen Gemeinschaft in Konstantinopel.
Mit der Expansion des Osmanischen Reiches spielten die kleineren Baili eine immer kleinere Rolle und wurden daher durch normale Konsuln ersetzt. Der Posten des Bailo von Konstantinopel blieb bis zum Fall der Republik im Jahr 1797.
Zeitgemäße Balivi
Belgien
Die meisten Funktionen die dem italienischen "Balivo" entsprechen werden nicht mehr auf einem einzigen Beamten vereint. Die modernen Begriffe huissier de justice (auf Französisch) oder gerechtsdeurwaarder (auf Niederländisch), die jedoch dem italienischen ufficiale giudiziario entsprechen, werden im englischsprachigen Raum meist mit "balivo" übersetzt. Er ist ein vereidigter Beamter, der Vorladungen übergeben, Gerichtsbeschlüsse vollstrecken sowie Eigentum beschlagnahmen oder als offizieller Gerichtszeuge auftreten kann. Ein ähnlicher Beamter ist typisch für viele Länder mit einem nicht-englischen Rechtssystem, das auf dem Code civil basiert. In Belgien kann der Gerichtsvollzieher von einem Konkursgericht ernannt werden, um das Mandat des schuldbemiddelaar (auf Niederländisch) oder médiateur de dettes (auf Französisch), einem Schuldenverhandler (im Wesentlichen eine Art Konkursverwalter), auszuüben. Dies erfolgt in einem Verfahren namens collectieve schuldenregeling (CSR) oder médiation collective de dettes, einem kollektiv ausgehandelten Schuldvergleich, der mit den Regelungen des Wet Schuldsanering Natuurlijke Personen (WSNP) der Niederlande vergleichbar ist.
Neben den behördlichen richterlichen Aufgaben gibt es oft auch andere Aufgaben als Freiberufler, wie z. B. die außergerichtliche Eintreibung von Krediten, spezifische Rechtsberatung oder das Schreiben von Allgemeinen Verkaufsbedingungen, Rechtsbeistand in unteren Gerichten ("kantonale" Ebene) usw.
England und Wales
In England und Wales hat sich der Begriff "Bailiff" auch in der Neuzeit in Bezug auf bestimmte Arten von Gerichtsvollziehern erhalten, die erst kürzlich reformiert wurden, nachdem der Tribunal, Courts and Enforcement Act von 2007 verabschiedet wurde, das das gesamte britische Justizsystem grundlegend veränderte.[4]
Es gab sechs Positionen, deren Inhaber allgemein als "Bailiff" bezeichnet wurden. Es handelte sich um Beamte, die für die gerichtliche Vollstreckung der von den verschiedenen Zivilgerichten erlassenen Urteile (zur Zahlung von Schulden, Geldbußen, Steuern usw.) sorgten.
Die Civilian Enforcement Officers sind beim sogenannten Her Majesty's Courts Service (HMCS) angestellt[5] und für die gerichtliche Vollstreckung der Magistrates' Courts[6] zuständig – dies betrifft vor allem die Eintreibung der vom Gericht verhängten unbezahlten Geldbußen.[7]
Die County Court Bailiffs sind ebenfalls beim HMCS angestellt und für die gerichtliche Zwangsvollstreckung der Landgerichte (County Courts)[8] zuständig – hauptsächlich in Bezug auf die Vollstreckung nicht durchgeführter Zahlungen, die durch Urteile des Landgerichts (County Court Judgments) verhängt wurden[7].
Die High Court enforcement officers sind bei Privatunternehmen angestellt und für die Zwangsvollstreckung für den Obersten Gerichtshof (High Court of Justice)[9] zuständig – haben fast die gleiche Funktion wie die County Court Bailiffs, mit Ausnahme der unterschiedlichen Gerichtskompetenzen[7].
Certificated bailiffs sind bei privaten Unternehmen angestellt und führen die Eintreibung verschiedener Forderungen im Auftrag von Organisationen wie z. B. lokalen Behörden durch. Sie können Vermögenswerte beschlagnahmen und verkaufen, um die fälligen Schulden zu tilgen. Sie haben auch eine Berechtigung, die es ihnen und nur ihnen erlaubt, die Beschlagnahme (Pfändung) wegen Nichtzahlung der Miete, Schulden aus Verkehrsstrafen (road traffic debts), Gemeindesteuern (council tax) und ausländischen Vermögenssteuern (non-domestic rates) durchzuführen. Sie dürfen kein Geld einziehen, das aufgrund von Anordnungen des Obersten Gerichtshofs oder des Landgerichts fällig ist[7].
Non-certificated bailiffs sind bei privaten Unternehmen angestellt und haben das Recht, durch Beschlagnahme und Verkauf von Schuldnervermögen für eine Vielzahl von Forderungen Geld einzuziehen, aber sie dürfen nicht in Fällen tätig werden, die qualifizierten Gerichtsvollziehern vorbehalten sind (Nichtzahlung von Miete, Verkehrsstrafen, lokalen Steuern und Wohnungseigentumsabgaben), geschweige denn die Einziehung von fälligen Beträgen nach Anordnungen des Obersten Gerichtshofs oder des Landgerichts[7].
In England und Wales gibt es auch den „water bailiff“ mit der Befugnis Gewässer zu überwachen und illegale Fischerei zu verhindern. In der Regel sind dies Mitarbeiter der Umweltagentur (Environment Agency).
In England und Wales ist der Bailiff eines "franchise" oder "liberty" der Beamte, der Verfügungen (writs) und Vorladungen (processes) ausführt und die Geschworenen innerhalb eines bestimmten Territoriums auswählt[10]. Er wird vom Lord of Privilege ernannt, der im Sheriffs Act von 1887, § 34, als bailiff of the franchise definiert ist.
Ein Bailiff eines Sheriffs ist ein Unteroffizier, der von einem Sheriff innerhalb einer Grafschaft beschäftigt wird, um Verfügungen (writs), Vorladungen (processes), Zwangsvollstreckungen (distraints) und Festnahmen (arrests) durchzuführen. Da ein Sheriff für die Handlungen seiner in seinem Namen handelnden Offiziere verantwortlich ist, sind seine Bailiffs jährlich mit einer Verpflichtung zur treuen Erfüllung ihres Amtes an ihn gebunden um die treue Ausübung ihres Amtes zu gewährleisten und werden daher bound bailiffs genannt. Sie werden oft auch als bum-bailiffs oder, kurz gesagt, als bums bezeichnet. Laut Oxford English Dictionary ist dies eine Anspielung darauf, wie man den Täter eines Verbrechens fängt. Special Bailiffs sind vom Sheriff auf Antrag eines Klägers ernannte Beamte zum Zwecke der Durchführung eines bestimmten Verfahrens. Die Bestellung eines Special Bailiffs entlastet den Sheriff von jeglicher Verantwortung, bis die Partei verhaftet und in das eigentliche Sorgerecht des Sheriffs gebracht wird.
Nach dem County Courts Act von 1888 gibt es einen oder mehrere High Bailiffs, die vom Richter ernannt und vom Lordkanzler abgesetzt werden können. Jede Person mit der Funktion eines High Bailiffs hat die Befugnis eine ausreichende Anzahl von fähigen und geeigneten Personen zu ernennen, die ihm als Bailiff unterstützen und nach Belieben entlassen werden können. Die Pflicht des Bailiff besteht darin, alle Vorladungen und Anordnungen zu erfüllen und alle vom Gericht ausgestellten Haftbefehle, Vorschriften und Schreiben auszuführen. Der High Bailiffs ist für alle Handlungen und Versäumnisse von sich selbst und der zu seiner Unterstützung bestimmten Gerichtsvollzieher verantwortlich, so wie ein Sheriff einer Grafschaft für seine Handlungen und Versäumnisse und seiner Beamten verantwortlich ist. Nach demselben Gesetz (§ 49) sind Bailiffs für jede Duldung, Unterlassung oder Versäumnis zur Ausführung einer solchen Vollstreckung verantwortlich. Gegen einen auf Anordnung des Gerichts handelnden Bailiff kann ohne Einhaltung einer Frist von sechs Tagen keine Klage erhoben werden (§54). Jede richterliche Anordnung an einen Bailiff, ein Anwesen in Besitz zu nehmen, rechtfertigt ihn, die im Beschluss genannten Räumlichkeiten zu betreten und in Besitz zu nehmen, vorausgesetzt, die Zutritt erfolgt zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr (§ 142). Der Law of Distress Amendment Act von 1888 sieht vor, dass niemand als Bailiff auftreten darf, um eine Pfändung zur Miete zu erheben, es sei denn, er ist von einem Bezirksrichter als Bailiff dazu ermächtigt.
Mit dem Inkrafttreten der §§ 63 und 64 des oben genannten Tribunal, Courts and Enforcement Act 2007 wurden alle oben beschriebenen Bailiffs abgeschafft. Diese neue Rechtsordnung hat das Büro der Bailiffs im Vollstreckungsverfahren (d. h. Inkasso) abgeschafft und durch ein moderneres System von certificated enforcement agents (zertifizierte Vollzugsbeamte), d. h. Gerichtsvollziehern mit besonderen Anforderungen und spezifischen Qualifikationen, ersetzt.
Schottland
Die schottische Form dieses Amtes sind die bailie. Die bailies fungierten als Magistrat der Städte im schottischen Regierungssystem vor 1975, als das System der Städte und County durch ein zweistufiges System von Regional- und Bezirksräten ersetzt wurde. Das zweistufige System wurde dann durch die Council Area ersetzt.
Nach den neuen Bestimmungen wurden die bailies abgeschafft und durch Friedensrichter ersetzt, die in den Bezirksgerichten Schottlands tätig sind, da sie diese Positionen innerhalb der lokalen Behörde als Verwaltungsorgan nicht mehr ausüben. Der Begriff bailie wird jedoch nach wie vor vom Stadtrat von Glasgow als Ehrentitel für eine Reihe von leitenden Ratsmitgliedern verwendet, die an die Stelle des Bürgermeisters (hier Lord Provost genannt) treten können.
Das schottische Äquivalent des Bailiffs eines Sheriffs oder High Bailiffs ist der „Sheriff Officer“ für den „Sheriff Court“[11] oder der „messenger-at-arms“ für den „Court of Session“[12]. Dieses Amt wurden durch §60 des Bankruptcy and Diligence etc. (Scotland) Act 2007 (Schottisches Konkursrecht) aufgehoben und durch das Amt des judicial officer gemäß §57 Abs. 1 des gleichen Gesetzes ersetzt.
In Schottland gibt es auch einen Water-Bailiff, das befugt ist, die Rechtsvorschriften über die illegale Lachs- und Forellenfischerei durchzusetzen.
Kanalinseln
Auf den Kanalinseln ist der Bailiff der oberste Staatsbeamte in jedem der beiden Bailiffs (Jersey und Guernsey), in welche die Inseln unterteilt sind. Er wird von der Krone ernannt und führt das Amt bis zum Ruhestand. Er führt den Vorsitz als Richter am Royal Court und vertritt die Meinung der Beamten, die ihn als Richter unterstützen, der sogenannten Juraten. Er führt auch den Vorsitz in den „States“, d. h. den lokalen Parlamenten der States of Jersey und den States of Guernsey, und vertritt die Krone bei Zivilzeremonien. Um seine gerichtliche Funktion zu erfüllen, muss der Bailiff von Jersey oder Guernsey ein zugelassener Anwalt sein.
Isle of Man
Auf der Isle of Man, ist der High Bailiff der oberste Richter.
Kanada
In einigen Teilen Kanadas sind die Bailiff für die Benachrichtigung über gerichtliche Vorladungen verantwortlich (legal processes). Zu den Aufgaben des Bailiff gehören in bestimmten Landesteilen auch die Zustellung von Rechtsdokumenten, Klagen auf Rückgabe des Besitzes und Zwangsräumungen gemäß Gerichtsentscheidungen, die Anbringung von Parkkrallen an Fahrzeugen und die Vollstreckung von Haftbefehlen. Einige Landesteile verlangen von den Kandidaten eine spezielle juristische Ausbildung und einen Abschluss um Bailiff zu werden.
Ontario
In Ontario bieten provincial bailiffs den primären Transport von Gefangenen zwischen Gefängnissen an. Nach dem Ministry of Correctional Services Act (Ontario) haben Bailiff während des Gefangenentransportes Polizeibefugnisse. Bei Bedarf werden die correctional officers (Strafvollzugsbeamte) als Bailiff für kurz- und langfristige Einsätze eingesetzt; andererseits werden hauptberufliche Bailiff in der Regel aus den Reihen der Strafvollzugsbeamten rekrutiert. Die Provinz-Bailiff sind mit Schlagstöcken und Pfefferspray bewaffnet und unterstehen dem Ministry of Community Safety and Correctional Services der Provinz Ontario. Aufgaben, die normalerweise von Bailiff in anderen kanadischen Gerichtsbezirken getätigt werden, wie Zwangsräumungen, Beschlagnahmen und andere Zivilsachen, werden von den Sheriffs wahrgenommen, die dem Büro des Generalstaatsanwalts von Ontario (Attorney General of Ontario) unterstehen, was dem des Justizministers auf Provinzebene entspricht.
Niederlande
Derzeit ist das Amt des Baljuw in den Niederlanden nicht in Verwendung, aber es gibt eine Ausnahme. Der Begriff wird für den Präsidenten und manchmal auch des Ehrenmitglieds der niederländischen Niederlassung des Johanniter-Ritterordens verwendet.
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten verwenden viele umgangssprachlich das Wort "Bailiff" um sich auf einen "Friedensbeamten" (peace officer) zu beziehen, der für die Sicherheit des Gerichts sorgt. Häufiger sind diese Gerichtsvollzieher Gesetzeshüter, wie zum Beispiel Hilfssheriffe, Marshals oder Konstabler. Die Terminologie variiert jedoch zwischen den Staaten (und manchmal sogar innerhalb eines Staates).
Im Rahmen seines Personals kann das Gericht auf Anordnung die Gerichtsdiener zu Friedensoffizieren ernennen, die innerhalb der für die Ernennung vorgesehenen Fristen über die normalerweise den Polizeibeamten übertragenen Befugnisse verfügen, einschließlich die Befugnis zur Verhaftung in einem Strafverfahren, sofern die Ausübung dieser Befugnisse auf Gebäude oder Sachen beschränkt ist, die als Gerichtssaal oder zur Unterstützung gerichtlicher Funktionen unterhalten oder genutzt werden.
Wie auch immer der Name lautet, die Sicherheitsbehörde des Gerichts ist häufig für die Zustellung von Gerichtsvorladungen sowie für die Beschlagnahme und den Verkauf von Immobilien zuständig (z. B. Aufheben der Kaution oder Zwangsvollstreckung). So kann beispielsweise ein Gerichtsvollzieher für die Sicherheit des Gerichtssaals sorgen während sich der Sheriff mit Beschlagnahmungen befasst.
Einzelnachweise
- Zeno: Lexikoneintrag zu »Bailli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig ... Abgerufen am 26. Februar 2022.
- Ein erster Entwurf der Charte des franchises geht auf das Jahr 1032 zurück, nahm aber erst 1191 Gestalt an.
- Carlo Nigra, Torri e castelli e caseforti del Piemonte dal 1000 al secolo XVI.
- Zusammenfassung der wichtigsten Reformpunkte Camera dei deputati. Servizio studi - Dipartimento giustizia: "Politiche legislative nei principali Paesi europei. Riforme della Giustizia. Regno Unito" (it) In: L'attività delle Commissioni nella XV legislatura - Commissione Giustizia (Parte seconda). 15. Mai 2008. Abgerufen am 21. Juni 2019.
- Dies ist die operative Agentur des Justizministeriums, die für die Verwaltung von Zivil-, Familien- und Strafgerichten in England und Wales zuständig ist.
- Im Justizsystem von England und Wales befassen sich die Magistrates' Courts in erster Linie mit Strafsachen, und tatsächlich werden die meisten Straftaten von ihnen untersucht. Die schwerwiegendsten Straftaten werden dem Krongericht zur Verhandlung vorgelegt. Die Amtsgerichte befassen sich jedoch auch mit bestimmten Zivilrechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit familienrechtlichen Fragen, der Beitreibung bestimmter Arten von Forderungen wie Gemeindesteuern und der Erteilung von Lizenzen für den Betrieb von Casinos und den Verkauf von alkoholischen Getränken in Gaststätten und Restaurants.
- About HM Courts & Tribunals Service (en) Archiviert vom Original am 28. Juli 2008.
- Die County Courts befassen sich mit den meisten Zivilsachen in England und Wales. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weniger komplexe Zivilsachen in den County Courts behandelt werden, während komplexere Fälle im Obersten Gerichtshof ("High Court") behandelt werden. Die meisten der von den County Courts behandelten Fälle betreffen die Eintreibung von Forderungen, aber es gibt auch Fälle im Zusammenhang mit Eigentumsansprüchen an Immobilien, Familienangelegenheiten, Adoptionen und Konkurs.
- Der High Court hat seinen Sitz in London, obwohl Fälle aus anderen Teilen Englands und Wales angehört werden können. Er kann fast jeden zivilrechtlichen Fall verhandeln, auch wenn er sich in der Praxis hauptsächlich mit den wichtigsten oder komplexesten Fällen befasst. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die einigen der alten Gerichten entsprechen, die er im 19. Jahrhundert ersetzt hat.
- Im englischen Mittelalter wurde "Franchise" oder "liberty" als jene Rechte und Privilegien definiert, die den Bewohnern einer Stadt oder eines Dorfes vom örtlichen Fürsten schriftlich gewährt wurden.
- Im schottischen Justizsystem ist das Sheriff Court ein Amtsgericht erster Instanz, das von professionellen Richtern ("Sheriffs") geleitet wird, die sowohl in Zivil- als auch in Strafsachen richten.
- Der Court of Session ist das höchste Zivilgericht Schottlands mit Sitz in Edinburgh.
Literatur
- George Atkinson, Rudolph E. Melsheimer: A Treatise on the Offices of High Sheriff, Undersheriff, Bailiff, etc. Verlag Norderstedt: Hansebooks GmbH, 2019, ISBN 978-3-337-71536-6 (englisch, Nachdruck der Ausgabe von 1878).
Weblinks
- Gerichtsorganisation der Mitgliedstaaten - England und Wales. European Justice.
- Gerichtsorganisation der Mitgliedstaaten - Schottland. European Justice.