Hamwarde

Hamwarde ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg. Die Gemeinde hat keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Hohe Elbgeest
Höhe: 49 m ü. NHN
Fläche: 6,67 km2
Einwohner: 853 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21502
Vorwahl: 04152
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 050
Adresse der Amtsverwaltung: Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Website: www.hamwarde.de
Bürgermeister: Friedrich-Wilhelm Richard (SPD)
Lage der Gemeinde Hamwarde im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als Honwarde erfolgte im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister. Der Name ist sächsischen Ursprungs.

Gemeindevertretung

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2018 sechs Sitze und die CDU fünf.

Wappen

Blasonierung: „Von Gold und Grün schräglinks geteilt. Oben eine an der Teilung wachsende rote Windmühle, unten ein goldener nach links gewendeter Pferdekopf.“[3]

Mühle und Pferdekopf stehen dabei für die landwirtschaftliche Prägung Hamwardes. Bis 1950 stand eine Mühle auf einem Hügel im Gemeindegebiet.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Hamwarde stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Vereine

Zum einen ist in Hamwarde der Schützenverein Hamwarde und Umgebung von 1952 ansässig, der in seinen Reihen etwa 230 Mitglieder hat und deutschlandweit Erfolge verzeichnen kann, zum anderen gibt es auch den Sportverein Hamwarde (ein reiner Fußballverein) mit etwa 250 Mitgliedern.

Commons: Hamwarde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 106 (dnb.de [abgerufen am 1. Mai 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.