Bälau

Bälau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Sie gehört zum Amt Breitenfelde. Zur Gemeinde gehört nur der Ort Bälau und keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Breitenfelde
Höhe: 36 m ü. NHN
Fläche: 6,5 km2
Einwohner: 217 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23881
Vorwahl: 04542
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 005
Adresse der Amtsverwaltung: Wasserkrüger Weg 16
23879 Mölln
Website: amt-breitenfelde.de
Bürgermeister: Hans Schmaljohann (WGB)
Lage der Gemeinde Bälau im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geschichte

Das Dorf wurde erstmals 1194 urkundlich erwähnt und ist slawischen Ursprungs. Im 15. Jahrhundert gehörte es zum Kloster Marienwohlde. Mönche und Nonnen dieses Brigittenordens, die bis 1428 in Bälau ansässig gewesen waren, erwarben 1431 einen Hof in Lübeck nahe der Kreuzung Balauerfohr mit der Wahmstraße. Im Jahre 1995 erhielt das Dorf die Gold-Plakette im Bundesentscheid Unser Dorf soll schöner werden.

Politik

Gemeindevertretung

Nach der Kommunalwahl 2013 hatte die Wählergemeinschaft WGB alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „In Gold, darin ein natürlich tingierter, nach links blickender, sitzender Eisvogel zwischen zwei grünen Lindenblättern mit Fruchtstand, ein abgeflachter grüner Dreiberg, darin ein silberner Ring, darin ein rot benageltes schmales silbernes Tatzenkreuz, über silbern-blau-silbernem Wellenschildfuß.“[3]

Wirtschaft

Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Commons: Bälau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 178.
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.