Ritzerau

Ritzerau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Sandesneben-Nusse
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 11,11 km2
Einwohner: 299 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23896
Vorwahl: 04543
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 101
Adresse der Amtsverwaltung: Am Amtsgraben 4
23898 Sandesneben
Website: ritzerau.de
Bürgermeister: Gerd Holz (ARB)
Lage der Gemeinde Ritzerau im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte

Geschichte

Die Edlen von Ritzerau wurden 1222 erstmals erwähnt. Das Zehntregister des Ratzeburger Bischofs nennt im Jahr 1230 auch den Ort Ritzerau (Ritzerow). Im 15. Jahrhundert erwarb die Stadt Lübeck den Rittersitz und das Dorf. Seit 1562 war Schloss Ritzerau Sitz des Landgerichts. 1747 wurde der Ort durch einen Vergleich in Hannover als Lübecker Besitz bestätigt. Im Jahre 1772 brannte das Dorf fast völlig ab. 1845 wurde das Schloss abgebrochen, das Landgericht 1851 verlegt. Die 1547 erbaute Ritzerauer Hofscheune wurde 1923 ebenfalls abgebrochen. Die Gemeinde gehörte bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 als Exklave zur Hansestadt Lübeck und kam dann zur damals preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Die Stadt Lübeck blieb jedoch weiterhin Eigentümer von Stadtgut (250 Hektar, bis 1990) und Forst Ritzerau (650 Hektar).[2]

Wappen

Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein vierlätziger roter Turnierkragen, in Blau eine schwebende silberne Burg mit drei Zinnentürmen und offenem Tor.“[3]

Wirtschaft

Die unweit des Dorfes gelegene Domäne Hof Ritzerau gehört seit 1999 dem Unternehmer und Biobauern Günther Fielmann. Seit dem Jahr 2001 fördert Günther Fielmann interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung auf dem Hof.[4]

Persönlichkeiten

Trivia

Peter Rühmkorf erwähnte Ritzerau in seiner Erzählung Die Feuerfee als Wohnort seines Protagonisten Franz Brandmal.[5]

Commons: Ritzerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hans Rathje Reimers: Lübecks territoriale Entwicklung, Teil 2: Die Exklave Ritzerau. In: Lübeckische Blätter 2012 Heft 4 (Digitalisat; PDF; 3,4 MB), S. 56 f.
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  4. Ökologischer Landbau auf Hof Ritzerau. Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Landschaftsökologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Abgerufen am 15. April 2020.
  5. Aus: Peter Rühmkorf: Der Hüter des Misthaufens, Rowohlt 1983
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.