Grambek

Grambek ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein an der Ostseite des Elbe-Lübeck-Kanals. Sie gehört zum Amt Breitenfelde. Grambek hat keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Breitenfelde
Höhe: 28 m ü. NHN
Fläche: 12,66 km2
Einwohner: 507 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23883
Vorwahl: 04542
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 037
Adresse der Amtsverwaltung: Wasserkrüger Weg 16
23879 Mölln
Website: www.grambek.de
Bürgermeister: Christian Ries (UWG)
Lage der Gemeinde Grambek im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geschichte

Das Dorf wurde im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 als Grambeke erstmals urkundlich erwähnt. Das Bauerndorf gehörte bis zum Jahre 1808 zum Gutsbezirk Gudow, der 1815 wiederhergestellt wurde. 1889 erfolgte mit der Aufhebung der gutsherrlichen Polizeiobrigkeit durch Preußen die Gründung des Amtsbezirks Gudow, dem Grambek auch ab 1948 wieder angehörte. Das Amt Gudow wurde 1971 mit dem Amt Sterley zum Amt Gudow-Sterley zusammengefasst. Mit der Auflösung des Amtes Gudow-Sterley trat die Gemeinde am 1. Januar 2007 dem Amt Breitenfelde bei.

Politik

Gemeindevertretung

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft UWG seit der Kommunalwahl 2018 sechs Sitze und die Wählergemeinschaft AFWG drei.[3]

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein gesenkter sich zum Schildrand verjüngender blauer Bogenbalken zum Schildhaupt, oben ein blauer Fischotter mit silbernem Brustfleck, unten zwei fächerförmig gestellte rote Heidenelken.“[4]

Wirtschaft

Die durch Kiesabbau entstandenen Teiche werden seit den 1950er Jahren für eine Teichwirtschaft genutzt.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Grambek stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. An der Gemeindegrenze zu Mölln befinden sich an dem Europäischen Fernwanderweg E1/E6[5] zwei verwachsene Eichen, denen der Name „Adam und Eva“[6] gegeben wurde.

Freizeit

Im Jahre 1960 entstanden auf ehemaligen Ackerflächen der Segelflugplatz Grambeker Heide und der Moto-Cross-Platz Grambeker Heidering. Im Jahre 2010 feierten der LSV Grambeker Heide und der Berliner Luftsportclub Lilienthal das 50-jährige Bestehen ihres Flugplatzes.

Im Gemeindegebiet gibt es einen Golfplatz.

Commons: Grambek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 283 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]).
  3. Amt Breitenfelde: Gemeindevertreter. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Europäischer Fernwanderweg E1, Etappe Mölln–Güster (e1.hiking-europe.de)
  6. „Adam-und-Eva“-Eichen (mapcarta.com)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.