Börnsen

Börnsen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Hohe Elbgeest
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 8,41 km2
Einwohner: 4831 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 574 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21039
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 012
Adresse der Amtsverwaltung: Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Website: www.boernsen.de
Bürgermeister: Klaus Tormählen (Grüne)
Lage der Gemeinde Börnsen im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geografie

Die Gemarkung von Börnsen befindet sich im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Lauenburger Geest (Nr. 696) östlich von Hamburg.[2][3] Im Südosten erstreckt sich die Gemeinde bis in den Bereich des historischen Elbe-Urstromtales.[3]

Gemeindegliederung

Im Nordwesten Börnsens liegt der Ortsteil Neubörnsen[4]

Nachbargemeinden

Direkt angrenzende Gemeindegebiete von Börnsen sind:[3]

Wentorf bei Hamburg Sachsenwald (Gemeindefreies Gebiet),
Kröppelshagen-Fahrendorf
Escheburg
Hamburg
(Hamburg-Bergedorf)
Hamburg
(Hamburg-Altengamme)

Geologie

Prägend für Börnsen ist der das Gemeindegebiet teilende Geesthang. Dieser wurde während der Eiszeiten geformt. Der obere Geestbereich entstand während der Saaleeiszeit als Grundmoräne­nbereich. Die Dalbekschlucht entstand, als der Eisschelf der Saaleeiszeit sich zurückzog und das Schmelzwasser einen Weg zum Abfließen suchte. Nach dem finalen Glazial, der Weichseleiszeit, formten die Schmelzwasserrinnen zwischen Lauenburg und Wedel den heute noch vorhandenen Steilhang und das Elbe-Urstromtal.

Landschaft/Schutzgebiete

Börnsen ist umgeben von einer Vielzahl von Schutzgebieten. Im Nordwesten ist dies das Naherholungsgebiet Lohe, welches auch in den Bereich der Nachbargemeinde Wentorf und darüber hinaus bis nach Wohltorf reicht. Im Norden liegt der Sachsenwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Osten teilt sich Börnsen das Naturschutzgebiet Dalbekschlucht mit der Nachbargemeinde Escheburg.

Geschichte

Der Ort Börnsen wurde erstmals 1217 als „Burnessem“ (= „Heim an der Quelle“) in einer Urkunde erwähnt.[5]

Politik

Gemeindevertretung

Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung haben Die Grünen seit der Kommunalwahl 2018 neun Sitze, die SPD hat acht Sitze.

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein silberner Ziehbrunnen, bestehend aus rundem Becken, einem Pfahl links davon und einer Hebestange, die sich oben im Pfahl dreht und von deren Spitze ein Eimer über dem Becken herabhängt; oben links ein rechtsgewendeter silberner Pferdekopf.“[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Dalbekschlucht

Sport

  • VfL Börnsen
  • SV Börnsen
  • Schießclub Dalbek
  • Tennisclub Sachsenwald Börnsen
  • Reit- und Fahrverein Börnsen

Verkehr

Börnsen – Kirche

Durch Börnsen führen die ehemalige Bundesstraße 5 – im Jahr 2008 herabgestuft zur Kreisstraße 80 – Hamburg–Lauenburg/Elbe(–Ludwigslust-Berlin) und die Bundesstraße 207 Hamburg-Bergedorf–Schwarzenbek–Mölln–Lübeck.

Die Bundesautobahn 25 Hamburg–Geesthacht führt über Börnsener Gebiet, die nächsten Anschlussstellen sind im Westen Hamburg-Curslack und im Osten das Autobahnende zwischen Escheburg und Geesthacht.

Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE, heute von der AKN betrieben) verbindet Börnsen mit Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. Genutzt wird diese Bahnstrecke allerdings nur von den Ver- und Entsorgungszügen des Kernkraftwerks Krümmel und der Museumseisenbahn der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn mit ihrer Dampflok „Karoline“.

Die nächsten Flughäfen sind in Lübeck (Regionalflughafen) und in Hamburg-Fuhlsbüttel.

Die Linienbusse der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) verkehren im Gemeindegebiet und verbinden es mit Hamburg, Geesthacht und Lauenburg innerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Außerdem führt die Regionalbuslinie 8810 der Autokraft von Hamburg-Bergedorf über Wentorf nach Schwarzenbek und Mölln durch Neu-Börnsen, die durch weitere Schulbusfahrten verstärkt wird.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Börnsen – Eine Heimatchronik. Beiträge zur Geschichte einer lauenburgischen Gemeinde. September 2000, Herausgeber: Gemeinde Börnsen, Der Bürgermeister
Commons: Börnsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuornung der Gemeindegebiete zu den Naturräumen. (PDF) Abgerufen am 16. November 2021.
  3. Relation: Börnsen (156829) bei OpenStreetMap (Version #40). Abgerufen am 16. November 2021.
  4. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 2: Boren - Ellerau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2002, ISBN 978-3-926055-68-2, S. 28 (dnb.de [abgerufen am 11. Juni 2020]).
  5. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 2: Boren - Ellerau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2002, ISBN 978-3-926055-68-2, S. 28 (dnb.de [abgerufen am 12. Juni 2020]).
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.