Lüchow (Lauenburg)

Lüchow ist eine Gemeinde östlich von Hamburg im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Sandesneben-Nusse
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 4,61 km2
Einwohner: 290 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23898
Vorwahl: 04536
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 086
Adresse der Amtsverwaltung: Am Amtsgraben 4
23898 Sandesneben
Website: www.amt-sandesneben-nusse.de
Bürgermeister: Tilmann Hack (ABB)
Lage der Gemeinde Lüchow im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geschichte

Im Jahre 1230 wurde die slawische Ortsgründung im Ratzeburger Zehntregister erstmals erwähnt. Der Besitz des Ortes wechselte mehrfach zwischen Lauenburg und Lübeck. Im Sommer 1945 wurde eine größere Zahl von Flüchtlingen aus Ostpreußen aufgenommen.

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2008 hatte die Wählergemeinschaft WGL alle sieben Sitze der Gemeindevertretung. 2013 übernahm die neu gegründete AWGL, (Aktiv Wählergemeinschaft Lüchow), drei Sitze der Gemeindevertretung und stellt den 1. stellvertretenden Bürgermeister mit Andreas Harms. Bei der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 übernahm die AWGL vier der insgesamt neun Sitze im Gemeinderat und stellt mit Lutz Weidemann bereits zum zweiten Mal den 1. stellvertretenden Bürgermeister. Die anderen fünf Sitze besetzt die aus der WGL hervorgegangene AAB und stellt den Bürgermeister Tilmann Hack.[2]

Wappen

Blasonierung: „In Grün eine silberne rechte Wellenflanke mit blauem Wellenpfahl. Links über einen goldenen Torfkarren ein goldenes Hufeisen mit nach oben gekehrtem Stollen.“[3]

Persönlichkeiten

Commons: Lüchow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Ergebnis Kommunalwahl Lüchow 2018. Abgerufen am 9. Januar 2019.
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.